Privatpersonen und die öffentliche Hand sollen künftig Zivilklage führen können, wenn unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen sie treffen. Das Parlament hat das Kartellrecht entsprechend angepasst.
Fast ein Fünftel der Bienenvölker in der Schweiz hat den letzten Winter nicht überlebt. Die Verluste waren somit höher als in den letzten Jahren.
Der Club der Euroländer bekommt voraussichtlich im nächsten Jahr ein neues Mitglied: Bulgarien bemüht sich schon länger um Aufnahme. Nun hat das Land eine wichtige Hürde überwunden.
Der zum Verkauf stehende Detailhändler Spar Schweiz hat im ersten Halbjahr 2024/2025 weiter an Umsatz eingebüsst und einen operativen Verlust eingefahren. Gemäss neuen Details steht Spar im Gespräch mit einer Schweizer Investmentgesellschaft.
Die Schweiz hat die teuersten Ferienwohnungen in den Alpen. Von den Top-10-Tourismusorten mit den höchsten Quadratmeterpreisen sind 9 in der Schweiz. An der Spitze steht neu St. Moritz, das Verbier überholt hat.
Der Nestlé-Erbe wird zum ersten Mal Vater. Die Mutter des Kindes ist Kathrine Fredriksen. Wer ist die schillernde Norwegerin?
Für US-Präsident Donald Trump ist im Handelsstreit mit China keine Einigung in Sicht.
Bundesrat Martin Pfister hat eine Administrativuntersuchung eingeleitet zur angeblichen Weitergabe sensibler Informationen aus der Cyber-Abteilung des Nachrichtendienstes des Bundes an Russland. Diese geschah laut einer SRF-Recherche zwischen 2015 und 2020.
Die Kosten für Smartphone-Banken in der Schweiz unterscheiden sich teils massiv. Das zeigt ein neuer Vergleich des Online-Portals Moneyland.ch. Eine traditionelle Bank war dabei günstiger als alle untersuchten Neobanken.
Caminadas Restaurant Igniv macht nie mehr auf – trotz laufenden Vertrags bis 2027. Und zehnjähriger Partnerschaft.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Schweizer Arbeitsmarkt rasant. Laut dem «AI Jobs Barometer 2025» von PwC Schweiz ist die Zahl der Stellenanzeigen mit KI-Bezug von 2000 im Jahr 2018 auf 20'000 im Jahr 2024 gestiegen - eine Verzehnfachung.
Besseres Essen, grösseres Sitze, neue First Class: Die will Swiss wieder ein Luxusflieger sein – und lanciert einen alkoholischen Luxus-Drink.
Die südafrikanische Spar-Gruppe hat im Verlauf ihrer Halbjahresmedienkonferenz auch Hinweise auf die potenziellen Käufer gegeben.
Die Schweiz ist und bleibt das Alpenland, in dem die Preise für luxuriöse Ferienwohnungen am höchsten sind. Wo genau, zeigt eine neue Studie.
Der Fall rund um Pierin Vincenz brauche aufgrund seiner Komplexität viel Vorbereitung, so das Obergericht. Daher findet der Prozess 2026 statt.
Die US-Zölle auf importierten Stahl und Aluminium werden sich wie von US-Präsident Donald Trump angekündigt ab Mittwoch auf 50 Prozent verdoppeln. Dies geht aus Anordnung hervor, die das Weisse Haus am Dienstag (Ortszeit) veröffentlichte.
Der Traum vom europäischen Premium-Solarhersteller platzt nach 1,5 Milliarden Franken Verlust in 15 Jahren. Das sind die grössten Fehler.
Die besten Fussballer der Schweiz verdienen Millionen. Fürs Leben nach der Karriere investieren sie ihr Geld in verschiedenste Projekte.
Ein Kontrapunkt zum Zollterror ist diese stille, bullische europäische Kraft: Die steiler werdende Zinsstrukturkurve.
Climeworks steckt in der Krise. Die Gründer müssen beweisen, dass sie mehr als ein Luftschloss gebaut haben.
Auch 2024 sind die Preise für gehobene Ferienwohnungen in den besten Destinationen des Alpenbogens mehrheitlich gestiegen. Doch der Höhenrausch lässt allmählich nach. Die Schweiz profitiert von Sonderfaktoren wie den stark gesunkenen Hypothekarzinsen und ihrer Attraktivität für die internationale Kundschaft.
Der Online-Vergleichsdienst moneyland.ch hat die Kosten von Smartphone-Banken und etablierten Banken in der Schweiz unter die Lupe genommen. Zwar punkten die Neo-Banken vor allem bei den Kosten im Ausland, eine Trad-Bank ist aber noch günstiger.
Nach sieben Jahren hat es die US-Bank Wells Fargo geschafft, die von der Fed verhängte Obergrenze für ihre Vermögenswerte abzuschütteln. Damit sollen sich nun wieder grössere Wachstumschancen ergeben.
Die zwölf Aktionärsgemeinden haben das Kaufangebot von Evolva für das GZO Spital Wetzikon unisono abgelehnt. Die Gesellschaft reagiert gelassen und kontert den Vorwurf, die Motivation der «internationalen Investoren» sei «nebulös». Die Gemeindeversammlung von Fischenthal hat die Kapitalerhöhung genehmigt. Damit ist immerhin eine erste kleine Hürde auf dem Weg zur Realisierung des Sanierungsplans genommen.
Vontobel sieht sich längst nicht mehr als Investmentbank, sondern als Investmenthaus – mit klarem Fokus auf langfristiges Vertrauen. Im BoardTalk von finews.ch spricht Chairman Andreas E. F. Utermann über Führungsprinzipien, kulturelle Integrität und warum es bei Vontobel um mehr geht als Rendite. Eine Innenansicht in die «Vontobel-Methode».
Der Schweizer Spezialist für strukturierte Produkte hat in Paris eine Tochtergesellschaft gegründet. Mit der PSI-Lizenz der französischen Finanzaufsicht kann das Unternehmen nun auch im EU-Raum aktiv werden.
Ein epochaler Generationenwechsel bahnt sich an und mit ihm ein beispielloser Vermögenstransfer von mehr als 80 Billionen Dollar. Doch die Erben von morgen, die High-Net-Worth-Individuals der Generationen X, Y und Z, ticken anders: Sie wollen nicht nur Rendite, sondern auch Sinn, Service und smarte Technologien. Schweizer HNWIs unterscheiden sich noch zusätzlich.
Der Verein zur Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen (VQF) hat einen neuen CEO ernannt. Der Rechtsanwalt und Experte für Regulierung und Compliance war bei verschiedenen Banken tätig.
Der Rechtsanwalt Kai-Uwe Steck war Kanzleipartner von Hanno Berger, dem als Architekt der kriminellen Cum-Ex-Geschäfte geltenden Steueranwalt. Jetzt wurde er von einem Gericht in Deutschland zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
Die Baarer Anbieterin einer elektronischen Multi-Asset-Handelsplattform ist eine strategische Partnerschaft mit SmartMoney Dealing eingegangen. Damit soll der globale Zugang zu Liquidität ausgebaut werden.
Das Strategie-Update des neuen Julius-Bär-CEO Stefan Bollinger war mit Spannung erwartet worden. Am Aktienkurs lässt sich ablesen, dass nicht alle Erwartungen der Investoren bei den Zielsetzungen erfüllt wurden.
Im Mai haben einheimische Unternehmen und ausländische Schuldner den Weg zum Frankenanleihenmarkt zurückgefunden. Den Juni eröffnete die grösste Schweizer Stadt mit einem Paukenschlag: der Emission eines Bonds mit einer hundertjährigen Laufzeit.
Beim Berner Vermögensverwalter Legato kommt es zu mehreren personellen Veränderungen auf Partnerebene – sowie zu einer prominenten Verstärkung des Verwaltungsrats.