Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. Juni 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gegen 13 Uhr am Freitagnachmittag ist im Gotthard-Strassentunnel ein Fahrzeug in Brand geraten. Der Tunnel bleibt bis auf Weiteres gesperrt, wie die Kantonspolizei Uri auf Anfrage von Keystone-SDA mit am Freitagnachmittag mitteilte.

Trotz Krisen und konjunktureller Unsicherheit wird weiter gern gereist. Der abtretende Chef der Jungfraubahn-Gruppe, Urs Kessler, verspricht sich dabei viel vom indischen Markt, wie er am Rande des Swiss Economic Forum (SEF) der Nachrichtenagentur AWP erklärte.

Der Bundesrat schlägt dem Parlament 74 Partnerstaaten für den automatischen Informationsaustausch über Kryptowerte ab 2027 vor. Dazu gehören alle EU-Mitgliedsstaaten, Grossbritannien und die meisten G20-Staaten. Die USA, China und Saudi-Arabien sind davon ausgenommen.

Straumann will in Villeret BE hunderte Jobs streichen. Die teilweise Verlagerung der China-Produktion nach Schanghai könnte bis zu 250 Stellen betreffen, teilte der Dentaltechnikspezialist am Freitag mit.

Bis zu 26 Milliarden Dollar zusätzliches Kapital braucht die UBS durch die geplante Verschärfung der Regeln. Was heisst das für die Bank?

Der eskalierende Zollstreit mit den USA hat die deutsche Exportwirtschaft im April ausgebremst. Die Unternehmen lieferten in dem Monat Waren «Made in Germany» im Gesamtwert von 131,1 Milliarden Euro ins Ausland und damit 1,7 Prozent weniger als im März.

Mehrere EU-Länder wollen Online-Netzwerke wie Tiktok, Instagram und Youtube für Kinder verbieten. Frankreich, Griechenland und Dänemark setzten sich beim Treffen der EU-Digitalminister am Freitag in Luxemburg dafür ein, die Plattformen erst ab 15 Jahren zu erlauben.

Der Traum vom Eigenheim lebt weiter - wird aber laufend teurer. Viele Schweizerinnen und Schweizer wollen sich ein eigenes Zuhause leisten. Das heizt die Preise weiter an, für die Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser ausgeschrieben werden.

Das US-Finanzministerium hat die Schweiz zusammen mit acht weiteren Ländern auf eine Überwachungsliste gesetzt. Die Behörde will die Währungspraktiken und die Wirtschaftsmassnahmen dieser Länder besonders beobachten, wie sie in einer Mitteilung schreibt.

Marc Fielmann hat von seinem Vater das erfolgreiche Brillengeschäft geerbt. Der junge Multimilliardär im Interview.

Viasuisse rechnet von Freitag bis Samstagnachmittag mit langen Staus vor dem Nordportal des Gotthard-Tunnels. Auch für den Rückreiseverkehr am Montag gehen die Experten von Verkehrsüberlastungen aus.

Das japanische Raumfahrtunternehmen Ispace ist erneut mit dem Versuch einer Mondlandung gescheitert. Ispace verlor kurz vor der geplanten Landung des Mondlanders «Resilience» den Kontakt zu dem Landegerät.

Grossbritannien und mehrere weitere Länder sind gegen illegale Werbung für Finanzprodukte durch sogenannte Finfluencer vorgegangen. Die britische Finanzaufsichtsbehörde FCA erklärte am Freitag, in Grossbritannien seien drei Menschen festgenommen worden.

Der eskalierte Streit zwischen Elon Musk und US-Präsident Donald Trump hat die Aktie von Tesla auf Talfahrt geschickt. Das Papier des von Musk geführten Elektroauto-Herstellers verlor im US-Handel mehr als 14 Prozent.

Die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) will laut CH Media ihren Hauptsitz in den Kanton Obwalden verlegen. Sollte es soweit kommen, müssten rund 200 Mitarbeitende ihren Arbeitsplatz von Zürich nach Kägiswil verlegen, wie Rega-Chef Ernst Kohler sagte.

Die EU hat Handelsvorteile für die Ukraine auslaufen lassen, mit denen das von Russland angegriffene Land drei Jahre unterstützt wurde. Um Mitternacht mitteleuropäischer Zeit sind nach Angaben der EU-Kommission Übergangsregelungen in Kraft getreten, die andauern sollen, bis Verhandlungen über ein neues Handelsabkommen abgeschlossen sind.

Die Schweiz strebt in den Verhandlungen mit den USA möglichst eine Befreiung von Zöllen an. «Unser Maximalziel ist es, die Zölle in möglichst vielen Bereichen zu reduzieren oder ganz zu senken», sagte Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Swiss Economic Forum.

Der Schweizer Premium-Schokoladenhersteller Läderach setzt seine internationale Expansion fort. Er hat in Kairo seine erste Chocolaterie auf dem afrikanischen Kontinent eröffnet.

Das Parlament will mehr Zeit für die Diskussion über den Umgang mit neuen gentechnischen Verfahren. Das seit 2005 geltende Moratorium für den Anbau gentechnisch veränderter Organismen soll nach seinem Willen bis Ende 2030 in Kraft bleiben.

Fluggäste sollen nach dem Willen der EU-Staaten künftig erst nach vier Stunden Verspätung entschädigt werden. Eine Mehrheit der EU-Verkehrsminister hat sich bei einem Treffen in Luxemburg für die Änderung ausgesprochen, wie die Nachrichtenagentur DPA erfuhr.

Liechtenstein Finance und finews.ch laden zu einem exklusiven Themen-Event in Zürich ein. Diskutieren Sie mit uns, wie Künstliche Intelligenz als Megatrend die Finanzbranche verändert, und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben. Letzte Chance für die Anmeldung. 

Am Freitag hat der Bundesrat die Eckwerte für seine Gesetzesvorhaben bei der Bankenregulierung vorgestellt. Darin taucht auch eine alte Bekannte wieder auf: Die Bussenkompetenz für die Finma.

Was als Lehre aus der Credit-Suisse-Krise hätte dienen sollen, gerät nun zum Bremsklotz für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des hiesigen Bankenplatzes – allen voran für die global ausgerichtete UBS, wie finews.ch-Gründer Claude Baumann schreibt.

Die Reaktion der Bankiervereinigung auf die Vorschläge des Bundesraten fällt zweigeteilt aus. Zwar würden richtige Lehren gezogen. Insgesamt sei das Paket aber überladen und in Teilen schädlich.

Nachhaltiges Investieren steht unter massivem politischem Druck. Was einst als zukunftsweisend galt, dem haftet heute das Prädikat «Woke Capitalism» an – mit tiefgreifenden Folgen. «Doch gerade in Zeiten der Desillusionierung zeigt sich, welche Strategien Substanz haben», schreibt Pierre Bi vom Cleantech-Startup Enshift in seinem Beitrag für finews.first.

Der Bundesrat hat die Eckwerte für die geplante gesetzliche Neuregelung der Eigenmittelkapitalanforderungen vorgelegt. Für die UBS sollen demnach höhere Eigenkapitalvorgaben für die Tochtergesellschaften im Ausland gelten.

Im Research der Zürcher Kantonalbank kommt es zu einem Wachwechsel. Der neue Chef der Analyseabteilung ist bereits seit zwei Jahren bei der Kantonalbank.

Quilvest (Switzerland), die Privatbank der argentinischen Braudynastie Bemberg, verwaltet 6 Milliarden Franken. Doch nach sechs Jahren mit negativem Neugeld ist der weitere Weg ungewiss.

Baloise und Helvetia fusionieren – doch dem Zusammenschluss ging ein bemerkenswerter Konflikt mit dem aktivistischen Investor Cevian voraus. Warum geriet Baloise kommunikativ so unter Druck? Und wie können sich Unternehmen gegen solche Angriffe wappnen? Im BoardTalk von finews.ch analysieren Chefredaktor Dominik Buholzer und Headhunter Reto Jauch die Hintergründe – und liefern eine kritische Auslegeordnung.

Die Schweiz findet sich seit gestern einmal mehr auf der «Monitoring List» des US-Finanzministeriums wieder. Die Nationalbank bestreitet die Vorwürfe und will an ihrem Kurs festhalten, wenn nötig auch mit Interventionen am Währungsmarkt den Franken-Kurs zu steuern.

Der Zürcher Derivate-Spezialist Leonteq hat sein Verkaufsteam durch drei neue Leiter im Schweizer Markt ausgebaut.

Im Mai sind die Angebotspreise für Wohneigentum zwar erneut gestiegen. Je nach Region und nach Objektkategorie gab es jedoch grosse Unterschiede. Neben kräftigen Aufschlägen gingen die Preise lokal auch klar nach unten.

Heute Freitag wird der Bundesrat die Botschaft zu den Eigenkapitalanforderungen der systemrelevanten Banken präsentieren. Für die UBS dürfte der Inhalt wenig erfreulich sein. Das letzte Wort in dieser Sache ist allerdings noch lange nicht gesprochen.