Mehrere Geldkisten sind am Donnerstag in Wünnewil FR aus einem Transportfahrzeug gestohlen worden, das vor einer Bank geparkt war. Die Kantonspolizei Freiburg fahndet nach der Täterschaft.
In der Arena von Aproz im Wallis fiebern am kommenden Wochenende voraussichtlich wieder rund 15'000 Menschen mit, wenn die stärksten Kühe der Eringerrasse ihre Kräfte messen. Die Züchterin Melissa Uttinger ist mit Faika unter den Favoriten für den Titel.
Die SBB ziehen eine positive Zwischenbilanz zum Einsatz von Bodycams bei der Transportpolizei. Seit der Einführung dieser auf dem Körper getragenen Kameras ist die Häufigkeit von Tätlichkeiten gegenüber den Polizistinnen und Polizisten um 25 Prozent zurückgegangen.
Der Anlagechef der Frankfurter Bankgesellschaft spricht im Interview über den Zollstreit, eine mögliche Rezession und den Schweizer Franken.
Die deutschen Exporteure haben im März erneut bessere Geschäfte gemacht. Die meisten Waren gingen in die USA, wo neue Zölle drohen.
Schweizer Vorsorgeeinrichtungen haben im ersten Quartal 2025 die wachsende Unsicherheit bezüglich der US-Politik gespürt. Damit erreichten sie noch eine schwarze Null, der Deckungsgrad sank aber leicht.
Die Schlegel AG befindet sich in Liquidation. Das über 50-jährige Industrieunternehmen war ein grosser Arbeitgeber in der Bodenseeregion.
Die Bank Valiant hat im ersten Quartal 2025 das Tiefzinsumfeld zu spüren bekommen und zudem bei den Kundenausleihungen einen leichten Rückgang verzeichnet. Unter dem Strich schreibt das Finanzinstitut dennoch einen etwas höheren Konzerngewinn.
Donald Trump bereichert sich und sein Umfeld mit Methoden, die für gewählte Politiker eigentlich ein No-go sind. Die Kritik wird immer lauter.
Wir wissen viel über die Folgen der Einwanderung aus der EU. Es braucht aber auch mehr Informationen über die Zuwanderung aus Drittstaaten.
Der Telekomkonzern Swisscom hat im ersten Quartal 2025 den erwarteten Umsatzsprung hingelegt. Denn erstmals schlug die Übernahme von Vodafone Italia zu Buche.
Viele Schweizerinnen und Schweizer träumen vom Eigenheim. Entsprechend steigen auch die Preise - allerdings nicht überall gleich stark.
Die Zurich-Gruppe bleibt im Geschäft mit Nichtlebensversicherungen im Wachstumsmodus. Der Konzern hat da im ersten Quartal 2025 auch dank anhaltend steigender Preise weiter an Grösse gewonnen. Im Neugeschäft der Lebensversicherung legte die Zurich stark zu.
Der Personalvermittler und -dienstleister Adecco ist verhalten ins neue Jahr gestartet und hinter den Vorjahreszahlen zurückgeblieben. Er verzeichnete im ersten Quartal 2025 erneut einen Umsatzrückgang. Der Gewinn ging deutlich zurück.
Die USA und Grossbritannien haben sich auf eine «volle und umfassende» Handelsvereinbarung geeinigt. Das teilte der US-Präsident auf seiner Online-Plattform mit; für die USA ist es der erste grosse Deal nach Trumps weitreichender Verhängung von Strafzöllen.
Mit dem ESC und der Frauenfussball-EM steht die Schweiz gleich zweimal im Rampenlicht. Lohnen sich solche Grossanlässe auch finanziell?
Die Post hat sich verkalkuliert. Die Chefin des Detailhandelsverbands sah deren Geschäftsmodell schon lange kritisch.
Die beliebte Schuhmarke Skechers geht für 9 Milliarden Dollar an die Investmentfirma 3G. Hinter dieser steht der Milliardär Jorge Lemann.
Die US-Notenbank Fed hält den Leitzins auf hohem Niveau stabil und steuert damit auf eine erneute Konfrontation mit US-Präsident Donald Trump zu. Der Zentralbankzins bleibt in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie die Fed am Mittwoch in Washington mitteilte.
Nestlé Waters muss in Frankreich innerhalb von zwei Monaten das Mikrofiltersystem aus der Mineralwasserquelle Perrier entfernen. Dazu hat die Präfektur des südfranzösischen Départements Gard die Nestlé-Tochter am Mittwoch aufgefordert.
Der höchste Finanzmarktaufseher Deutschlands will die Bankenregulierung vereinfachen und proportionaler machen. Er scheut nicht davor zurück, für dieses Ziel europäische Vorgaben nur teilweise umzusetzen. Bransons Rede ist bemerkenswert. Sie bestätigt, dass das Pendel der Regulierung international zurück schwingt – und nährt die Zweifel am Sonderfall Schweiz.
Die Versicherung hat eine neue Leiterin Gesundheitsvorsorge gekürt. Die Wahl fiel auf eine interne Führungskraft.
Die Schweizer Pensionskassen haben im ersten Quartal die steigende Unsicherheit an den Finanzmärkten zu spüren bekommen Rendite und Deckungsgrade traten auf der Stelle. Die Marktturbulenzen in Folge der US-Zollpolitik sind in den Zahlen noch nicht enthalten.
Die Schweizer Vermögensverwaltungstochter einer andorranischen Bank legt einige Zahlen zum Geschäftsgang 2024 offen. Im Zweijahresvergleich haben Assets under Management, Anzahl Kunden und Belegschaft markant zugenommen.
Am Schweizer Immobilienmarkt hat sich die Preisentwicklung im ersten Quartal weiter beschleunigt. Laut UBS bleibt das Blasenrisiko aber dennoch «moderat». Die jüngsten Marktdaten deuten auch im April auf eine Fortsetzung des Trends hin.
Mehr als 27 Jahre war er in verschiedenen Funktionen für die Credit Suisse im In- und Ausland tätig. Nun hat er eine neue Leitungsstelle bei einer Vermögensverwaltungsbank übernommen.
Leonteq verkleinert die Geschäftsleitung mit dem Ziel, schneller entscheiden und interne Prozesse optimieren zu können. Die beiden überzähligen Mitglieder verlassen das Unternehmen, das in letzter Zeit für durchzogene Schlagzeilen gesorgt hat.
Die Schweizer Privatbank BIL finanziert seit vier Jahren die mittlerweile angesehene Decentralized-Finance-Konferenz in Lugano. Im Gespräch mit finews.ch erklärt BIL-Lugano-Chef Sascha Wullschleger, welchen Nutzen das Institut daraus zieht, sich mit der Crème de la Crème der internationalen Kryptoszene zu vernetzen.
Die lila Bank konnte im ersten Quartal den Gewinn um 3,2 Prozent steigern. Doch die Zinssenkungen der Nationalbank schlagen sich in der Bilanz nieder.
Der Schweizer Versicherungskonzern ist im ersten Quartal weiter gewachsen. Insbesondere das Leben-Geschäft erfuhr viel Aufwind.
Die Zürcher Privatbank Bellerive hat ihren Verwaltungsrat erneuert.
Zinsen runter, forderte US-Donald Trump. Das Fed hat diesbezüglich aber eine andere Ansicht.
Das Golf-Emirat will in Sachen Rechtssicherheit nicht länger mehr als nachlässig gelten. Dies bekam jetzt ein indischer Unternehmer zu spüren, den ein Gericht in Dubai wegen Geldwäscherei belangte.