Am Flughafen Zürich sind die Passagierzahlen im Mai im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Im Mai nutzten rund 2,78 Millionen Reisende den grössten Flughafen der Schweiz.
Unternehmen müssen den Behörden künftig ihre wirtschaftlich berechtigten Personen mitteilen. Das will das Parlament. National- und Ständerat haben die entsprechende Vorlage des Bundesrats jedoch massgeblich entschärft. Viele zweifeln grundsätzlich am Vorhaben.
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé weist in Frankreich Konsumenten neu auf mögliche Unsicherheiten bei der Bezeichnung der Mineralwasser-Marken Perrier, Contrex und Hépar hin.
Der Vorstand des Schweizer Arbeitgeberverbandes für Hotellerie und Restauration Gastrosuisse, hat Kareen Vaisbrot zur neuen Direktorin gewählt. Die 47-jährige Anwältin tritt ihre Stelle spätestens am 1. Dezember an.
Weltweit fordern extrem hohe Temperaturen Jahr für Jahr hunderttausende Todesopfer. Und die häufiger und heftiger auftretenden Hitzewellen haben vermehrt Waldbrände mit grosser Zerstörung zur Folge.
Für Flugreisende gehört es zu den grössten Ärgernissen, wenn sich bei der Ankunft herausstellt, dass der eingecheckte Koffer verspätet ankommt oder verschwunden ist. In Europa ist dieses Problem deutlich grösser als in Nordamerika oder der Asien-Pazifikregion.
Bis November 2026 soll eine neue Brücke über die Maggia im durch ein Unwetter stark versehrten gleichnamigen Tal fertiggestellt werden. Das Bauwerk kostet 8,5 Millionen Franken und ersetzt die von der Armee im vergangenen Sommer gebaute provisorische Visletto-Brücke.
Die deutsche Wirtschaft wird nach der neuen Konjunkturprognose des Ifo-Instituts 2026 ihre seit drei Jahren anhaltende Dauerkrise überwinden. Die Münchner Wirtschaftsforscher haben ihre Konjunkturprognose für das kommende Jahr deutlich erhöht.
Das Radio und Fernsehen der italienischsprachigen Schweiz RSI will bis 2026 weitere 7 Millionen Franken sparen und streicht 37 Vollzeitstellen. Es kommt auch zu Entlassungen.
Der Nationalrat will nichts wissen von einer Senkung der der Gebühren für Radio und Fernsehen von heute 335 auf künftig 200 Franken pro Jahr. Er hat am Donnerstag die Volksinitiative «200 Franken sind genug» mit 116 zu 74 Stimmen bei zwei Enthaltungen abgelehnt.
Die Tessiner Regierung hat einen ersten Rahmenkredit in der Höhe von 25 Millionen Franken für den Wiederaufbau des durch ein Unwetter vor einem Jahr stark getroffenen Maggiatals verabschiedet. Ein Grossteil des Geldes fliesst in Schutzmassnahmen.
Die Regionalzüge in der Schweiz sind im letzten Jahr durchschnittlich zu 94,8 Prozent pünktlich gewesen. Vor allem diejenigen in ländlichen Gebieten. In Städten und in den Agglomerationen zählte der Bund mehr Verspätungen.
Weissbier oder Weizen? Deutsch oder Belgisch? Weizenbier ist ein Klassiker, um den sich viele Mythen ranken. Wir klären auf.
Der Kurs des Greenbacks zeigt nach unten. Schweizer Firmen und Ferienreisende dürfte das freuen, die SNB eher nicht.
Der Ständerat ist bereit, über die Finanzierung der 13. AHV-Rente zu debattieren. Mit 27 zu 15 Stimmen und gegen den Willen einer bürgerlichen Minderheit ist er am Donnerstag auf die Vorlage dazu eingetreten.
Die Schweizer Asset Manager haben die von ihnen verwalteten Vermögen 2024 deutlich gesteigert. Gleichzeitig konnten sie auch ihre Position in Europa festigen.
Die Hautpflege hat das Internet erobert. Die Folgen für Unternehmen sind nicht nur positiv.
China hält sich nach der von US-Präsident Donald Trump verkündeten Einigung über die Lockerung von Exportbeschränkungen zunächst bedeckt. Beide Seiten hätten neue Fortschritte gemacht, die Bedenken zu Wirtschaft und Handel der anderen Seite zu lösen.
Die Schweiz belegt dieses Jahr den 17. Platz im Gleichstellungsindex des Weltwirtschaftsforums. In Europa liegt sie auf dem 12. Platz. Island führt die Rangliste zum 16. Mal in Folge an, gefolgt von Finnland, Norwegen, dem Vereinigten Königreich und Neuseeland.
Die Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump und die Angst vor einem Handelskrieg ist in den Chefetagen weltweit zum grössten Sorgenfaktor aufgestiegen. Auch die Chefs von Schweizer Firmen befürchten deswegen Margeneinbussen und warten mit Investitionen zu.
Die Genfer Privatbank hegt Ambitionen in der Südschweiz und hat zwei erfahrene Kundenberater für das Vermögensverwaltungsgeschäft rekrutiert.
Die Post-Tochter hat einen neuen Finanzchef mit Grossbanken-Stallgeruch gefunden. Er übernimmt an Anfang September.
Die verwalteten Vermögen der Schweizer Asset Manager waren noch nie so hoch. Trotzdem ist der Kostendruck noch immer da. Iwan Deplazes, Präsident der Asset Management Association Switzerland (AMAS), macht etwas ganz anderes zu schaffen.
Bei Helvetica Property und Helvetica Property Investors kommt es zu einem Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrates. Neuer Präsident wird ein erfahrener Vermögensverwalter.
Die Investmentgesellschaft Realunit hat neue Aktien ausgegeben. Damit steigt das Aktienkapital um rund 18 Prozent.
Der Baloise Swiss Property Fund will weitere Immobilien von der Schwestergesellschaft Baloise Leben erwerben und das mit einer Kapitalerhöhung finanzieren.
Der Vermögensverwalter hat den Vertrieb für Deutschland und Österreich unter eine neue Leitung gestellt. Der Vorgänger hatte GAM nach wenigen Monaten verlassen. Zudem wird die Einstellung weiterer Relationship Manager für die Region angekündigt.
Die Verwalteten Vermögen der Schweizer Asset Manager haben im vergangenen Jahr vor allem aufgrund der Marktentwicklung kräftig zugelegt. Für nachhaltiges Wachstum braucht es aber eine ganze Reihe von weiteren Strategien, wie eine Umfrage zeigt.
Quintet Private Bank hat einen neuen Verwaltungsratsvorsitzenden. Er hat sich in den letzten Jahrzehnten intensiv mit der Schweizer und der internationalen Bankenregulierung und dem Risikomanagement befasst – als Akademiker und Praktiker.
Cyberangriffe werden nicht nur als Bedrohung für einzelne Banken gesehen sondern auch als gefährlich für den gesamten Finanzplatz. Der Bund will mit Swiss FS-CSC vertieft zusammenarbeiten, um die Sicherheit zu erhöhen.
Katie Magee, US-Equity-Spezialistin bei J.P. Morgan Asset Management, über Inflation, Marktrotationen und die Rolle von KI im Portfolio.
Die Börse eröffnet eine Konsultation zum Ratingkriterium für die Aufnahme von Anleihen in den Swiss Bond Index. Im Auge hat sie vor allem inländische Unternehmen, die zum ersten Mal eine Emission lancieren wollen. Internationale Agenturen kommen für diese aus Kostengründen oft nicht Frage – und die Auswahl an inländischen Anbietern ist sehr überschaubar.
Lesen Sie die Antworten von Marc Pictet, Anke Bridge Haux, Giorgio Pradelli, Cynthia Tobiano, Stephan Vollert, Christel Rendu de Lint & Georg Schubiger, Gabriel Brenna, Lionel Aeschlimann, Roman Pfranger, Peter Raskin und Hubert Keller.