Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Juni 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chef des Technologiekonzerns Ruag und von Beyond Gravity tritt zurück. André Wall bleibt noch bis Mitte 2026 im Amt, wie das Unternehmen am Mittwochabend mitteilte. Ausschlaggebend für den Entscheid war, dass Beyond Gravity in Bundesbesitz bleibt.

Ein Mann ist am frühen Mittwochabend in der Nähe des Bahnhofs Olten auf einen Fahrleitungsmast geklettert. Damit hat er den Bahnverkehr grossräumig lahmgelegt.

Das in der Landwirtschaft eingesetzte Fungizid Tebuconazol beeinträchtigt den Fortpflanzungserfolg von Spatzen. Einer neue Studie zufolge hemmt eine chronische Belastung mit dem Wirkstoff das Wachstum der Jungvögel und senkt die Überlebensrate deutlich.

Der Bundesrat verzichtet auf einen Teil des Sparpakets und reagiert damit auf die teils heftige Kritik in den letzten Wochen. Ab 2028 soll das Bundesbudget um knapp 3 Milliarden Franken entlastet werden. Dennoch sind zum Ende des Jahrzehnts weitere Massnahmen nötig.

Alisha Lehmann nutzt soziale Medien geschickt zur Selbstvermarktung. Mit fast 17 Millionen Instagram-Followern übertrumpft sie die Männer.

Um mehr als 4 Prozent unterscheiden sich die Kurse der Kredit- und Debitkarten. Mit der richtigen Auswahl vermeiden Sie die Kostenfalle.

Der Handelszeitung liegt der Finma-Bericht vor. Das Dokument zeigt, wie ein Mix aus Gier, Lügen und Schlamperei zum Greensill-Debakel führten.

Holcims Abspaltung des US-Geschäfts bestätigt den Trend zur Fokussierung. Die Vergangenheit zeigt, dass bei Spin-offs die Rechnung oft aufgeht.

Das AKW Gösgen in Däniken SO bleibt nach der Jahresrevision länger vom Netz als geplant. Laut dem AKW-Betreiber sind dafür die Erstellung und Überprüfung von Nachweisen verantwortlich, die mit neuen Berechnungsmethoden für das Speisewassersystem erstellt wurden.

Bio-Landwirtschaft ist unter dem Strich effizient. Das zeigen die Ergebnisse eines weltweit einzigartigen Freilandversuchs, der seit 47 Jahren im baselländischen Therwil läuft.

Das temporäre Reservekraftwerk in Birr AG wird nicht weiterbetrieben. Das hat der Bund mitgeteilt. Dafür soll der Gasturbinen-Prüfstand einer Firma in Birr ab Februar 2027 als Reservekraftwerk zur Verfügung stehen.

Nestlé ist im Kanton Waadt wegen des unerlaubten Einsatzes von Aktivkohlefiltern bei der Mineralwasserherstellung zu einer Busse von 500'000 Franken verurteilt worden. Die Filter wurden von 2008 bis 2022 zur Herstellung des Wassers Henniez verwendet.

Ende Jahr ist Schluss: CSS-Chefin Philomena Colatrella tritt nach fast zehn Jahren an der Spitze ab. Die Suche nach einer Nachfolge läuft.

Pascal Grieder wird am 1. November neuer Chef der Schweizerischen Post. Der Verwaltungsrat hat den ehemaligen Chef von Salt Mobile zum Nachfolger des Ende März ausgeschiedenen Roberto Cirillo ernannt, wie die Post am Mittwoch mitteilte.

Bis 317'000 Franken Lohn: Spartenleiter sind die neuen Lohnkönige der Schweizer Wirtschaft. Die grosse Saläranalyse zeigt, was Sie wert sind.

Zu viel Stress, zu wenig Belohnung: Jüngere schrecken vor einer Führungskarriere zurück. Das sind die Gründe.

Die Schweiz hat ein neues Transparenzregister eingeführt, um Geldwäscherei zu bekämpfen. Doch es bleibt fraglich, ob es effektiv ist.

Promis tragen sie an den Hermès-Taschen, alle wollen sie haben. Über den globalen Hype und die gut geölte Gewinnmaschine, die dahintersteckt.

Meist wissen Führungskräfte sehr wohl, wo die Probleme liegen. Und doch werden sie nicht thematisiert – bis es knallt.

Im Dienstleistungssektor steigen die Kosten besonders stark. Subventionen und Regulierung könnten die Kostenkrankheit verschärfen, anstatt sie zu lindern.

Die Golfregion erlebt einen wirtschaftlichen Umbruch – und mit ihm steigen Vermögen, Komplexität und Ansprüche. Im Interview mit finews.ch erklärt Sebastian Goeres, CEO von LGT Middle East, warum Dubai zur Drehscheibe für Private Banking wird, welche Rolle FamilienwLGT erte bei der Vermögensplanung spielen – und weshalb Tradition im digitalen Zeitalter relevanter ist denn je.

Der frühere SNB-Präsident Thomas Jordan übernimmt die Rolle eines Senior Advisors beim Vermögensverwalter Muzinich. Er folgt damit einem Pfad, den vor ihm schon mehrere ehemalige Notenbanker gegangen sind.

Anfang 2024 holte die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht mit René Keller einen erfahrenen Informatik- und IT-Bankenmanager in den Verwaltungsrat. Jetzt ist er zurückgetreten.

Nachdem US-Präsident Donald Trump mit seinen Zoll-Plänen Anfang April die Finanzmärkte geschockt hatte, hat sich die Stimmung wieder beruhigt. Laut der UBS-Umfrage für den Monat Juni beurteilen die Finanzanalystinnen und -analysten die Lage und den Ausblick wieder optimistischer.

Die Juristin Stéphanie Hodara El Bez wurde per 19. Juni 2025 als neues Mitglied ins Aufsichtsgremium der Bank berufen.

Die Liechtensteinische Landesbank hat die Nachfolge für die Leitung des Geschäftsbereichs Fund Services geregelt. Sie holt einen Mann von der nahen Konkurrenz.

Die EFG-Tochter Shaw and Partners übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an einem Unternehmen in Auckland und expandiert damit nach Neuseeland.

Die Liechtensteiner Privatbank digitalisiert ihr Geschäft mit alternativen Anlagen weltweit – und setzt dabei auf eine strategische Partnerschaft mit der Fintech-Plattform iCapital. 

Die Märkte schwanken, die Inflation ist noch nicht gebannt – und doch sieht J.P. Morgan Asset Management in Europa, insbesondere der Schweiz, enormes Potenzial, wie Patrick Thomson, EMEA-Chef beim amerikanischen Asset Manager, im Interview mit finews.ch sagt. 

Die beiden Schweizer Städte Zürich und Genf sind in der Bewertung eines Städte-Rankings zurückgefallen. Dabei wird die Lebensqualität in Bezug zu den Preisen für bestimmte Waren, die Wohnkosten und die Gehälter gesetzt.

Sustainable Finance ist aus verschiedenen Gründen weniger en vogue als auch schon. Doch nun belegt eine Studie, dass das Segment gleichwohl ein Wachstumsmarkt bleibt. Sabine Döbeli, die seit über einem Vierteljahrhundert die Branche hierzulande mitprägt, erklärt, weshalb die nachhaltig verwalteten Vermögen zugenommen haben und weshalb es eine gute Sache ist, dass das Thema auch bei alternativen Anlagen wichtiger wird.

Der Zahlungsdienstleister Worldline hat mit dem Schwweizer Preisüberwacher eine neue Vereinbarung geschlossen. Für die Geschäfte bedeutet das insbesondere bei kleinen Beträgen tiefere Gebühren.

Bei der Not-Fusion der Credit Suisse mit der UBS wurde der Unternehmenswert der untergegangenen Grossbank mit Null angesetzt. Jetzt soll ein neues Gutachten her. Für die UBS steigt damit das Risiko.