Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 20. Juni 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In seiner erfolglosen Kampagne für einen niedrigeren Leitzins und bei seinen Angriffen auf Notenbankchef Jerome Powell scheint US-Präsident Donald Trump die Geduld zu verlieren. Auf seiner Social Media Plattform machte er seinem Ärger Luft.

Personen mit Hörbehinderungen sollen die Notdienste von Polizei, Feuerwehr und Sanität künftig schriftlich erreichen können - und zwar per Textfunktion auf ihrem Smartphone. Der Bundesrat will diese und weitere Änderungen des Notrufzugangs umsetzen.

Grosse Onlinedienste wie Google und Facebook sollen künftig Urheberrechtsgebühren zahlen, wenn sie kurze Auszüge aus Zeitungsartikeln anzeigen. Über das umstrittene neue Leistungsschutzrecht für Medien kann nun das Parlament entscheiden.

Die Inflation in Japan hat im Mai erneut deutlich angezogen. Getrieben wurde sie unter anderem von den anhaltend hohen Preisen für Reis.

Das beste Restaurant des Jahres 2025 befindet sich einem internationalen Ranking zufolge in Peru. Das Lokal «Maido» in der peruanischen Hauptstadt Lima führt die Liste der 50 besten Restaurants der Welt an, die vom britischen Verlag William Reed veröffentlicht wurde.

Der Bund soll Engpässe bei günstigen und häufig genutzten Medikamenten künftig wirksamer bekämpfen können. Die Landesregierung schlägt dazu einen neuen Verfassungsartikel vor - und nimmt damit ein Anliegen einer Volksinitiative auf.

Schon vor der Abstimmung über das Gesetz zur E-ID präsentiert der Bundesrat seine Vorschläge zur konkreten Umsetzung. Er hat am Freitag den Entwurf der entsprechenden Verordnung in die Vernehmlassung geschickt.

Dank kräftiger Zuwächse in der Autobranche wird das Auftragspolster der deutschen Industrie grösser. Der Auftragsbestand stieg im April um vier Prozent zum Vorjahresmonat. Dies stützt die Hoffnung, dass die krisengeplagte Industrie das Schlimmste hinter sich hat.

Der erste Rückbau eines Atomkraftwerks in der Schweiz hat die Halbzeitmarke erreicht. Auch nach der Hälfte der elfjährigen nuklearen Phase des Rückbaus des Atomkraftwerks Mühleberg kommen die Arbeiten planmässig voran.

Die Europäische Investitionsbank (EIB-Gruppe) will dutzende Milliarden in innovative sowie wachstumsstarke, junge Tech-Unternehmen investieren. Dies, um sie in Europa zu halten.

Trotz des Zollhammers von US-Präsident Donald Trump erfreuen sich Produkte aus den USA bei der Schweizer Kundschaft weiterhin grosser Beliebtheit. Das zeigen aktuelle Verkaufszahlen des grössten Schweizer Online-Händlers Galaxus.

Flexibles Arbeiten ist für viele Menschen hierzulande nicht mehr wegzudenken. Laut einer Umfrage wünscht sich fast jeder Zweite mehr Home-Office. Auch eine 4-Tage-Woche ist für viele attraktiv.

Die EU-Kommission schliesst künftig chinesische Firmen von öffentlichen Aufträgen für Medizin-Geräte im Wert von mehr als fünf Millionen Euro aus. Dies solle «China dazu bewegen, seine Ungleichbehandlung von in der EU hergestellten Medizinprodukten zu beenden».

Steigende Staatsverschuldung wird an den Finanzmärkten immer mehr zum Thema. Wie viel mehr können sich die USA noch leisten?

Präsident Donald Trump gibt Tiktok noch eine Fristverlängerung in den USA. Die Kurzvideo-App soll trotz eines Gesetzes zu ihrem Aus zunächst für weitere 90 Tage im Land verfügbar bleiben, ordnete Trump am Donnerstag an.

Als jüngstes Kind der Kunst-Nebenmessen in Basel vermittelt Africa Basel Einblicke in zeitgenössische afrikanische Kunst. Zu sehen sind Werke, die von Lebendigkeit nur so strotzen.

Wer darf mit dem Begriff Oktoberfest werben? Dieser Markenstreit zwischen der Stadt München und dem EU-Amt für geistiges Eigentum geht am Europäischen Gerichtshof in die heisse Phase.

Vor den Medien setzen sich Vertreter von der SVP bis zur SP für eine staatliche elektronische Identität ein, über die bald abgestimmt wird.

Eine breite parlamentarische Allianz hat am Donnerstag in Bern ihre Unterstützung für das neue Gesetz über die elektronische Identität bekräftigt. Die Abstimmung dazu findet am 28. September statt.

Auf der weltgrössten Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris hat der europäische Hersteller Airbus im Gegensatz zu seinem US-Konkurrenten Boeing mehrere Flugzeug-Bestellungen erhalten. Boeing setzt der Absturz einer Maschine in Indien schwer zu.

Der Versicherungsverband hat am diesjährigen Branchentreffen in Zürich auch seine Generalversammlung abgehalten. Dabei wurden fünf neue Mitglieder gewählt.

Gold erfüllt längst die technischen Voraussetzungen als krisenresistentes Asset – doch regulatorisch bleibt es aussen vor. Arthur Jurus von ODDO BHF, plädiert in seinem Beitrag für finews.first für ein Umdenken: Die Schweiz könne Gold im Basel-III-Rahmen gezielt aufwerten – und sich damit einen strategischen Vorteil sichern.

Der SVV-Präsident hat am «Tag der Versicherer» die Leistungsfähigkeit der Branche betont. Gleichzeitig müssten die Rahmenbedingungen erhalten bleiben, damit privatwirtschaftliche Lösungen angeboten werden können.

Der Schweizer Finanzplatz sollte seinen Errungenschaften mehr Sorge tragen und sie mitunter aktiver positionieren, sagt Alain Krapl, Ausbildungsexperte beim Swiss Finance Institute, im Interview mit finews.ch. Denn Stabilität allein genüge nicht mehr, die Branche müsse auch agil und veränderungsfähig sein. 

Die Onlineplattform der Berner Kantonalbank, von Energie, Wasser Bern sowie der Berner Gebäudeversicherung hat einen neuen Verwaltungsratspräsidenten. 

In den vergangenen Jahren haben sich die Einschätzungen zu den Berufsaussichten in der Schweizer Finanzbranche markant verändert. Die Ergebnisse der seit 2012 jährlich durchgeführten Umfrage zeigen, dass die anfängliche Skepsis sukzessive einer wachsenden Zuversicht wich, bis 2023 eine neue Phase der Verunsicherung einsetzte. Wie präsentieren sich die Aussichten 2025?  

Spätestens mit ChatGPT hat Künstliche Intelligenz die Massen erreicht – und damit auch die Finanzbranche, wo sich mit dieser Technologie ein enormes Potenzial eröffnet. Soll man sich darüber freuen oder davor fürchten? Dieser Frage ging am vergangenen Dienstag ein Networking-Event von finews.ch nach, und zahlreiche Bankerinnen und Banker folgten der Einladung.   

Die Nationalbank lockert ihre Geldpolitik weiter. Aber sie macht zugleich auch unmissverständlich klar, dass der Negativzins ein spezielles Instrument ist, auf das sie nicht leichtfertig zurückgreifen wird. Und sie setzt den Begriff «Unsicherheiten» gezielter ein als bisher. Eine Einschätzung.

Die niederländische Zentralbank hat ABN Amro mit einer Geldstrafe in Höhe von 15 Millionen Euro belegt. Die Bank hat in den vergangenen Jahren Boni an leitende Angestellte gezahlt. Banken in Staatsbesitz ist dies jedoch bereits seit 2012 verboten. Sauer stiess den Regulatoren vor allem auf, dass die Bank die Praxis trotz Warnung wieder aufgenommen hat.

Die Schweizer Privatbank der luxemburgischen BIL-Gruppe feiert diesen Sommer ihr 40-jähriges Bestehen hierzulande. Über die klassische Vermögensverwaltung hinaus bietet BIL Suisse seit rund fünf Jahren vermehrt auch Finanzdienstleistungen für Unternehmenskunden an. Dennoch gilt die Bank immer wieder als potenzielles Übernahmeziel. BIL-Suisse-CEO Hans-Peter Borgh nimmt gegenüber finews.tv dazu Stellung.

Patrimonium verstärkt die Betreuung qualifizierter Investoren in der Limmatstadt mit gleich drei Neuzugängen.

 Wechsel im Vorstand der AFBS: Neu sind die Schweiz-Chefs von LGT und ING an Bord.

Die Frage lautete nach Einschätzung der Ökonomen eigentlich nur: Wird es ein kleiner oder doch ein grosser Zinsschritt nach unten. Die SNB hat sich mit der Senbkung um 25 Basispunkte für die kleine Variante entschieden.