Britische Kaufhäuser sind Ziel einer Cyberattacken-Serie geworden. Nach Marks & Spencer und die Lebensmittelkette Co-op bestätigte am Donnerstag auch das Luxuskaufhaus Harrods einen versuchten unautorisierten Zugriff auf seine Systeme.
Apples Geschäft mit dem iPhone ist im vergangenen Quartal gewachsen. Konzernchef Tim Cook sagte zugleich dem Sender CNBC, das Unternehmen sehe keine Anzeichen dafür, dass US-Kunden iPhone-Käufe aus Angst vor möglichen Preiserhöhungen vorgezogen hätten.
Amazon hat die Börse mit seiner Gewinnprognose für das laufende Quartal enttäuscht. Die Aktie fiel in einer ersten Reaktion im nachbörslichen US-Handel zeitweise um mehr als fünf Prozent.
Die Gehälter der Spitzenmanager in den umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands haben in den letzten fünf Jahren deutlich zugelegt. Sie stiegen nach Berechnungen der Entwicklungsorganisation Oxfam 30-mal so stark wie die Reallöhne aller Angestellten.
Teslas Verwaltungsrat hat laut „Wall Street Journal“ erste Schritte zur Suche nach einem Nachfolger für Firmenchef Elon Musk eingeleitet. Das Aufsichtsgremium habe dafür mehrere auf Manager-Suche spezialisierte Firmen kontaktiert, berichtete die Zeitung.
Die Demokraten sind mit dem Versuch gescheitert, die von Präsident Donald Trump verhängten pauschalen Zölle von zehn Prozent auf Wareneinfuhren aus aller Welt auszusetzen. Eine Abstimmung darüber im US-Senat fiel knapp aus.
Die USA erwägen den Austritt aus den Bretton-Woods-Institutionen. Das sind die wichtigsten Punkte zur Konferenz von 1944 und deren Bedeutung.
Eine Woche vor dem nächsten Zinsentscheid der US-Notenbank hat Präsident Donald Trump deren Chef Jerome Powell kritisiert. Er forderte ihn zudem auf, den Leitzins zu senken.
Künstliche Intelligenz und Cloud-Dienste schieben das Geschäft des Software-Konzerns Microsoft kräftig an. Im vergangenen Quartal stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 70,1 Milliarden Dollar.
Mit dem Rückenwind eines boomenden Werbegeschäfts schraubt der Facebook-Konzern Meta die Ausgaben für KI-Infrastruktur um weitere Milliarden hoch. In diesem Jahr sollen 64 Milliarden bis 72 Milliarden Dollar vor allem in Rechenzentren investiert werden.
Die US-Wirtschaft hat deutlich an Fahrt verloren und ist im ersten Quartal des Jahres überraschend geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) fiel in den ersten drei Monaten laut einer ersten Schätzung annualisiert um 0,3 Prozent.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates des bundeseigenen Rüstungsbetriebs Ruag MRO erhalten die Décharge für das Geschäftsjahr 2024 nur mit Vorbehalt. Dies hat der Bundesrat entschieden.
Künftig sollen von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde zertifizierte Produkte vereinfacht in der Schweiz zugelassen werden. Der Bundesrat muss einen vom Parlament gefassten Auftrag umsetzen, sieht aber noch verschiedene Hürden auf dem Weg dorthin.
Die Berner Kantonspolizei hat einen Ermittlungserfolg gegen einen professionellen Geldwäscher verzeichnet. Ein 42-Jähriger hat demnach mutmasslich Geldbeträge in Millionenhöhe entgegengenommen und weitergegeben.
Das sicherheitspolitische Umfeld der Schweiz hat sich weiter verschlechtert. Das ist einem Bericht des Bundesrates zu entnehmen. Dominiert wird die Lage nach wie vor vom Krieg Russlands gegen die Ukraine. Im Inland bleibt die Terrorbedrohung erhöht.
Die Schweizer Eierproduzenten können die hohe Nachfrage nicht decken. Deshalb hat der Bundesrat am Mittwoch das Importkontingent erhöht. Ab dem 1. Juni und bis Ende Jahr sind zusätzliche Einfuhren von maximal 10'000 Konsumeiern zu einem reduzierten Zollansatz möglich.
Nach dem Blackout in Spanien blicken alle auf den Solarstrom. Dieser macht längst auch dem Schweizer Netz zu schaffen. Die Lage ist heiss.
Seit zwanzig Jahren digitalisiert man Gold. Neue Ansätze kombinieren Sicherheit, Zugriff und Kostenvorteile.
Warum der digitale Hype das analoge Original nicht ersetzt.
Die US-Wirtschaft hat deutlich an Fahrt verloren. Das BIP fiel zum Jahresstart annualisiert um 0,3 Prozent. Doch Trump bleibt zuversichtlich.
Der Global Head of CIO Office von UPB wechselt zu Vontobel. Dort verstärkt er das Asset Management-Team.
Nach guten Quartalszahlen bei der UBS will bei den Kommentatoren und den Investoren trotzdem keine rechte Begeisterung aufkommen. Beim Blick nach vorn ist die Rechnung gleich mit einer ganzen Reihe von Variablen gespickt. CEO Sergio Ermotti will sich dabei auf das konzentrieren, was man selbst beeinflussen kann.
Gleich zwei zentrale Indikatoren für die Schweiz haben im Nachgang der US-Zoll-Diskussion einen scharfen Einbruch gesehen. Sowohl das KOF Konjunkturbarometer als auch der CFA Indikator, das Stimmungsbarometer der Analysten aus der Schweizer Finanzbranche, fielen deutlich.
Drei Kategorien, 15 Persönlichkeiten: Sie entscheiden, wer die AssetAwards 2025 gewinnt!
Perpetual will ihre Präsenz im deutschsprachigen Raum ausbauen. Dafür hat das Unternehmen eine neue DACH-Chefin engagiert.
Der Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen hat beim Übernahmeangebot für das norwegische IT-Unternehmen Crayon bis zum Ende der Frist noch nicht die gesetzte Hürde erreicht. Die ursprünglich festgesetzte Mindestannahmequote wird nun ausser Kraft gesetzt und eine letzte Verlängerung gewährt.
Revolut startet eine Produktoffensive für Geschäftskunden in der Schweiz: Die Neobank lanciert flexible Geldmarktfonds in Fremdwährungen sowie virtuelle Schweizer IBANs auch für Unternehmen.
Welches Potenzial haben Stablecoins für den Finanz- und den Bankenplatz Schweiz im Speziellen? Die Schweizerische Bankiervereinigung kommt in einem Expertenbericht zu einem klaren Schluss.
Die ambitionierten Pläne der UBS, Kapital an die Aktionärinnen und Aktionäre zurückfliessen zu lassen, werden mit dem Quartalsbericht erneut bestätigt. Bedingung ist aber weiter, dass sich die Eigenmittelanforderungen nicht wesentlich ändern.
Die Geldpolitik der Zentralbanken hat das Ergebnis der Tessiner PKB-Gruppe im vergangenen Jahr beeinträchtigt. Mit einer Reihe von Massnahmen will das Finanzinstitut wieder profitabler werden.
Die kombinierte Grossbank ist gut ins neue Jahr gestartet. Auch bei der Integration der Credit Suisse (CS) wurden weitere Fortschritte erzielt. Sehr verhalten gibt sich die Spitze bezüglich des Ausblicks.
In einem Vortag am ICMB hat SNB-Direktoriumsvizepräsident Antoine Martin die nächsten Schritte in der Liquiditätsunterstützung für die Banken skizziert. Dabei verweist er auf verschiedene Punkte, mit denen die Widerstandskraft des Finanzsystems erhöht werden soll.
CIC (Schweiz) hat von einem guten Zinsergebnis sowie einem starken Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft profitiert. Für das vergangene Jahr wird ein Rekordgewinn ausgewiesen.