Die Migros bündelt ihre Logistik in der Westschweiz. Ab dem 1. Juli führen die Migros-Genossenschaften Genf, Neuenburg-Freiburg, Waadt und Wallis eine gemeinsame Warenwirtschaft ein, wie der Konzern am Montag mitteilte.
In der Berner Vorortsgemeinde Köniz ist Mitte April ein tierischer Temposünder geblitzt worden. Mit 52 Stundenkilometern tappte eine Stockente in die Radarfalle. Doch damit nicht genug: auf den Tag genau vor sieben Jahren wurde dort bereits einmal ein Erpel geblitzt.
Aus Spargründen verkürzt das Deutschschweizer Fernsehen die «Tagesschau»-Nebenausgaben. Ab Mitte August ersetzt SRF am Mittag und um 18 Uhr die bisherige «Tagesschau» durch das Format «Tagesschau kompakt» und halbiert damit die Sendezeit.
Kosovos Präsidentin Vjosa Osmani Sadriu kommt zu einem Staatsbesuch in die Schweiz, auf Einladung des Bundesrates. Die Schweizer Landesregierung will die engen und vielfältigen Beziehungen der Schweiz und Kosovos würdigen und vertiefen.
Der Softwareriese SAP will mit Blick auf die Politik von US-Präsident Donald Trump den Frauenanteil im Konzern nicht weiter gezielt fördern.
Gerade war Novartis-Chef Vas Narasimhan noch bei Donald Trump zu Besuch. Doch nun folgt der Hammer – aus dem Weissen Haus.
Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf Entspannung. Die Verunsicherung am Markt wird kleiner, der sichere Hafen Gold ist weniger gefragt.
Nach Gesprächen zwischen den USA und China in Genf hat die Trump-Regierung eine Einigung im Handelsstreit angekündigt. Die Börsen freuts.
Die Fortschritte bei der Entschärfung des Zollkonflikts zwischen den USA und China lassen die Börsen in Europa steigen. Die Schweizer Börse ist ein Sonderfall und kann nicht mithalten.
Der Bitcoin ist auf dem höchsten Stand seit über drei Monaten. Die Gründe dafür - und wie es mit den Kryptowährungen weitergehen könnte.
Der italienischen Grossbank Unicredit ist während ihres Ringens um die Übernahme der Commerzbank ein überraschend guter Jahresstart gelungen.
Jorge Lemann hat Skechers übernommen. Die Spekulationen schiessen nun ins Kraut. Schnappt sich der Milliardär nun Schweizer Turnschuhfirma On?
Der Chemiekonzern Clariant sieht sich mit einer weiteren Schadensersatzklage im Zusammenhang mit Ethylen-Preisabsprachen konfrontiert. Der Chemiekonzern Dow macht bei Gericht gegen Clariant und 3 anderen Unternehmen einen Schadenersatz von 767 Millionen Euro geltend.
Der Schweizer Stahlkonzern ist ein Fass ohne Boden. Swiss Steel wäre ohne Martin Haefner längst pleite – warum tut sich das der Amag-Erbe an?
Die Handelszeitung und PME suchen in Zusammenarbeit mit Statista die besten Arbeitgeber der Schweiz. Sagen Sie uns jetzt Ihre Meinung!
Bei ihren Zollgesprächen am Wochenende in Genf haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine «Reihe wichtiger Übereinstimmungen» erreicht. Details würden so bald wie möglich ausgearbeitet.
Nubie hat am Sonntag das nationale Finale der Ringkuhkämpfe in Aproz im Wallis gewonnen. Die Königin der Königinnen wurde von Kilian und Bastien Eyer in Ried-Brig gezüchtet. Die Veranstaltung zog an zwei Tagen rund 13'000 Zuschauerinnen und Zuschauer an.
Die USA und China haben am Sonntag ihre Gespräche in Cologny GE über ihre gegenseitigen Zölle fortgeführt. Vor dem zweiten Tag zeigte sich US-Präsident Donald Trump optimistisch. Peking reagierte zurückhaltender.
Reisen muss nicht teuer sein: Ein Vergleich zeigt, dass man in manchen Ländern mit weniger als 20 Franken pro Tag auskommt.
US-Präsident Donald Trump hat den Beginn der Zoll-Gespräche mit China in Genf als «vollständigen Neustart» gepriesen. Es sei auf freundliche, aber konstruktive Weise verhandelt worden, schrieb der Republikaner auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social.
Der internationale Vermögensverwalter Fidelity International hat einen neuen Verkaufschef für die Schweiz ernannt – mit einer klaren Mission. Um seine ambitionierten Ziele zu erreichen, ist er bereit, ungewohnte Wege zu gehen.
Sie zählt zu Deutschland ältesten und traditionsreichsten Banken: die M.M. Warburg&Co. Nun will sich die Privatbank von einem Teil ihres Geschäftsfeldes trennen.
Der Vermögensverwalter und die staatliche Investmentgesellschaft von Abu Dhabi steigen ins Geschäft mit Rückversicherungen ein. Als Chairman fungiert ein alter Bekannter aus der Ölindustrie.
Andernorts mag die Unsicherheit wachsen. Aber Liechtenstein bleibt gelassen. Das Finance Forum in Vaduz zeigte eine bemerkenswerte Mischung aus Ruhe, Strategie und souveränem Selbstbewusstsein.
Wie kann die Leistungsfähigkeit der Künstlichen Intelligenz genutzt werden, um im KI-Zeitalter einen Sprung nach vorne zu machen? Welche Faktoren führen zum Erfolg führen und welche schmälern die Akzeptanz im Unternehmen? Das sind die grossen Fragen, die sich Führungskräfte heutzutage stellen müssen. Hier bietet die Strategie AI-first einen Lösungsansatz, wie Varghese Abraham Abraham in seinem Beitrag für finews.first schreibt.
Schon im März war die Performance der Schweizer Pensionskassen im Durchschnitt negativ. Mit den Marktturbulenzen nach der Verhängung der US-Zölle durch Präsident Donald Trump wurde es im April nicht besser.
Beim IT- und Cloud-Anbieter SoftwareOne, der vor der Übernahme des norwegischen Wettbewerbers Crayon steht, wird ein neuer Finanzchef die Geschäfte übernehmen.
Axa Schweiz feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Es stehen einige Feiern an und nicht nur sportliche Herausforderungen.
Über 15 Jahre lang war Urs Fehr in der Kommunikation bedeutender Schweizer Finanz-Unternehmen tätig, zuletzt als Head Media Relations bei Vontobel. Nun wechselt er zur TX Group.
Die deutsche Commerzbank hat ein sehr gutes Quartalsergebnis vorgelegt. Die Zahlen sollen unterstreichen, dass man auch eigenständig gut unterwegs ist und kein Interesse daran hat, von der italienischen Unicredit geschluckt zu werden.
Wenn die Schweiz es ernst meint mit der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens, müssen alle Akteure am selben Strang ziehen. Das liesse sich mit der konsequenten Anwendung eines bewährten Instruments einfach erreichen, schreibt Erol Bilecen, Leiter Sustainable Finance der Schweizerischen Bankiervereinigung in seinem Meinungsbeitrag.
Die UBS ist Medienberichten zufolge in Gesprächen über den Verkauf ihrer Hedge-Fonds-Einheit O'Connor an Cantor Fitzgerald. Damit sollen die Risiken in der Bilanz reduziert werden.
Das oberste Ziel der SNB-Geldpolitik – die Preisstabilität – erfüllt sich derzeit fast von selbst. Bei der Frankenstärke ist die Lage aber komplizierter. Unter den Volkswirten gehen die Meinungen über den kommenden Zinspfad in der Schweiz auseinander.