Nach der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats stellt sich auch die Schwesterkommission des Ständerats hinter das vom Bundesrat präsentierte Verhandlungsmandat zu Handelsbeziehungen mit den USA. Das gab ihr Präsident Marco Chiesa (SVP/TI) bekannt.
Der Nationalrat hat am Montag seine Beratungen zur Volksinitiative «200 Franken sind genug» aufgenommen. Das von SVP-Kreisen lancierte Volksbegehren verlangt eine Senkung der Gebühren für Radio und Fernsehen von heute 335 auf künftig 200 Franken pro Jahr.
Die eidgenössischen Räte haben sich bei der Differenzbereinigung zur Vorlage für die Schaffung einer thermischen Stromreserve einander angenähert. So strich die grosse Kammer am Montag analog zum Ständerat die Förderung von WKK-Anlagen aus dem Stromversorgungsgesetz.
Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats stellt sich hinter das vom Bundesrat vergangene Woche präsentierte Verhandlungsmandat zu US-Zöllen. Das hat Kommissionspräsident Laurent Wehrli (FDP/VD) am Montag bekanntgegeben.
Ursache für die Entgleisung eines Güterzuges im Gotthard-Basistunnel im August 2023 ist ein Radscheibenbruch gewesen. Bei den Räderrissen handelt es sich um ein systematisches Problem. Zu diesem Ergebnis kommt die Sust in ihrem Abschlussbericht.
Der Online-Betrug in der Schweiz ist alarmierend hoch. Im Podcast erklärt Tech-Journalist Tobias Bolzern, wie wir uns schützen können.
Am Flughafen Zürich sind dieses Jahr im Mai mehr Flugzeuge gestartet und gelandet als im Vorjahr. Der Rückstand auf das Niveau von vor der Coronakrise verringert sich damit weiter.
Die exportorientierte Schweizer Industrie ist im Mai noch pessimistischer geworden. Bei den binnenorientierten Dienstleistern hat sich die Stimmung hingegen zuletzt wieder verbessert.
Die Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2025 noch etwas stärker als zunächst erwartet gewachsen.
Implenia hat von der Deutschen Bahn einen grossen Auftrag erhalten. Der Baukonzern soll einen Abschnitt des innerstädtischen Abschnitts der Nordmainischen S-Bahn in Frankfurt erstellen.
Im Schweizer Detailhandel haben sich die Verkäufe im April leicht positiv entwickelt. Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze nahmen gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3 Prozent zu.
Die Swiss hat ihren rechtlichen Sitz von Basel nach Kloten verlegt. Nun ist die Airline dort, wo die frühere Swissair ihren Sitz hatte.
Die Schweiz kämpft mit ineffektiver Politik. Eine Lösung wären das Verursacherprinzip und Kostenwahrheit.
Roman von Ah sagt, was gute Aktien ausmacht und weshalb höhere Kapitalanforderungen bei der UBS eigentlich sinnvoll wären.
Felssturz, Überschwemmungen, Erdrutsch: Trotz Bedrohung durch Naturkatastrophen wird weitergebaut. Das lässt auch die Immobilienpreise wanken.
Nachdem zuvor die Zahl der bei Banken ausgeschriebenen Stellen gesunken war, gab es im Mai erstmals seit Langem wieder mehr Stelleninserate.
Die Flugsicherung Sykguide hat am Montag vorsorglich die Anflüge am Flughafen Genf um zwanzig Prozent reduziert. Es handelt sich um eine Sicherheitsmassnahme aufgrund eines latenten, technischen Problems, wie Skyguide mitteilte.
Im Handelskonflikt zwischen China und den USA haben sich die beiden Seiten erneut mit Vorwürfen überzogen. Nachdem US-Präsident Donald Trump China vorgeworfen hatte, sich nicht an die in Genf geschlossenen Vereinbarungen zu halten, legte Peking mit Kritik nach.
Microsoft will die Bereiche Cloud und Künstliche Intelligenz hierzulande ausbauen. Das betrifft insbesondere zwei Standorte in der Schweiz.
Der Schweizer Solarkonzern befindet sich im Abwärtsstrudel. Nun wurden Aktien bis auf Weiteres vom Börsenhandel ausgesetzt.
Die Partners Group hat in den USA eine neue Chef-Anlagestrategin für den Bereich Private Wealth and Retirement eingestellt. Doch das ist nicht die einzige Neueinstellung in dem Bereich.
J.P. Morgan baut das Investment-Banking-Geschäft in der Dach-Region aus – und spannt dafür einer anderen US-Grossbank einen erfahrenen Mann aus.
Das IT-Unternehmen Microsoft hat ein verstärktes Engagement in der Schweiz angekündigt. Das kommt insbesondere den Standorten Zürich und Genf zugute.
Jean-Francis Dusch ist CEO der Plattform BRIDGE für Infrastrukturanleihen von Edmond de Rothschild. Der Investitionsbedarf in Infrastruktur, insbesondere im Bereich Energieversorgung, sei enorm. Institutionellen und private Anleger würden bei der Transformation eine sehr wichtige Rolle spielen. Die Nachfrage nach Mandaten mit ESG- und/oder Klimakriterien sei nach wie vor stark.
Das auf Risk Consulting Dienstleistungen spezialisierte Unternehmen hat eine neue Leitung.
Europäische Aktien erleben gerade eine Renaissance – davon profitiert auch LFDE. Im Interview mit finews.ch spricht der Schweizer Länderchef über neue Vertriebschancen, die ESG-Zurückhaltung im Private Banking – und erklärt, warum er den Moment für mutige Allokationen gekommen sieht.
Im vergangenen Jahr hat sich das starke Wachstum von Fintech-Unternehmen einer Studie zufolge fortgesetzt. Zudem werden neue Geschäftsfelder erschlossen und insbesondere unterversorgte Märkte ins Visier genommen.
Die für die Gestaltung der Mieten in der Schweiz wichtigste Grösse bleibt unverändert. Ob der Referenzsatz nochmals sinken wird, liegt in den Händen der Nationalbank.
Beim auf Healthcare-Anlagen spezialisierten Asset Manager übernimmt der Verwaltungsratspräsident die operative Leitung. Einen Gewinn wird es im ersten Halbjahr 2025 nicht geben. Etwas nebulös bleibt die angekündigte «sukzessive Schärfung» des Geschäftsmodells. Mit den Massnahmen reagiert Bellevue auf die anhaltende Schwäche des Gesundheitssektors.
PKG Pensionskasse holte sich einen Anlageexperte mit langjähriger Führungserfahrung im institutionellen Asset Management.
Weitere frühere Kaderleute der UBS ergänzen das stark wachsende Team des Zürcher Vermögensverwalters Lumen Capital.
Anleihen liefern fixe laufende Erträge und schützen das Kapital, wenn es an der Aktienbörse kracht. Im Interview mit finews.ch verrät die Vanguard-Fixed-Income-Analystin, weshalb sie Investment-Grade-Bonds gegenüber anderen Marktsegmenten favorisiert. Grund dafür ist das günstige Zusammenspiel von Zins- und Kreditkomponente – ausser im Szenario einer Stagflation.
Der in Zürich ansässige Asset Manager Smart Wealth hat den früheren Länderchef der Bank of America Schweiz, Manuel Ebner, zu seinem Verwaltungsratspräsidenten ernannt, wie finews.ch erfahren hat. Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte die Information.