US-Präsident Donald Trump hat eine unterzeichnete Vereinbarung mit China erwähnt - jedoch viele Fragen offen gelassen. «Wir haben erst gestern mit China unterzeichnet», sagte der Republikaner bei einem Event im Weissen Haus.
Die Modejournalistin Anna Wintour (75) zieht sich nach fast 40 Jahren als Chefredakteurin der US-«Vogue» zurück.
Die Tessiner Regierung zeigt sich besorgt über die Situation der Schifffahrtsgesellschaft des Luganersees (SNL). Diese hatte am Donnerstag mitgeteilt, dass sie den Gesamtarbeitsvertrag kündigen und fünf Mitarbeitende entlassen werde.
Das Barryland in Martigny VS hat nach zweijähriger Bauzeit am Donnerstag seine Türen wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die wichtigste Neuerung ist der den Bernhardinerhunden gewidmete Themenpark. Zudem wurde die Besucherkapazität verdoppelt.
Der US-Dollar fällt und fällt und fällt: Am Donnerstag ist die US-Währung zum Schweizer Franken gar unter die Schwelle von 80 Rappen gerutscht. So wenig hatte er zuletzt vor 14 Jahren gekostet.
Statt bei Raketentests oder einem Fabrikbesuch hat sich Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un diese Woche vor einem grossen Swimmingpool mit Wasserrutschen ablichten lassen.
Im Konflikt zwischen dem Zürcher Medienunternehmer Roger Schawinski und dem Medienhaus Somedia um Radio Grischa hat das Obergericht Graubünden ein weiteres Kapitel geschrieben. Schawinski darf den Namen Radio Grischa bis auf Weiteres nutzen.
Rund zwei Mal im Jahr reisen Schweizerinnen und Schweizer mehr als einen Tag ins Ausland - Tendenz steigend. Das spürt die Konsularische Direktion des Aussendepartements. Sie appelliert an die Eigenverantwortung der Reisenden - und rät von riskanten Abenteuern ab.
Bei dem Mann, der am Mittwochnachmittag im Bahnhof Olten SO auf einen Fahrleitungsmast kletterte, wodurch der Bahnverkehr eingestellt werden musste, handelt es sich um einen 29-Jährigen. Das Motiv des Mannes ist gemäss Polizeiangaben unklar.
Die Schweizer Privatbanken verwalten so viele Vermögen wie noch nie. Und gemäss einer Analyse konnten sie trotz rückläufiger Zinserträge im vergangenen Jahr insgesamt mehr verdienen.
Neu zugelassene Lastwagen und Lieferwagen haben im vergangenen Jahr den CO2-Zielwert überschritten. Mehr CO2 als im Vorjahr schieden auch neu zugelassene Personenwagen aus, aber ihre Emissionen lagen unter dem Zielwert.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Restwassermengen reichen nach Einschätzung von Forschenden vielerorts nicht aus. In einem neuen Bericht warnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der WSL, Universität Zürich und Eawag vor gravierenden Folgen für die Biodiversität.
Die Eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko) hat eine Untersuchung gegen vier Tessiner Stahlhändler eröffnet. Ihnen werden illegale Absprachen vorgeworfen.
Eine österreichische Online-Plattform macht Plätze direkt am See buchbar. Bald soll Seegrundstück-Sharing auch in der Schweiz funktionieren.
Nach dem Crash der Credit Suisse setzte ein Rennen um deren Kundenberater ein. Eine Studie von KPMG kommt zum Schluss: Es lohnte sich nicht.
Im Zollstreit mit den USA schwindet die Zeit für Verhandlungen. Europas Start-up-Branche fürchtet, dass die EU zentrales Digitalrecht aufweichen könnte, um den USA im laufenden Zollstreit entgegenzukommen.
Der Frauenfussball boomt. Doch der finanzielle Rückstand zu den Männern ist immer noch enorm. Andere Sportarten sind viel ausgeglichener.
Der Krieg zwischen Israel und Iran liess einen Ölpreisschock wie in den 1970 befürchten. Warum es bisher nicht dazu kam – in fünf Punkten.
Es gibt Uhren, die sind für alle. Und es gibt besondere Uhren. Wir zeigen fünf herausragende Modelle.
Eine Ecoplan-Studie wurde vom Bundesrat als wichtiges Argument für die Verträge mit der EU beigezogen. Eine echte Diskussion wäre sinnvoller.
Der US-Präsident diskreditiert den Fed-Chef und führt laut Medienberichten eine Liste von möglichen Nachfolgern. Trump versucht so, Zinssenkungen zu provozieren.
Die Preise für Wohneigentum sind in der Schweiz in die Höhe geschossen. Mit Aktien haben Anleger aber ebenfalls hohe Renditen erzielt. Was man zu den beiden Geldanlagen wissen sollte.
Der Zementriese Holcim hat sich aufgeteilt. Das nun eigenständige Nordamerikageschäft bietet Anlegern einen klaren Plan. Aber keine Garantie.
Eine gute Anlageidee scheitert an der schwierigen Umsetzung.
Der Durchbruch der Stablecoins dürfte die Nachfrage nach US-Staatsanleihen anregen und den Dollar stärken. Präsident Trump profitiert sogar persönlich von diesen digitalen Währungen.
Für Investment-Entscheidungen können Vermögensverwalter auf immer grössere Datenmengen zugreifen. Das verändert den Beruf – und zeigt gleichzeitig auf, wo der Mensch unentbehrlich bleibt.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins auf null Prozent gesenkt. Nun droht eine Rückkehr der Negativzinsen. Was Sparer, Mieter und Wohneigentümer beachten sollten.
Die Zustimmung im Kongress zum Stablecoin-Gesetz gilt als sicher. Die Folgen werden rasch und weltweit spürbar sein: Banken, Kreditkartenfirmen sowie die Europäische Zentralbank könnten unter Druck geraten. Und die Schweiz?
Für ein sorgloses Leben im Ruhestand ist die Planung sehr wichtig. Wie Versicherte auf aktuelle Änderungen und gesetzliche Vorhaben reagieren sollten.
Der Fall Archegos hat gezeigt, wie Schattenbanken zum Risiko für die Finanzstabilität werden können. Obwohl das Problem erkannt ist, fehlen den Aufsehern bis heute grundlegende Daten.
Trumps Zoll-Spektakel und verantwortungslose Budgetpolitik lassen Anleger daran zweifeln, ob der Dollar die Reservewährung der Welt bleibt. Doch die jüngsten Daten geben den Optimisten Auftrieb.
Die Chefin von Franklin Templeton hat eine ganz eigene Sicht auf die Börsen. Sie glaubt nicht, dass die USA die Gunst der weltweiten Investoren verlieren könnten. Ganz im Gegenteil.
Der Goldpreis jagt, getrieben von geopolitischen Risiken, von Rekord zu Rekord. Wird der Boom des Edelmetalls zum Risiko für Banken?
Münzen und Noten verlieren in Grossbritannien als Zahlungsmittel seit Jahren an Bedeutung. Nun aber erleben sie ein erstaunliches Comeback.
Die Schweiz steht womöglich vor einer Rückkehr der Negativzinsen – mit weitreichenden Folgen für den Immobilienmarkt. Die Preise steigen rasant.
Nach der Eskalation im Nahen Osten steigt die Nervosität an den Finanzmärkten. Einige Experten erwarteten jedoch eine heftigere Reaktion.