Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 24. Juni 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Südröhre des Autobahntunnels von Visp wurde am Dienstag in Anwesenheit der Gemeinde-, Kantons- und Bundesbehörden eingeweiht. Mit der Inbetriebnahme wird die Stadt vom Transitverkehr entlastet und in beiden Richtungen mit dem Saas- und Zermattertal verbunden.

Grosse Autoproduzenten möchten dem Vormarsch von Tech-Konzernen wie Google in der Autoherstellung entgegentreten. Elf Firmen unterzeichneten eine Absichtserklärung, um gemeinsam offene Software für künftige Fahrzeuggenerationen zu entwickeln und einzusetzen.

In der Causa Signa könnte schon bald eine erste Anklage gegen den insolventen Firmengründer René Benko erhoben werden. Seitens der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) erging ein sogenannter Vorhabensbericht an das Justizministerium.

Hagelgewitter über Teilen der Kantone Waadt und Bern haben am Wochenende deutliche Spuren in der Landwirtschaft hinterlassen. Besonders betroffen waren die Weinkulturen in Lavaux und Nord-Vaudois sowie Flächen im Emmental und im Berner Jura.

Für den mit finanziellen Problemen kämpfenden Küchenhersteller Forster in Arbon ist eine neue Lösung gefunden worden. Eine Auffanggesellschaft mit dem bisherigen Verwaltungsrat Giovanni Cerfeda führt den Betrieb weiter.

Klaus Schwab und der WEF-Stiftungsrat reden wieder miteinander. Die Untersuchung zu Vorwürfen gegen Schwab soll Ende August abgeschlossen sein.

Der Schweizer Detailhandel blickt laut einer Analyse auf ein herausforderndes Jahr zurück - mit intensivem Preiskampf. Der Gesamtumsatz im hiesigen Detailhandel stieg 2024 trotzdem um 0,6 Prozent auf 103,7 Milliarden Franken.

Die Luxus-Immobilien werden gerade zunehmend teurer. Hier sind die zehn exklusivsten Villen der Schweiz, die derzeit zum Verkauf stehen.

Der SMI legt am Dienstag kräftig zu. Für steigende Kurse sorgt der Waffenstillstand im Nahen Osten. Doch der Jubel der Anleger ist trügerisch.

Lärm nervt nicht nur, sondern kann auch krank machen. Mehr als jeder fünfte Europäer ist einem Report der Europäischen Umweltagentur (EEA) zufolge ungesund hohen Verkehrslärmpegeln ausgesetzt.

Wer fast nur auf Schweizer Aktien setzt, verschenkt Rendite - so ein oft gehörter Vorwurf. Doch es gibt gute Gründe für diesen «Home Bias».

Stark, stärker, Franken: Warum ist unsere Währung so gefragt, und was sind die Vor- und Nachteile für die Schweiz?

Verdacht auf Abzocke: Ein Streit um Preiskonditionen zwischen Migros und Beiersdorf eskaliert. Die Weko leitet ein Verfahren ein.

Auf den Immobilienportalen in der Schweiz sind wieder mehr Mietwohnungen ausgeschrieben. Doch auch die Nachfrage ist weiterhin sehr hoch. Einzig in der Stadt Zürich zeichnet sich überraschenderweise eine leichte Entspannung ab.

Die Eidgenössische Wettbewerbskommission Weko leitet eine Untersuchung gegen Beiersdorf ein. Der deutsche Konzern wird laut Angaben vom Dienstag verdächtigt, der Migros den Bezug von Nivea-Produkten zu gleichen Konditionen wie im Ausland verweigert zu haben.

In bedienten Restaurants geben Schweizerinnen und Schweizer mit grosser Mehrheit Trinkgeld - und zwar am liebsten in bar. Laut einer Studie gibt es aber regionale Unterschiede.

Die Schweizerinnen und Schweizer haben im vergangenen Jahr mehr Velos gekauft - vor allem wegen attraktiver Angebote. Für die Händler bleibt die Lage jedoch schwierig.

Der Einsatz von KI-Drohnen im Ukrainekrieg zeigt die revolutionären Veränderungen in der Militärtechnologie.

Der Einsatz von KI-Drohnen im Ukrainekrieg zeigt die revolutionären Veränderungen in der Militärtechnologie.

Konjunkturexpertinnen und -experten erwarten vor allem für 2026 eine schwächere wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz als noch vor drei Monaten. Auch für das laufende Jahr haben sie ihre Erwartungen heruntergesetzt, allerdings nur leicht.

Die beiden Schweizer Städte Zürich und Genf sind in der Bewertung eines Städte-Rankings zurückgefallen. Dabei wird die Lebensqualität in Bezug zu den Preisen für bestimmte Waren, die Wohnkosten und die Gehälter gesetzt.

Sustainable Finance ist aus verschiedenen Gründen weniger en vogue als auch schon. Doch nun belegt eine Studie, dass das Segment gleichwohl ein Wachstumsmarkt bleibt. Sabine Döbeli, die seit über einem Vierteljahrhundert die Branche hierzulande mitprägt, erklärt, weshalb die nachhaltig verwalteten Vermögen zugenommen haben und weshalb es eine gute Sache ist, dass das Thema auch bei alternativen Anlagen wichtiger wird.

Der Zahlungsdienstleister Worldline hat mit dem Schwweizer Preisüberwacher eine neue Vereinbarung geschlossen. Für die Geschäfte bedeutet das insbesondere bei kleinen Beträgen tiefere Gebühren.

Bei der Not-Fusion der Credit Suisse mit der UBS wurde der Unternehmenswert der untergegangenen Grossbank mit Null angesetzt. Jetzt soll ein neues Gutachten her. Für die UBS steigt damit das Risiko.

Fast die Hälfte des weltweiten Finanzvermögens entfällt auf Nordamerika. Das Vermögen der Schweizer hat entgegen dem globalen Trend abgenommen. Bei der grenzüberschreitenden Vermögensverwaltung ist es nur eine Frage der Zeit, bis Hongkong die neue Nummer eins ist. 

Die Genfer Kantonalbank  hat einen Chefanlagestrategen verpflichtet, der einen eindrücklichen Leistungsausweis mitbringt. Er soll beim Ausbau des Wealth Management, das sich auch an unabhängige Vermögensverwalter richtet, eine wichtige Rolle übernehmen.

Mit Cosmofunding hat Vontobel eine neue Einheit geschaffen, die Investoren und Kapitalsuchenden den Zugang zu innovativen Anlagelösungen erleichtert. Jetzt startet das Unternehmen durch – mit Expansionsplänen über den DACH-Raum hinaus. Im finews.ch-Podcast erklärt Stefan Pomberger, Head Cosmofunding, welche Länder im Fokus stehen und wie man sich differenzieren will. 

Die Innerschweizer Kantonalbank ernennt ihren bisherigen Finanzchef zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung und füllt damit eine Lücke, die nach dem Abgang der CEO im Februar entstanden ist. Nun muss sie einen neuen CFO suchen.

Die LGT Bank Schweiz bekommt im November einen neuen Head Private Banking. Dieser war zuletzt bei der Graubündner Kantonalbank tätig. 

Die Schweiz punktet bei Fintechs mit Innovationskraft und Stabilität – doch laut Michael Barskyi, dem Schweiz-Chef von S-Pro und Fintech-Experte, verspielt der Finanzplatz zunehmend seinen Vorsprung. Im Interview kritisiert er träge Bewilligungsprozesse, fehlende Talentstrategien und warnt: «Die Schweiz darf sich nicht wie eine lahme Ente verhalten, wenn sie ihre Führungsrolle im Blockchain-Bereich behalten will.»

Es ist der in Sachen Komplexität anspruchsvollste Teil der Integration der einstigen Credit Suisse: die Datenmigration. In der Schweiz wurden vor Kurzem die entsprechenden Arbeiten an die Hand genommen – und die UBS-Spitze kann einen ersten Erfolg verkünden. 

Die UBS nimmt Änderungen in der Führungsstruktur des Schweizer Investment Office vor. Daniel Kalt gibt Aufgaben an Michael Bollinger ab.

Der auch politisch einflussreiche Schweizerische Anwaltsverband hat einen neuen Präsidenten gewählt. Der im Immaterialgüterrecht und Verbandswesen bewanderte Zürcher Wirtschaftsanwalt warnt davor, den ganzen Berufsstand «gesetzgeberisch unter den Generalverdacht zu stellen, kriminelle Tätigkeiten zu unterstützen». Er schlägt aber auch selbstkritische Töne an.