Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 30. Mai 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump will Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent des Warenwerts verdoppeln. Das kündigte Trump in einer Rede vor Mitarbeitern eines Stahlbetriebs im US-Bundesstaat Pennsylvania an.

US-Präsident Donald Trump will Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent verdoppeln. Das kündigte Trump in einer Rede vor Mitarbeitern eines Stahlbetriebs im US-Bundesstaat Pennsylvania an.

Die Teuerungsrate in Deutschland verharrt bei 2,1 Prozent. Diesen Wert für Mai hat das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten zur Inflation errechnet.

Eine grössere Stellwerkstörung am Bahnhof St. Gallen hat am Freitagnachmittag während einer Stunde zu massiven Einschränkungen im Bahnverkehr geführt. Der Grossteil der Regional- und Fernverkehrszüge musste vor St. Gallen wenden.

Der Flughafen Zürich erwartet weiterhin eine steigende Nachfrage nach Flugreisen, insbesondere auch in die USA. Trotz der angespannten Beziehungen aufgrund von Zolldrohungen der US-Regierung deutet laut Firmenchef Lukas Brosi nichts auf eine Abschwächung hin.

Die Konjunkturaussichten in der Schweiz haben sich nur mässig aufgehellt. Das von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich erhobene Konjunkturbarometer ist im Mai um 1,4 Zähler auf 98,5 Punkte leicht gestiegen.

Holcim baut eine neue Zementfabrik in Griechenland für rund 400 Millionen Euro. Die Anlage soll ab 2029 jährlich 2 Millionen Tonnen nahezu emissionsfreien Zement produzieren, wie der Schweizer Konzern am Freitag mitteilte.

Edoardo Ermotti gehört neu zu den 40 Erfolgreichsten unter 40 Jahren in der Schweiz. Er ist der Sohn von UBS-Chef Sergio Ermotti.

Ob Demokratin, Autokrat oder Populist: Was am Handgelenk glänzt, ist interessant. Und wird manchmal selbst zum Politikum.

UBS-Berater hatten komplexe Dollar-Derivate auch Kunden verkauft, die die Risiken nicht verstanden. Der Fall hat erste personelle Konsequenzen.

Das Ringen um Präsident Trumps Zölle geht in die nächste Runde. Die US-Regierung hat sich erfolgreich gegen eine gerichtliche Blockade seiner Strafabgaben gewehrt - vorerst.

Der Bundesrat plant ein Entlastungspaket von bis zu 3,6 Milliarden Franken, um den Haushalt auszugleichen. Die Reaktionen überraschen teils.

Es sollte ein Testlauf werden für die Marktöffnung, doch er verursachte vor allem Kosten. Die EBL hat ihre Genossenschafter nicht informiert.

Spar Schweiz steht zum Verkauf: Die südafrikanische Spar Group will sich von ihrer Schweizer Tochter trennen, wie sie am Donnerstag in Pinetown bekannt gab. Gespräche mit potenziellen Käufern laufen. Wer die über 360 Filialen übernimmt, ist noch unklar.

Ein Bundesgericht in den USA hat Präsident Donald Trump die Befugnis abgesprochen, weitreichende Zölle unter Berufung auf ein Notstandsgesetz zu verhängen. Der Entscheid betrifft fast alle von Trumps Regierung erlassenen Zölle.

Der KI-Boom hat das Geschäft des Chipkonzerns Nvidia trotz Problemen im China-Geschäft weiter rasant wachsen lassen. Im vergangenen Quartal sprang der Umsatz im Jahresvergleich um 69 Prozent auf rund 44,1 Milliarden Dollar hoch.

Die Stahlherstellerin Steeltec wird beim Bund ein Gesuch für die Reduktion der Netznutzungsentgelte einreichen. Mit diesem Schritt will die Swiss Steel-Tochter laut Mitteilung vom Mittwoch den Produktionsstandort in Emmenbrücke und dessen Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Der Krankenversicherer Groupe Mutuel ist im Jahr 2024 in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Die Gruppe schrieb einen Gewinn von 29,3 Millionen Franken nach einem Verlust von 111,5 Millionen 2023, wie dem am Mittwoch publizierten Finanzbericht zu entnehmen ist.

Auf der Autobahn A2 vor dem Gotthard hat sich am Mittwochnachmittag in Fahrtrichtung Süd ein Stau von zehn Kilometern Länge gebildet. Der Zeitverlust wegen dieser Verkehrsüberlastung zwischen Erstfeld UR und Göschenen UR betrug bis zu einer Stunde und 40 Minuten.

Mit Nicole Lamon ist am Mittwoch zum ersten Mal eine Frau als Bundesratssprecherin ernannt worden. Die Westschweizer Journalistin und frühere Kommunikationschefin von Alain Berset tritt die Nachfolge von Andrea Arcidiacono an, der das Amt vor Kurzem niederlegt hat.

Nach Jahren selbstverschuldeter wirtschaftlicher Stagnation und einem vorhersehbaren sowie vorhergesagten Verlust an Wettbewerbsfähigkeit braucht Deutschland dringend strukturelle Reformen und überfällige Investitionen, um seine wirtschaftliche Erosion zu stoppen und sein enormes Potenzial zu entfalten, schreibt Beat Wittmann in seinem Essay für finews.first.

Die Diskussion um gleich lange Spiesse im internationalen Bankengeschäft ist in der Schweiz vor allem in der Frage der Eigenkapitalvorschriften für die UBS ein Thema. In Grossbritannien sehen sich die dort heimischen Banken durch das Ring-Fencing-System gegenüber US-Banken benachteiligt. Das soll sich ändern.

16 Jahre lang stand Gerhard Ammann dem Verwaltungsrat der Bank von Roll vor. Nun trat er ab. Sein Nachfolger ist ein ausgewiesener Spezialist in Sachen Wealth Management und Private Equity.

Fed-Chef Jerome Powell hat bisher den Druck von US-Präsident Donald Trump in der Frage tieferer Zinsen erfolgreich ignoriert. Jetzt musste er im Weissen Haus persönlich vorsprechen. Das Treffen dürfte nicht ohne Meinungsverschiedenheiten abgelaufen sein.

Neuer CEO, neuer Chairman und bald eine neue Marschrichtung: Julius Bär präsentiert am kommenden Dienstag sein Strategy-Update. Viel Zeit liess sich das neue Führungsduo dafür nicht. Setzen sie sich damit nicht zu sehr unter Druck? Und weshalb findet die Veranstaltung in London und nicht am Hauptsitz in Zürich statt? Im BoardTalk, dem Podcast von finews.ch, ordnen wir die Dinge ein. 

DNB Asset Management eröffnet ein Büro in Zürich – und holt einen bekannten Schweizer Vertriebsprofi an Bord.

Der Abu Dhabi Global Market (ADGM), die Freihandelszone für Finanzdienstleister in der Hauptstadt der VAE, hat Ende Mai 23 ansässige Firmen mit Geldbussen belegt. Die Höhe der Strafzettel ist minimal, doch die Begründung lässt aufhorchen. 

Der neue Leiter Portfoliomanagement bei Pax Asset Management kommt von der Baloise.

Der ehemalige Goldman-Sachs-Banker Tim Leissner spielte eine Schlüsselrolle in einem milliardenschweren Skandal um den malaysischen Staatsfonds 1MDB. Nach mehren Verzögerungen wurde er nun in New York zu einer Haftstrafe verurteilt.

Volatile Märkte, geopolitische Spannungen – und mittendrin neue Chancen für Europa: Blackrock-Schweiz-Chef Dirk Klee sieht eine Rekalibrierung der Globalisierung im Gange. Im Interview erklärt er, warum Europa jetzt investieren muss, welche Rolle Krypto dabei spielt – und weshalb Anleger wieder stärker durch den Nebel blicken sollten.

Die Zürcher Kantonalbank bekommt per 1. Juni einen neuen Chef IT, Operations & Real Estate.

Die von bekannten Akteuren gesteuerte Evolva unterbreitet den Aktionärsgemeinden des GZO Spital Wetzikon ein Kaufangebot. Damit verbunden sind Versprechen, die auch für die Gläubiger verheissungsvoll klingen. Doch stehen dem Vorhaben viele Hürden im Weg. Taktisch allerdings ist der Vorstoss geschickt und könnte die Verhandlungsposition der Obligationäre verbessern. 

Schweizer Händler fordern 142 Millionen Franken zurück: Über 36 Detailhändler und ein Branchenverband ziehen gegen die Kartengiganten vor Gericht. Sie werfen Mastercard und Visa vor, jahrelang überhöhte Interchange Fees kassiert zu haben.