Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Juni 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Präsident Donald Trump gibt Tiktok noch eine Fristverlängerung in den USA. Die Kurzvideo-App soll trotz eines Gesetzes zu ihrem Aus zunächst für weitere 90 Tage im Land verfügbar bleiben, ordnete Trump am Donnerstag an.

Als jüngstes Kind der Kunst-Nebenmessen in Basel vermittelt Africa Basel Einblicke in zeitgenössische afrikanische Kunst. Zu sehen sind Werke, die von Lebendigkeit nur so strotzen.

Wer darf mit dem Begriff Oktoberfest werben? Dieser Markenstreit zwischen der Stadt München und dem EU-Amt für geistiges Eigentum geht am Europäischen Gerichtshof in die heisse Phase.

Vor den Medien setzen sich Vertreter von der SVP bis zur SP für eine staatliche elektronische Identität ein, über die bald abgestimmt wird.

Eine breite parlamentarische Allianz hat am Donnerstag in Bern ihre Unterstützung für das neue Gesetz über die elektronische Identität bekräftigt. Die Abstimmung dazu findet am 28. September statt.

Auf der weltgrössten Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris hat der europäische Hersteller Airbus im Gegensatz zu seinem US-Konkurrenten Boeing mehrere Flugzeug-Bestellungen erhalten. Boeing setzt der Absturz einer Maschine in Indien schwer zu.

Der Nationalrat will Wölfe vergrämen, um sie von Nutztierherden in den Alpen fernzuhalten. Er hat am Donnerstag eine Motion angenommen, die Treibjagden durch Herdenpatrouillen fordert. Diese sollen auch nicht tödliche Munition verschiessen können.

Geht es ums Thema Elektromobilität, wird viel gesagt und geschrieben, doch nicht alles davon entspricht der Wahrheit. 

Irans oberster Führer Ali Chamenei kämpft um seine Macht. Dafür braucht er Geld. Dieses stammt aus einer mysteriösen Organisation namens Setad.

Die Schweizer Parahotellerie hat 2024 weniger Übernachtungen verzeichnet. Während die ausländische Nachfrage zunahm, übernachteten weniger Schweizer Gäste in Ferienwohnungen, auf Campingplätzen und in Kollektivunterkünften.

Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung erkennt einer Umfrage zufolge den Wohnungsmangel. Nur eine Minderheit ist demnach aber bereit, bauliche Konsequenzen wie höhere Gebäude oder weniger Grünflächen zu akzeptieren.

Die SNB senkt den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf null. Ab einer Limite werden Sichteinlagen sogar wieder mit Negativzinsen belastet.

Pablo Isla, Architekt des Modeimperiums um Zara und Massimo Dutti, wird neuer Verwaltungsratspräsident von Nestlé. Kann das funktionieren?

Vergangenen Donnerstag wurde Zürich zum Hotspot für Burgunder-Fans: Beim La Paulée Anlass traf sich die Weinwelt und wir waren mitten drin.

Die Schweizerische Nationalbank macht den nächsten Zinsschritt und senkt den Leitzins um weitere 25 Basispunkte auf 0 Prozent.

Nach dem Aus der CS war die Sorge gross, dass es zu einer Kreditklemme kommen könnte. Die SNB-Daten widerlegen das. Doch Fragen bleiben.

Smartphones und Tablets, die ab Freitag in der EU auf den Markt gebracht werden, bekommen ein neues Energielabel. Damit sollen Verbraucherinnen und Verbraucher laut Europäischer Kommission künftig einschätzen können, wie haltbar und reparierbar ein Gerät ist.

Die Schweizer Uhrenexporte sind im Mai 2025 deutlich eingebrochen. Nach dem aussergewöhnlich starken April fiel der Exportwert im Vergleich zum Vorjahresmonat um 9,5 Prozent auf 2,1 Milliarden Franken.

Die Robotaxi-Firma Waymo nimmt sich New York vor - eine Stadt, die für Staus und chaotischen Verkehr berüchtigt ist. Das Google-Schwesterunternehmen hat aber noch einen weiten Weg vor sich: Die aktuellen New Yorker Regeln verbieten den Betrieb fahrerloser Fahrzeuge.

Brüssels Nachhaltigkeitspolitik würgt das Wachstum ab. Die Folgen spüren auch die Schweizer KMU. Ein Entrinnen gibt es nicht – oder doch?

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins auf null Prozent gesenkt. Nun droht eine Rückkehr der Negativzinsen. Was Sparer, Mieter und Wohneigentümer beachten sollten.

Die Zustimmung im Kongress zum Stablecoin-Gesetz gilt als sicher. Die Folgen werden rasch und weltweit spürbar sein: Banken, Kreditkartenfirmen sowie die Europäische Zentralbank könnten unter Druck geraten. Und die Schweiz?

Für ein sorgloses Leben im Ruhestand ist die Planung sehr wichtig. Wie Versicherte auf aktuelle Änderungen und gesetzliche Vorhaben reagieren sollten.

Der Fall Archegos hat gezeigt, wie Schattenbanken zum Risiko für die Finanzstabilität werden können. Obwohl das Problem erkannt ist, fehlen den Aufsehern bis heute grundlegende Daten.

Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.

Trumps Zoll-Spektakel und verantwortungslose Budgetpolitik lassen Anleger daran zweifeln, ob der Dollar die Reservewährung der Welt bleibt. Doch die jüngsten Daten geben den Optimisten Auftrieb.

Die Chefin von Franklin Templeton hat eine ganz eigene Sicht auf die Börsen. Sie glaubt nicht, dass die USA die Gunst der weltweiten Investoren verlieren könnten. Ganz im Gegenteil.

Der Goldpreis jagt, getrieben von geopolitischen Risiken, von Rekord zu Rekord. Wird der Boom des Edelmetalls zum Risiko für Banken?

Münzen und Noten verlieren in Grossbritannien als Zahlungsmittel seit Jahren an Bedeutung. Nun aber erleben sie ein erstaunliches Comeback.

Die Schweiz steht womöglich vor einer Rückkehr der Negativzinsen – mit weitreichenden Folgen für den Immobilienmarkt. Die Preise steigen rasant.

Nach der Eskalation im Nahen Osten steigt die Nervosität an den Finanzmärkten. Einige Experten erwarteten jedoch eine heftigere Reaktion.

Der Nikkei-Volatilitätsindex sprang auf 29 Prozent und damit über die 20-Prozent-Marke, über der Analysten die Märkte als ängstlich einstufen.

Die Leitzinsen in der Schweiz sind wieder nahe bei null. Doch wer eine Hypothek sucht, merkt davon wenig. Die Banken verlangen höhere Aufschläge – und vergeben Kredite zunehmend zurückhaltend.

Bei diesen Bond-ETF gibt es keine bösen Überraschungen: Investoren wissen gleich zu Beginn, wie viel Rendite sie über die gesamte Laufzeit erzielen können.

Der Stablecoin-Anbieter Circle hat beim IPO eine schwindelerregend hohe Bewertung erreicht. Offenbar wollen künftig neben X auch Apple, Google und Airbnb digitale Dollar verwenden.

Trotz der drohenden Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften bleiben Finanzanalysten zuversichtlich, was die UBS-Aktie betrifft. Wäre da nicht der ungünstige Zeitpunkt, den der Bundesrat für die Kommunikation der neuen Regeln gewählt hat.

Zum achten Mal in einem Jahr hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Das Zinsniveau liegt nun im neutralen Bereich – und die Inflation hat den Zielwert erreicht.