Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Juni 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Nizza schränkt auch Cannes das Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe in seinen Gewässern deutlich ein. Wie die Stadtverwaltung am Samstag mitteilte, dürfen künftig nie zwei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig in seiner Bucht ankern.

Volkswagen stockt die Beteiligung an seinem US-Partner Rivian auf. Nachdem der Tesla-Herausforderer Anfang Mai die Voraussetzungen erfüllt hatte, wird an diesem Montag nun eine zweite Zahlung in Höhe von einer Milliarde US-Dollar (ca. 850 Millionen Euro) fällig.

Jean Claude Gandur, Gründer einer der grössten privaten Schweizer Kunstsammlungen, im Porträt.

Jean Claude Gandur, Gründer einer der grössten privaten Schweizer Kunstsammlungen, im Porträt.

Im Dienstleistungssektor steigen die Kosten besonders stark. Subventionen und Regulierung könnten die Kostenkrankheit verschärfen, anstatt sie zu lindern.

Promis tragen sie an den Hermès-Taschen, alle wollen sie haben. Über den globalen Hype und die gut geölte Gewinnmaschine, die dahintersteckt.

Aktionäre der grössten Schweizer Unternehmen haben 2025 kritischer über Nachhaltigkeitsberichte abgestimmt. Im Durchschnitt lehnten 6,4 Prozent den Bericht ab - mehr als im Vorjahr, als es noch 4,7 Prozent waren.

Der Krieg zwischen Israel und Iran liess einen Ölpreisschock wie in den 1970 befürchten. Warum es bisher nicht dazu kam – in fünf Punkten.

Wegen weiterhin hoher Zinsen in den USA wünscht sich Präsident Donald Trump den Rücktritt von Zentralbankchef Jerome Powell. Trump beschimpft den Chef der mächtigen Notenbank Federal Reserve (Fed) immer wieder, weil er einen niedrigeren Leitzins will.

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wird von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach Paris eingeladen. Die beiden treffen sich am Dienstag zu Gesprächen über die aktuelle geopolitische Lage und Sicherheitsfragen, wie das Finanzdepartement mitteilte.

Die Offset-Kosten für die 36 F-35-Kampfjets liegen einer Schätzung von Armasuisse nach bei bis zu 800 Millionen US-Dollar. Der ursprünglich abgemachte Kaufpreis von sechs Milliarden besteht damit zu fast einem Siebtel aus Kosten für Offset-Geschäfte.

Immer mehr Menschen heben Hanteln oder trainieren auf dem Laufband, die Fitnessbranche in der Schweiz, Deutschland und Österreich boomt. Das zeigt eine am Freitag veröffentlichte länderübergreifende Marktstudie.

In Sitten VS soll ein neues Fussballstadion gebaut werden. Die Stadt, der Kanton Wallis und der FC Sion haben sich gegen eine Renovation des Stadions Tourbillon entschieden. Somit steht dem Neubauprojekt Christian Constantins nichts mehr im Wege.

Bei gleichem Beschäftigungsgrad werden Frauen in der Schweiz nach wie vor deutlich schlechter bezahlt als ihre männlichen Arbeitskollegen. Die Unterschiede liegen je nach Berufsgruppe bei rund 15 Prozent.

In Sitten VS soll ein neues Fussballstadion gebaut werden. Die Stadt, der Kanton Wallis und der FC Sitten haben sich gegen eine Renovation des Stadions Tourbillon entschieden.

Diese erfrischenden Sommerdrinks bieten eine Alternative zum klassischen Wein bei hohen Temperaturen. Dazu gehört auch Rotwein mit Cola.

Die Bauchemie- und Klebstoffherstellerin Sika übernimmt die Gulf Additive Factory LLC. Das Unternehmen mit Sitz in Katar stelle eine breite Palette von Bauchemielösungen wie Betonzusatzmittel, Mörtel sowie Fassadensysteme her.

Immobilienmakler Robert Ferfecki versucht mit seiner Firma, eine Zuger Villa für 50 Millionen Franken zu verkaufen. Hier verrät er Details.

Der Aromen- und Riechstoffkonzern Givaudan verstärkt sich in Südamerika. Er übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung der brasilianischen Vollmens Fragrances.

In der Europäischen Union wird über einen Ersatz für die inzwischen weitgehend handlungsunfähige Welthandelsorganisation (WTO) nachgedacht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen brachte beim EU-Gipfel in Brüssel eine «Neugestaltung» der Organisation ins Spiel, die 1995 zum Abbau weltweiter Handelshemmnisse gegründet worden war. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sprach sogar von einer «neuen Art von Handelsorganisation», die schrittweise ersetzen könnte, «was wir mit der WTO heute nicht mehr haben».

Die Swiss Life hat Rentner in der Schweiz gefragt, wie zufrieden sie sind. Ihre persönlichen Finanzen und die Gesundheit sind die wichtigsten Faktoren dafür.

Die Regierung in Peking setzt wieder auf privates Unternehmertum und den Aktienmarkt. Wer in Titel wie Alibaba, Tencent, Xiaomi und Co. investiert, könnte vom Comeback der chinesischen Börsen besonders profitieren.

Europäische Rüstungskonzerne haben übervolle Auftragsbücher. Aus einst schwerfälligen Industriefirmen wurden Stars an der Börse.

Microsoft, Nvidia und Meta finden an der Börse deutlich mehr Zuspruch als Apple. Der iPhone-Anbieter ist wegen seines Rückstands bei der künstlichen Intelligenz in Erklärungsnot. Derweil gibt es Gerüchte, Apple sei an Perplexity AI interessiert.

Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft

Politik und Wirtschaft sind in Aufruhr. El-Erian ordnet die derzeitigen Kriege und Handelskonflikte ein. Für Europa erwartet er stagflationären Gegenwind, Negativzinsen findet er furchtbar.

Der US-Präsident diskreditiert den Fed-Chef und führt laut Medienberichten eine Liste von möglichen Nachfolgern. Trump versucht so, Zinssenkungen zu provozieren.

Die Preise für Wohneigentum sind in der Schweiz in die Höhe geschossen. Mit Aktien haben Anleger aber ebenfalls hohe Renditen erzielt. Was man zu den beiden Geldanlagen wissen sollte.

Der Zementriese Holcim hat sich aufgeteilt. Das nun eigenständige Nordamerikageschäft bietet Anlegern einen klaren Plan. Aber keine Garantie.

Eine gute Anlageidee scheitert an der schwierigen Umsetzung.

Der Durchbruch der Stablecoins dürfte die Nachfrage nach US-Staatsanleihen anregen und den Dollar stärken. Präsident Trump profitiert sogar persönlich von diesen digitalen Währungen.

Für Investment-Entscheidungen können Vermögensverwalter auf immer grössere Datenmengen zugreifen. Das verändert den Beruf – und zeigt gleichzeitig auf, wo der Mensch unentbehrlich bleibt.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins auf null Prozent gesenkt. Nun droht eine Rückkehr der Negativzinsen. Was Sparer, Mieter und Wohneigentümer beachten sollten.

Die Zustimmung im Kongress zum Stablecoin-Gesetz gilt als sicher. Die Folgen werden rasch und weltweit spürbar sein: Banken, Kreditkartenfirmen sowie die Europäische Zentralbank könnten unter Druck geraten. Und die Schweiz?

Für ein sorgloses Leben im Ruhestand ist die Planung sehr wichtig. Wie Versicherte auf aktuelle Änderungen und gesetzliche Vorhaben reagieren sollten.

Der Fall Archegos hat gezeigt, wie Schattenbanken zum Risiko für die Finanzstabilität werden können. Obwohl das Problem erkannt ist, fehlen den Aufsehern bis heute grundlegende Daten.

Trumps Zoll-Spektakel und verantwortungslose Budgetpolitik lassen Anleger daran zweifeln, ob der Dollar die Reservewährung der Welt bleibt. Doch die jüngsten Daten geben den Optimisten Auftrieb.