Die Schweizerinnen und Schweizer haben im vergangenen Jahr mehr Velos gekauft - vor allem wegen attraktiver Angebote. Für die Händler bleibt die Lage jedoch schwierig.
Der Einsatz von KI-Drohnen im Ukrainekrieg zeigt die revolutionären Veränderungen in der Militärtechnologie.
Der Einsatz von KI-Drohnen im Ukrainekrieg zeigt die revolutionären Veränderungen in der Militärtechnologie.
Konjunkturexpertinnen und -experten erwarten vor allem für 2026 eine schwächere wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz als noch vor drei Monaten. Auch für das laufende Jahr haben sie ihre Erwartungen heruntergesetzt, allerdings nur leicht.
Trotz einer angespannten Wirtschaftslage ist die Konsumlust in der Schweiz ungebrochen. Vor allem für Restaurantbesuche und Freizeitaktivitäten gaben Herr und Frau Schweizer im Mai mehr Geld aus als im Vorjahr, wie der von Postfinance erhobene Konsumindikator zeigt.
Ausländische Touristen, welche die Schweiz besuchen, lassen mehr Geld liegen als Schweizer Touristen im Ausland. Der Überschuss in der Fremdenverkehrsbilanz ist 2024 allerdings kleiner geworden.
Die Genossenschaftsbank Raiffeisen hat mehr als vier Millionen Franken an Spenden für die Betroffenen des Bergsturzes von Blatten VS gesammelt. Über ihre Crowdfunding-Plattform kamen Spenden von über 14'000 Unterstützenden zusammen.
Tesla hat den von Firmenchef Elon Musk seit langem angekündigten Robotaxi-Dienst gestartet. Zunächst aber nur im Kleinformat und mit einem Aufpasser im Beifahrersitz.
Ein Rechtsstreit zwingt Sam Altman und Jony Ive zum Rückzieher: Alle Spuren der 6,5-Milliarden-Kooperation verschwinden von der OpenAI-Website.
Die Rohölpreise sind am Montagmorgen nach dem US-Angriff auf iranische Atomanlagen gestiegen. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur August-Lieferung verteuerte sich um bis zu knapp sechs Prozent auf 81,40 US-Dollar - den höchsten Stand seit Mitte Januar.
Der Schweizer Leitindex listet seit Montag 21 statt 20 Titel. Grund ist die Holcim-Abspaltung Amrize. Deren Papiere verlieren zum Handelsstart.
Die Grünen-Politikerin Ricarda Lang macht im Koalitionszwist zum europäischen Lieferkettengesetz Druck auf die SPD. «Friedrich Merz darf das europäische Lieferkettengesetz nicht kaputt machen», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur.
Europas Börsen haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt. Internationale Investoren haben nach Angaben von Investment-Managern und Ökonomen hohe Milliardenbeträge von den US-Märkten abgezogen und nach Europa verlagert.
Finfluencer Fabio Marchesin trifft Privatbankier Jay Bidermann. Ein Gespräch über Geld und Generationen.
Die Europäer sparen viel. Mit einem neuen Gütesiegel für Finanzprodukte wie etwa Fonds wollen Frankreich und weitere EU-Länder Investitionen von Sparerinnen und Sparern in Europa halten.
Nur 5 Prozent der 42 grössten internationalen Modeunternehmen erfüllen die Anforderungen für eine klimafreundliche Lieferkette. Dies geht aus einer Analyse der Nichtregierungsorganisation Stand.earth hervor.
In seiner erfolglosen Kampagne für einen niedrigeren Leitzins und bei seinen Angriffen auf Notenbankchef Jerome Powell scheint US-Präsident Donald Trump die Geduld zu verlieren. Auf seiner Social Media Plattform machte er seinem Ärger Luft.
Personen mit Hörbehinderungen sollen die Notdienste von Polizei, Feuerwehr und Sanität künftig schriftlich erreichen können - und zwar per Textfunktion auf ihrem Smartphone. Der Bundesrat will diese und weitere Änderungen des Notrufzugangs umsetzen.
Grosse Onlinedienste wie Google und Facebook sollen künftig Urheberrechtsgebühren zahlen, wenn sie kurze Auszüge aus Zeitungsartikeln anzeigen. Über das umstrittene neue Leistungsschutzrecht für Medien kann nun das Parlament entscheiden.
Die Inflation in Japan hat im Mai erneut deutlich angezogen. Getrieben wurde sie unter anderem von den anhaltend hohen Preisen für Reis.
Es ist der in Sachen Komplexität anspruchsvollste Teil der Integration der einstigen Credit Suisse: die Datenmigration. In der Schweiz wurden vor Kurzem die entsprechenden Arbeiten an die Hand genommen – und die UBS-Spitze kann einen ersten Erfolg verkünden.
Die UBS nimmt Änderungen in der Führungsstruktur des Schweizer Investment Office vor. Daniel Kalt gibt Aufgaben an Michael Bollinger ab.
Der auch politisch einflussreiche Schweizerische Anwaltsverband hat einen neuen Präsidenten gewählt. Der im Immaterialgüterrecht und Verbandswesen bewanderte Zürcher Wirtschaftsanwalt warnt davor, den ganzen Berufsstand «gesetzgeberisch unter den Generalverdacht zu stellen, kriminelle Tätigkeiten zu unterstützen». Er schlägt aber auch selbstkritische Töne an.
Bei den Klagen der ehemaligen Credit-Suisse-Aktionäre geht es vor allem um den Wert der damaligen Aktien. Nun hat das Handelsgericht Zürich eine Entscheidung getroffen, gegen die sich die UBS lange gewehrt hat.
Wenn die Neo-Bank Revolut ihre Börsenpläne umsetzen und den Wachstumskurs fortschreiben kann, dann winkt dem CEO eine Milliarden-Belohnung.
Seit letztem Jahr hat ein grosser Teil der Schweizer Bevölkerung via Banking-App Zugang zu Bitcoin & Co. finews.ch hat den Mann getroffen, der dies ermöglicht hat: Alexander Thoma, Head of Digital Assets bei Postfinance, erklärt, wie das Publikum auf die Angebote reagiert, dass Ripple plötzlich beliebter ist als Ethereum, wie Postfinance mit Staking neue Massstäbe setzt – und weshalb das alles erst der Anfang ist.
Der Zürcher Vermögensverwalter Smart Wealth verstärkt seine Innovationskraft: Mit der Gründung eines wissenschaftlichen Beirats sichert sich das Finma-regulierte Fintech zusätzliche Forschungskompetenz zur Weiterentwicklung seiner KI-gestützten Anlagetechnologie.
Bisher investiert hierzulande kaum ein institutioneller Anleger in Wald. Der CEO der dänischen International Woodland Company will dies ändern. Der Nischenmarkt weist eine tiefe Korrelation zu gängigen Anlageklassen und ein günstiges Risiko-Ertrags-Profil auf, doch sind einige Eigenheiten sind zu beachten.
Der Versicherungsverband hat am diesjährigen Branchentreffen in Zürich auch seine Generalversammlung abgehalten. Dabei wurden fünf neue Mitglieder gewählt.
Gold erfüllt längst die technischen Voraussetzungen als krisenresistentes Asset – doch regulatorisch bleibt es aussen vor. Arthur Jurus von ODDO BHF, plädiert in seinem Beitrag für finews.first für ein Umdenken: Die Schweiz könne Gold im Basel-III-Rahmen gezielt aufwerten – und sich damit einen strategischen Vorteil sichern.
Der SVV-Präsident hat am «Tag der Versicherer» die Leistungsfähigkeit der Branche betont. Gleichzeitig müssten die Rahmenbedingungen erhalten bleiben, damit privatwirtschaftliche Lösungen angeboten werden können.
Der Schweizer Finanzplatz sollte seinen Errungenschaften mehr Sorge tragen und sie mitunter aktiver positionieren, sagt Alain Krapl, Ausbildungsexperte beim Swiss Finance Institute, im Interview mit finews.ch. Denn Stabilität allein genüge nicht mehr, die Branche müsse auch agil und veränderungsfähig sein.
Die Onlineplattform der Berner Kantonalbank, von Energie, Wasser Bern sowie der Berner Gebäudeversicherung hat einen neuen Verwaltungsratspräsidenten.