Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. Mai 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer im Ausland haben ihre Vertretung im Auslandschweizerrat für die Legislaturperiode 2025 bis 2029 in rund 50 Ländern erstmals online gewählt. Man erhoffe sich dadurch eine bessere Repräsentativität des Rates, teilte die Auslandschweizer-Organisation mit.

Für Martin Schlegel, den Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank, ist das derzeit prägende Element an den Aktienmärkten die Unsicherheit. Dabei gebe es zwei Unsicherheiten: «Erstens: Was passiert überhaupt und zweitens wie wirkt das?»

Die Fluggesellschaft Swiss streicht im Sommer 1400 Flüge aus dem Programm. Grund für die Massnahme ist ein Mangel an Piloten. Der Lufthansa-Tochter zufolge ist dies auf eine Reihe unerwarteter Entwicklungen sowie eine zu optimistische Einsatzplanung zurückzuführen.

Auch wenn noch nicht alles in Stein gemeisselt ist: Die neuen US-Einfuhrzölle auf Industriegüter und Rohstoffe dürften die Schweizer Wirtschaft insgesamt hart treffen. Einige Kantone und Regionen leiden besonders stark.

Nach der Winterpause ist die Strasse über den Gotthardpass am Freitagvormittag geöffnet worden. Reisenden auf der Gotthardachse steht damit für einige Monate eine Alternative zum Strassentunnel zur Verfügung.

Die Schweizer Hotellerie zieht eine überwiegend positive Bilanz der Wintersaison 2024/25. Der insgesamt positive Eindruck wird jedoch von steigenden Kosten, Fachkräftemangel und geopolitischen Spannungen getrübt. Der Optimismus für den Sommer bleibt daher gedämpft.

Vom Schweizer Arbeitsmarkt kommen weiterhin gemischte Signale. So hat die Zahl der Erwerbstätigen zum Jahresauftakt leicht zugenommen - vor allem dank Frauen und Ausländern. Allerdings lag auch die Erwerbslosenquote deutlich höher.

Der Baugerätehersteller Hilti hat in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 den Umsatz weitgehend stabil gehalten. In Lokalwährungen konnte er leicht zulegen. Ein Dämpfer war das Ende der Geschäfte in Russland und Belarus.

Die Produktion im sekundären Sektor der Schweiz hat im ersten Quartal 2025 ein kräftiges Plus verzeichnet. Dabei wuchs die Industrie schneller als das Baugewerbe.

Die Schweizer Parahotellerie zeigt sich mit der Wintersaison trotz schwieriger Wetterbedingungen zufrieden. Auch für den bevorstehenden Sommer ist die Branche optimistisch.

Swiss Re hat im ersten Quartal 2025 trotz der Belastung durch die Waldbrände in Kalifornien den Quartalsgewinn gesteigert. Der Rückversicherungskonzern gibt sich zuversichtlich im Hinblick auf seine Jahresziele.

Eine Stellwerkstörung hat am Freitagmorgen im Bahnhof Olten zu erheblichen Einschränkungen im Bahnverkehr geführt. Mehrere Weichen seien nicht mehr befahrbar. Deshalb konnten zahlreiche Züge ihren Einsatz nicht antreten, wie die SBB mitteilten.

Von der limitierten Trump-Uhr Inauguration First Lady gibt es bloss 250 Stück. Mindestens eine davon gibt es nun in der «Rump»-Version.

Der Secondhandmarktplatz gewann den diesjährigen Digital Commerce Award als bester Onlineshop der Schweiz.

Während alte Marktstrukturen bröckeln, verschwinden Traditionsmarken, und neue Billigkonkurrenz drängt ins Land.

Künstliche Intelligenz auf Basis von Chat GPT führt in zahlreichen Bereichen des E-Commerce zu Veränderungen.

Wachstum ja, aber nicht für alle. Auch 2025 bewegt sich der Schweizer E-Commerce-Markt in einem herausfordernden Marktumfeld.

Retouren sind eine der grössten Herausforderungen im Einzelhandel, aber sie lassen sich auch strategisch wertschöpfend gestalten. 

Wie der Managing Director der Marktplätze Ricardo, Tutti.ch und Anibis.ch, gegen Facebook, Amazon und Zalando bestehen will.

Warren Buffetts Rückzug schockierte die Investoren: Berkshire Hathaway verliert 5 Prozent an Wert.

«The Art of Deal» – so könnte der Untertitel für des viertägigen Besuchs von US-Präsident Donald Trump in der arabischen Golfregion lauten. Neben dem Zahlenfeuerwerk, das beide Seiten zündeten, dürften insbesondere geopolitische Bemerkungen des Amtsinhabers die Banken aufhorchen lassen.

An den Aktienmärkten findet ein grundlegender Wandel statt: Viele Unternehmen verschmähen die Börsennotierung und bleiben länger privat. Dies stellt eine Herausforderung für Anleger dar. Ein 150 Jahre altes britisches Anlageinstrument könnte die Antwort auch für Schweizer Investoren sein, schreibt Anna Bretschneider, Head of Switzerland von Baillie Gifford. 

Die Meleleo Consulting mit Sitz in Steinhausen hat Jan Schoch als neuen Investor und strategischen Advisor gewonnen.

Die Zürcher Kantonalbank holt sich einen ehemaligen Biotech-Labor Analysten ins Boot.

Der finpension-Gründer über 900 Millionen Neugeld, Ambitionen auf eine Banklizenz, Private Equity ab einem Franken – und warum klassische Banken in Bedrängnis geraten.

Im Ambiente der Cantina Moncucchetto bei Lugano fand unlängst eine von der Banque Internationale de Luxembourg, BIL Suisse, organisierte Veranstaltung über die wachsende Rolle der Künstlichen Intelligenz im Energiemarkt statt. Entscheidend für die weitere Entwicklung ist die eigentliche Stromerzeugung.

Der Schweizer Vermögensberater will sein Geschäft in der Romandie ausbauen. Aus diesem Grund wurde am Donnerstag ein neuer Hub in Genf eröffnet. Bei dem soll es nicht bleiben. 

Trotz hoher Naturkatastrophen hat Swiss Re im ersten Quartal 2025 einen Gewinn von 1,3 Milliarden Dollar erzielt. 

Der Schweizer Versicherer bündelt seine Kräfte im spanischen Markt. Der Verwaltungsrat hat der Fusion zugestimmt. Nun wartet die nächste Hürde. 

Das Zürcher Wertpapierhaus Maverix bringt mit GSR einen prominenten Krypto-Partner an Bord – und forciert die Entwicklung regulierter Digitalprodukte für institutionelle Anleger.

Der diesjährige AssetRush blieb seinem Ruf treu: ein temporeiches Pitch-Format, grosse Namen auf der Bühne – und in Kooperation mit finews.ch die erstmalige Verleihung der AssetAwards an führende Köpfe der Finanzprodukte-Innovation.

Alvarez & Marsal landet einen Coup und gewinnt Clariants langjährigen Steuerchef. Damit unterstreicht der Steuerberater seine Ambitionen in der Schweiz.

Das erste DLT-Handelsystem mit Finma-Lizenz wird bald den Betrieb aufnehmen. Nun hat BX Digital auch einige namhafte Partner als Teilnehmer gewinnen können. Damit soll die Basis für ein liquides und vertrauenswürdiges Ökosystem geschaffen werden, das für den Finanzplatz prägend sein wird.