Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 04. Juli 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Verteidigungsdepartement soll aus dem «Missverständnis» beim Festpreis der F-35-Kampfjets seine Lehren ziehen. Das fordert die parlamentarische Finanzaufsicht. Gefragt seien «volle Transparenz» und «eine realistische Planung zum weiteren Vorgehen».

Mehrere Schweizer Banken müssen in Singapur Bussen in Millionenhöhe bezahlen. Die Singapurer Finanzmarktbehörde MAS hat im grössten Geldwäschereifall des Stadtstaats insgesamt neun Finanzinstitute gebüsst.

Beim Schutz des geistigen Eigentums haben sich die Efta- und Mercosur-Staaten im Freihandelsabkommen nicht einigen können. Brasilien habe nicht überzeugt werden können, die patentierten Schweizer Produkte gleich zu behandeln wie die nationalen.

Das Schweizer Unternehmen Synhelion hat seine Pläne für den Bau einer grösseren Solartreibstoffanlage in Spanien begraben. Nun weicht Synhelion nach Deutschland aus.

In Moskau ist der Vizechef des russischen Ölkonzerns Transneft, Andrej Badalow, nach dem Sturz aus einem Fenster gestorben. Die Leiche sei unter dem Fenster eines Hauses in der Villensiedlung Rubljowka gefunden worden, schrieb die staatliche Nachrichtenagentur Tass.

Der Fluglotsenstreik in Frankreich hat sich auch am Freitag auf den Betrieb am Flughafen Zürich ausgewirkt. Bei der Swiss wurden 16 Flüge gestrichen. Betroffen waren die Destinationen Paris, Nizza, Marseille und Montpellier.

UBS-Kunden verloren viel Geld mit komplexen Währungsgeschäften. Einige von ihnen schalten nun die Strafjustiz ein.

Die Uni abschliessen und dick verdienen? Das gilt längst nicht für alle Hochschulabsolventen. Wer absahnt und wer Geduld braucht.

Nach zwei Monaten mit Zuwächsen hat sich die Auftragslage für die deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sank gegenüber April um 1,4 Prozent und ohne Grossaufträge um 3,1 Prozent.

Die Luftfahrtgruppe Air France-KLM will eine Mehrheitsbeteiligung an der skandinavischen Fluggesellschaft SAS übernehmen. Der Konzern kündigte am Freitag an, seine derzeitige Beteiligung von 19,9 auf 60,5 Prozent zu erhöhen.

Der Technologiekonzern ABB hat vom Kreuzfahrtkonzern Royal Caribbean Group einen langfristigen Servicevertrag erhalten. Der Vertrag umfasse die Wartung von 33 Schiffen mit Azipod-Antrieb mit Elektromotor, teilte ABB am Freitag mit.

Bis 2050 könnten manche Vanillepflanzen mehr als die Hälfte ihrer natürlichen Lebensräume verlieren – mit Folgen für Pudding, Eis und andere Speisen. Als Grund führt ein internationales Forschungsteam den Klimawandel an.

Der US-Dollar erreicht zum Franken historische Tiefststände. Und es könnte noch mehr runtergehen. Das schafft Unsicherheit.

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, vermutlich ab Freitag seine Handelspartner über die für sie geltenden Strafzölle zu informieren. In knapp einer Woche läuft die von ihm diesbezüglich gesetzte Frist aus.

Viele Amerikaner verlieren wegen des neuen «Big Beautiful Bill»-Gesetzes ihre Ansprüche. Dafür klotzen die USA andernorts – zu unserem Vorteil.

In der Schweiz steht die Arbeitslosenquote im Juni 2025 unverändert bei 2,7 Prozent. Saisonbereinigt wies das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag eine um 0,1 Prozentpunkte höhere Quote von 2,9 Prozent aus.

Holcims Abspaltung des US-Geschäfts bestätigt den Trend zur Fokussierung. Die Vergangenheit zeigt, dass bei Spin-offs die Rechnung oft aufgeht.

Holcims Abspaltung des US-Geschäfts bestätigt den Trend zur Fokussierung. Die Vergangenheit zeigt, dass bei Spin-offs die Rechnung oft aufgeht.

Der asiatische Billig-Onlinehändler Shein hat in Frankreich wegen Täuschung von Konsumenten bei Rabatten eine Strafe in Höhe von 40 Millionen Euro erhalten. Das teilte die Pariser Wettbewerbs- und Anti-Betrugs-Behörde DGCCRF mit.

Die Swiss will im Sommer eine höhere Pünktlichkeit als im Vorjahr erreichen. Im ersten Halbjahr haben 72 Prozent der Flüge mit einer Verspätung von weniger als einer Viertelstunde abgehoben.

Kontaktloses Bezahlen und ein sicheres Online-Ticketing prägen das Erlebnis von Grossevents wie der UEFA Women’s Euro 2025. Welche Implikationen Payment-Innovationen für die lokale Wirtschaft, Banken und Fintechs haben können, schreibt Santosh Ritter, Country Manager Schweiz & Liechtenstein bei Visa, in seinem Beitrag für finews.first.

Die auf Impact-Anlagen fokussierte Responsability Investments AG hat eine neue Managerin an die Spitze berufen. Sie kommt von Allianz Global Investors.

Mit einer Fondsleitung hat vor 30 Jahren alles begonnen. Heute zählt DWS zu den grössten Asset Managern hierzulande. «Man unterschätzt gemeinhin, welchen Aufwand man betreiben muss, um in der Schweiz Fuss zu fassen», sagt Länderchef Sven Württemberger im Podcast von finews.ch. Und er zeigt auf, welchen drei Herausforderungen sich die ganze Industrie stellen muss. 

Bei der auf Pensionskassen und Sammelstiftungen spezialisierten liechtensteinischen Lebensversicherungsgesellschaft PK Rück gibt es Veränderungen in der Geschäftsleitung. Auf dem Posten des Finanzchefs gibt es nach rund 20 Jahren einen Wachwechsel. Neu wird zudem der Chief Digital Officer in die Unternehmensleitung berufen.

Raiffeisen Schweiz hat im Bereich Firmenkunden eine Neuausrichtung ihres Unternehmerzentrums angekündigt. Neu soll das Thema Nachfolge in den Fokus rücken.

Das Westschweizer Fintech steht unter einer neuen Führung. Damit will das Unternehmen auch sein Wachstum beschleunigen. 

Rolex ist die stärkste Marke der Schweiz, Julius Bär führt bei den Bankmarken, und Nestlé bleibt die wertvollste. Doch worin liegt das Wesen der Schweizer Banking Brands? David Haigh, Gründer und Chairman von Brand Finance, sprach mit finews.ch über Preissetzungsmacht, Vertrauen, die Übernahme der Credit Suisse durch die  UBS – und worin die stille Kraft der Swissness liegt.

Marc Widmer ist seit 2023 CEO der Profidata Group. Diese bietet automatisierte Softwarelösungen und Services für das Investment Management an und gehört zu den führenden Anbietern im DACH-Raum. Widmer ist seit 2003 im Unternehmen tätig, unter anderem als Softwareentwickler und Senior Consultant für das Investment Management System XENTIS. Er hat einen BBA in International Management der ZHAW.

Die Agentur TE Communications hat einen neuen Senior Director. Damit bekräftigt das Unternehmen auch seine Wachstumsziele. 

Die Zürcher Kantonalbank hat in den vergangenen zwölf Monaten keinen einzigen inländischen Schuldner zurückgestuft. Damit bestätigt sich der Ruf des hiesigen Obligationenmarktes als sicherer Hafen. 

Die Schweizer Versicherung packt zu und erwirbt ein im Bereich der Cybersicherheit tätiges kanadisches Insurtech, mit dem sie bereits seit einigen Jahren eng zusammenarbeitet.

Da hat die BLKB wohl eindeutig zu viel gezahlt. Im vergangenen Jahr war die Übernahme und Integration des Fintech Numarics mit der Tochter Radicant noch in den höchsten Tönen gelobt worden. Nur haben offensichtlich die Kunden nicht mitgespielt.

Das Schweizer Fintech GenTwo erweitert die Infrastruktur für strukturierte Produkte und AMCs: Gemeinsam mit Industriepartnern geht eine neue Plattform an den Start, welche die Erstellung von Actively Managed Certificates (AMCs) vereinfachen und beschleunigen soll.