Die Schweizer Armee soll ihren Personal-Höchstbestand angesichts der geopolitischen Lage für eine gewisse Zeit überschreiten dürfen. Der Ständerat hat am Mittwoch einer entsprechenden Verordnungsänderung zugestimmt.
Mit dem Einsatz einer Kuhtoilette sollen die Ammoniakemissionen pro Kuh um rund 15 Prozent sinken. Auf einem Hof in Hellbühl LU ist die schweizweit erste Toilette dieser Art in Betrieb.
Fed-Chef Jerome Powell belässt den US-Leitzins unverändert in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Donald Trump wird daran keine Freude haben.
Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins in ihrer Sitzung am Mittwoch wie erwartet stabil gelassen. Er liegt damit weiterhin in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie der Zentralbankrat in Washington am Abend mitteilte.
Der Nestlé-Präsident spricht über Zölle, Markenpflege und sein Fernbleiben beim Anlass von Donald Trump im Weissen Haus.
Netflix hat eine welweit bislang einzigartige Kooperation mit einem klassischen Fernsehsender angekündigt. In Frankreich werde ab dem kommenden Jahr das TV-Programm der TF1-Gruppe über die US-Streamingplattform zu sehen sein, sagte Netflix Ko-Chef Greg Peters.
Der langjährige Präsident des Lebensmittelherstellers tritt an der GV 2026 nicht mehr zur Wiederwahl an. Sein Nachfolger soll schon feststehen.
Nestlé-Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke wird an der Generalversammlung am 16. April 2026 nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Als sein Nachfolger wird der derzeitige Vizepräsident Pablo Isla nominiert, wie Nestlé am Mittwochabend mitteilte.
Das durchschnittliche pro-Kopf-Vermögen in der Schweiz ist 2024 weiter gestiegen. Die Schweiz bleibt damit im «Global Wealth Report» der UBS das reichste Land der Welt. Auf dem zweiten Platz folgen die USA, wo die Vermögen noch stärker gestiegen sind.
Die Axpo eröffnet auf über 1800 Metern über Meer im Zugangsstollen zum Pumpspeicherwerk Limmern im Kanton Glarus eine Fotoausstellung. «Wasserwärts» sei die höchstgelegene und längste Fotogalerie der Schweiz, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.
Die Grossbank UBS sowie die Genfer Privatbank Pictet sind Opfer eines Cyberangriffs geworden. Der Angriff zielte auf den IT-Anbieter ChainIQ, bei welchem die Banken Daten gespeichert hatten.
Das globale Vermögen ist angestiegen. Es gibt allerdings grosse regionale Unterschiede. Die Schweiz schneidet gut ab.
Die Schweiz belegt bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weltweit einen Spitzenplatz. Der Basler Pharmariese Roche schafft es sogar in die Top 10.
Jean-Frédéric Dufour hat Rolex in seinen ersten zehn Jahren als Chef in eine eigene Liga geführt. Jetzt beginnt der schwierige Teil.
Jean-Frédéric Dufour hat Rolex in seinen ersten zehn Jahren als Chef in eine eigene Liga geführt. Jetzt beginnt der schwierige Teil.
Lokale und regionale Radio- und TV-Sender sollen künftig einen höheren Anteil aus dem Gebührentopf erhalten. Dieser Meinung ist der Ständerat. Er hat einer entsprechenden Vorlage zugestimmt, die Teile des 2022 an der Urne gescheiterten Medienpakets wieder aufgreift.
Der US-Präsident will tiefere Zinsen. Dabei ist es gerade seine Politik, die den Zinsentscheid kompliziert macht. Wie entscheidet der Fed-Chef?
Der Satellitennetzbetreiber SpaceX des US-Milliardärs Elon Musk hat eine Genehmigung für den Betrieb seines Netzwerks Starlink in Indien erhalten. Kommunikationsminister Jyotiraditya Scindia bestätigte dies am Dienstag.
Die japanischen Autoexporte in die USA sind im Mai wegen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Einfuhrzölle eingebrochen. Der Wert der in die USA gelieferten Autos und Autoteile war 24,7 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat.
Der Baukonzern Implenia hat einen Auftrag aus Schweden erhalten. Im Rahmen eines Projekts zur langfristigen Lagerung radioaktiver Abfälle in Ostschweden wird das Unternehmen ein Energieinfrastrukturprojekt in 500 Metern Tiefe umsetzen.
Die weltweiten Vermögen sind im vergangenen Jahr erneut gewachsen. Steigende Aktienwerte, der starke Dollar und Immobilien haben überproportional profitiert. Doch es gibt laut UBS eine hohe Dynamik und die Unterschiede der Entwicklung zwischen den Länder und Regionen sind gross.
Die lokalen Banken der Vereinigten Arabischen Emirate haben in den ersten drei Monaten 2025 binnen Quartalsfrist 8,4 Prozent mehr verdient. Nur eine Finanzgrösse, die die emiratischen Geldhäuser nicht kontrollieren können, drückt auf die Margen.
Vom Nischenplayer zum digitalen Vorreiter: Swissquote mischt den Schweizer Finanzplatz mit starkem Wachstum, internationaler Expansion und technologischer Schlagkraft auf. Im finews.ch-Podcast erklärt Simon Morgenthaler, Branch Manager Zurich, was hinter dem Erfolg steckt, wohin die Reise geht – und warum ausgerechnet mehr Regulierung Swissquote in die Karten spielt.
Bei einem Procurement-Dienstleister in Baar hat es Anfang Juni einen Hackerangriff und einen Datendiebstahl gegeben. Daten mit Informationen zu 130'000 UBS-Mitarbeitenden sind im Darknet angeboten worden. Doch die Grossbank ist nicht die einzige Bank, die betroffen ist.
Die Künstliche Intelligenz ist im Bankensektor angekommen – aber noch längst nicht produktiv. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung von Liechtenstein Finance und finews diskutierten drei Insider über Use Cases, regulatorische Klippen und das nächste grosse Ding.
Der auf Versicherungsprodukte für reiche Privatpersonen spezialisierte Anbieter hat einen neuen Chef für sein Japan-Desk ernannt, in Europa der Konkurrenz ein Team abgeworben und in Grossbritannien und Indien lokale Gesellschaften gegründet.
Der Vermögensverwalter GAM bekommt eine neue Führung. Group CEO wird ein Mann, der bereits seit über 40 Jahren im internationalen Anlagegeschäft aktiv ist. Zudem wird der Vertrieb bald von einem Rückkehrer geleitet.
Kunst, Krise und ein Comeback: Lionel Aeschlimann und die Zukunft von Mirabaud.
Geopolitische Spannungen und die erratische US-Zoll- und Handelspolitik haben negative Auswirkungen auf die Stimmung der Unternehmen, wenn es um Firmenübernahmen und -zusammenschlüsse geht. Da helfen auch die gesunkenen Zinsen nicht viel.
Die meisten Ökonomen erwarten zwar, dass die SNB am Donnerstag ihren Leitzins auf die Nulllinie senkt. Sie halten aber auch einen Rückfall ins Negativzinsregime für möglich. Vor dem Hintergrund der diesmal tatsächlich ungewöhnlich hohen Unsicherheiten könnten Ausführungen zum Risikomanagement bei der geldpolitischen Entscheidungsfindung hilfreich sein.
Einst plante die Privatbank Edmond de Rothschild, eine der geschichtsträchtigsten Stadtvillen Luxemburgs zu ihrem Hauptsitz umzubauen. Die Pläne zerschlugen sich – und das denkmalgeschützte Gebäude stand über ein Jahrzehnt lang leer. Heute wird die Villa Pétrusse als Luxushotel wiederbelebt – mit Ambitionen, die weit über den Tourismus hinausreichen.
Beim zur PKB Private Bank gehörenden Multi-Family-Office Belvoir Capital hat ein Mitglied der Besitzerfamilie den Posten des Managing Director übernommen.
Die juristische Aufarbeitung des Petrobras-Korruptionsskandals «Lava Jato» ist wieder einen Schritt weiter. Nun hat die Bundesanwaltschaft die Banque Pictet et Cie und einen ihrer ehemaligen Vermögensverwalter per Strafbefehl verurteilt.