Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. Juli 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump hat die ersten von mehreren angekündigten Briefen mit Zollbestimmungen gegen andere Länder bekanntgemacht. Demnach werden auf alle Produkte aus Japan und Südkorea, die in die USA eingeführt werden, ab dem 1. August 25 Prozent Zölle erhoben.

US-Präsident Donald Trump will die Frist der bislang für diesen Mittwoch (9. Juli) angepeilten Zölle auf den 1. August verschieben. Er werde noch an diesem Montag ein entsprechendes Dekret unterschreiben, sagte seine Sprecherin Karoline Leavitt.

US-Präsident Donald Trump will die Frist der bislang für diesen Mittwoch (9. Juli) angepeilten Zölle auf den 1. August verschieben. Er werde noch an diesem Montag ein entsprechendes Dekret unterschreiben, sagte seine Sprecherin Karoline Leavitt. Importaufschläge sollten nun bis dahin zunächst vom Tisch sein - allerdings sind noch viele Details offen, unter anderem, wie die EU und die USA künftig Handel miteinander betreiben wollen.

Mercedes-Benz hat unter anderem wegen der Schwäche auf dem chinesischen Markt erneut weniger Fahrzeuge verkauft. Von April bis Juni wurden 547'100 Pkws und Vans abgesetzt - neun Prozent weniger als ein Jahr zuvor, wie der Autobauer am Montag mitteilte.

Die deutsche Justiz- und Konsumentenschutzministerin Stefanie Hubig plant strengere Vorgaben für Werbung mit Begriffen wie «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar». Solche Aussagen klängen zwar positiv, seien aber oft unklar, erklärte sie am Montag in Berlin.

Apple hat vor dem EU-Gericht in Luxemburg nach eigenen Angaben vom Montag gegen eine Millionenstrafe der EU-Kommission Beschwerde eingereicht. Das im April verhängte Bussgeld von 500 Millionen Euro geht laut Apple «weit über das hinaus, was das Gesetz vorschreibt.»

Bis 2027 müssen Kantone und Gemeinden ein zusammenhängendes Velowegnetz planen. Dabei unterstützt sie der Bund mit Vorgaben, Grundlagen und Anlagen. Gemäss dem Bundesrat für Strassen verläuft die Umsetzung planmässig.

Die Zahl der Hackerangriffe auf Schweizer Firmen nimmt zu, die bezahlten Lösegeldsummen schrumpfen. So funktioniert das Geschäft der Hacker.

Der Streit zwischen Tesla-Chef Elon Musk und US-Präsident Trump hat sich wieder neu entfacht. Das setzt die Aktien des Autobauers unter Druck.

Das beschlagnahmte Material des Journalisten Lukas Hässig darf nicht gegen ihn verwendet werden. Das hat ein Gericht nun entschieden.

Das beschlagnahmte Material des Journalisten Lukas Hässig darf nicht gegen ihn verwendet werden. Das hat ein Gericht nun entschieden.

Die deutsche Industrieproduktion ist im Mai unerwartet wieder gestiegen. In den Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes legte die Fertigung im Monatsvergleich um 1,2 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte.

Der Aufwärtstrend in der Schweizer Hotellerie hat im Mai angehalten. Neben der steigenden Nachfrage aus dem Inland trugen höhere Buchungszahlen aus wichtigen Fernmärkten wie den USA, Indien und China zur positiven Entwicklung bei.

Nach der Kritik der Brics-Staaten an seiner Handelspolitik hat US-Präsident Donald Trump zusätzliche Strafzölle für alle Länder angekündigt, die sich dem Bündnis annähern.

Die USA wollen am Montag Briefe an diverse Länder verschicken. Die Briefe sollen über die neuen Zölle und mögliche Handelsabkommen informieren.

Manche Wohnungssuchende in Zürich durchforsten laut einem Immoblienexperten täglich die Todesanzeigen. «Das Beispiel zeigt, wie verzweifelt gewisse Leute sind», sagte Donato Scognamiglio im Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung».

Die Swiss Retail Federation wirft Twint Missbrauch der Marktmacht vor. Die Weko soll nun klären, ob Händler der Bezahl-App ausgeliefert sind.

Der Detailhändler-Verband Swiss Retail Federation hat Twint bei der Wettbewerbskommission (Weko) angezeigt. Er wirft der Bezahl-App Twint vor, die Marktmacht durch die Erhebung unangemessen hoher Gebühren zu Lasten des Detailhandels zu missbrauchen.

Breitling-Chef Georges Kern spricht über die Herausforderungen in seiner Branche, seine Zuversicht und seine sieben Velos.

Breitling-Chef Georges Kern spricht über die Herausforderungen in seiner Branche, seine Zuversicht und seine sieben Velos.

Die Deutsche Bank organisiert ihre Vermögensverwaltung in Deutschland neu. Mit neuem Personal von Wettbewerbern, auch von der UBS, will man so stärker wachsen.

Der Verband der Schweizer Detailhändler hat bei der Weko eine Beschwerde gegen die ihrer Ansicht nach zu hohen Gebühren beim Bezahldienstleister Twint erhoben.

Der Asset Manager baut seit rund einem Jahr in Zürich eine eigene Multi-Asset-Produktpalette auf. «Wir bieten schon bald Standardlösungen für Schweizer Kunden an», sagt René Küffer, der den Bereich verantwortet, im Podcast von finews.ch. Küffer spricht über das Potenzial des Schweizer Marktes für institutionelle Kunden, seinen Wechsel von der einstigen Grossbank zur Allianz – und über den Zollstreit.

Swissquote, die bisher bereits 50 Prozent der Finanz-App Yuh hatte, ist nun deren alleinige Besitzerin. Mit nur einem Partner könne Yuh effizienter und fokussierter wachsen, wird die Transaktion begründet.

Die Golfstaaten sind kein Selbstläufer mehr – wer Vermögen verwalten will, muss tief in die Region eintauchen: Gary Dugan, CEO von The Global CIO Office in Dubai, spricht im Interview über die wachsende Komplexität im GCC, den Einfluss geopolitischer Spannungen, die Chancen jenseits des Ölsektors – und weshalb sich Geduld, kulturelle Kompetenz und regionale Präsenz doppelt auszahlen. 

Der frühere Investmentchef von Swiss Life Asset Managers ist der neue Verwaltungsratspräsident von Condecta. Das Unternehmen gehört seit rund einem Jahr einem Infrastrukturfonds von Swiss Life AM.

Manuel Ebner, seines Zeichens Schweizer Bankfachmann und früherer Unternehmensberater, hat unlängst eine neue berufliche Herausforderung angenommen, die ihn mitten in die neusten Trends der Investmentwelt katapultiert. Mit Künstlicher Intelligenz hat er sich bereits vor mehr als 25 Jahren befasst, wie er im Interview mit finews.ch verrät.   

Stefan Bollinger will Transparenz und Verantwortlichkeit erhöhen und die Sachkosten reduzieren, um so Julius Bär wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Was das bedeutet, bekommen neben den Mitarbeitenden insbesondere externe Berater zu spüren. 

Kontaktloses Bezahlen und ein sicheres Online-Ticketing prägen das Erlebnis von Grossevents wie der UEFA Women’s Euro 2025. Welche Implikationen Payment-Innovationen für die lokale Wirtschaft, Banken und Fintechs haben können, schreibt Santosh Ritter, Country Manager Schweiz & Liechtenstein bei Visa, in seinem Beitrag für finews.first.

Die auf Impact-Anlagen fokussierte Responsability Investments AG hat eine neue Managerin an die Spitze berufen. Sie kommt von Allianz Global Investors.

Mit einer Fondsleitung hat vor 30 Jahren alles begonnen. Heute zählt DWS zu den grössten Asset Managern hierzulande. «Man unterschätzt gemeinhin, welchen Aufwand man betreiben muss, um in der Schweiz Fuss zu fassen», sagt Länderchef Sven Württemberger im Podcast von finews.ch. Und er zeigt auf, welchen drei Herausforderungen sich die ganze Industrie stellen muss. 

Bei der auf Pensionskassen und Sammelstiftungen spezialisierten liechtensteinischen Lebensversicherungsgesellschaft PK Rück gibt es Veränderungen in der Geschäftsleitung. Auf dem Posten des Finanzchefs gibt es nach rund 20 Jahren einen Wachwechsel. Neu wird zudem der Chief Digital Officer in die Unternehmensleitung berufen.

Raiffeisen Schweiz hat im Bereich Firmenkunden eine Neuausrichtung ihres Unternehmerzentrums angekündigt. Neu soll das Thema Nachfolge in den Fokus rücken.