Der europäische Flugzeugbauer Airbus übernimmt vom kriselnden US-Zulieferer Spirit Aerosystems mehrere Werke. Der Vertrag sei am Montag unterzeichnet worden, teilte Airbus mit.
Parfüms, Zigaretten, Sonnenbrillen: Die deutsche Fluglinie Lufthansa verkauft diese Produkte künftig nicht mehr auf Langstreckenflügen.
Zum 1. Mai haben Gewerkschaften schweizweit zu Kundgebungen aufgerufen. Unter dem Motto «Solidarität statt Hass, Einigkeit macht stark» wollen sie die arbeitende Bevölkerung gegen rechtsextreme Kreise mobilisieren.
Ausgerechnet der gefeierte WEF-Langzeitchef Klaus Schwab reiht sich in die Liste der Wirtschaftsführer mit unrühmlichem Abgang ein.
Klaus Schwab beklagt, dass er nie zu den Vorwürfen habe Stellung nehmen können. Das WEF widerspricht. Nun soll eine bekannte Kanzlei klären.
Das Reinvermögen der hiesigen Haushalte ist im vergangenen Jahr um 180 Milliarden Franken gestiegen. Dazu beigetragen hat der Immobilienmarkt.
Swiss Life will auch Vermögensverwalter sein. Doch Experten sind skeptisch. Die Kulturunterschiede zwischen Banken und Versicherer seien gross.
Scharfe Worte von Swatch-Aktionär und Verwaltungsratskandidat Steven Wood: Swatch fehle die Transparenz und schwächle bei den Premium-Marken.
Die Aufwertung des Frankens trifft exportorientierte Unternehmen hart. Swatch und andere Firmen kämpfen mit Umsatz- und Gewinneinbussen.
In der Schweiz sind so viele Stellen mit Möglichkeit zu flexiblem Arbeiten wie noch nie ausgeschrieben. Das zeigt ein aktuelle Studie.
Vor den beiden Portalen des Gotthard-Strassentunnels ist es auch am Sonntag zu kilometerlangen Staus gekommen. Im Norden erreichte die Autoschlange kurz nach Mittag eine Länge von zehn Kilometern.
Das Beiprogramm ist gefixt, die Bühne in der St. Jakobshalle steht, die Hotels sind praktisch ausgebucht und die Gastronomie gebrieft: In Basel steigert sich 14 Tage vor Beginn des Eurovision Song Contest (ESC) die Vorfreude ins Unermessliche.
Der Reiseverkehr Richtung Süden hat am Samstagnachmittag für Stau vor den Portalen des Gotthard-Strassentunnels gesorgt. Am Nordportal stauten sich die Fahrzeuge auf einer Länge von zwölf Kilometern.
In den Geschäftsleitungen der 30 grössten börsenkotierten Schweizer Unternehmen sind Frauen weiterhin in der Unterzahl. Mittlerweile liegt die Frauenquote bei einem Viertel, wie eine Auswertung der Nachrichtenagentur AWP zeigt. Der Anteil stagniert seit Jahresbeginn.
VW-Chef Oliver Blume hat das Datum 2035 für das Aus für neue Benziner und Diesel-Fahrzeuge in der EU infrage gestellt. Gegebenenfalls brauche es politisch flexible Übergangszeiträume, sagte er im Interview mit der «Neuen Osnabrücker Zeitung» vom Samstag.
In den Jahren 2025 und 2026 stehen Schweizer NGOs für die internationale Zusammenarbeit gut 10 Prozent weniger Bundesgelder zur Verfügung als in der vergangenen Zweijahresperiode. Insgesamt setzt die Schweiz Beiträge von 235 Millionen Franken ein.
Innerhalb einer Woche hat die Walliser Polizei im April zwei elektrische Trottinette mit einer Geschwindigkeit von über 100 km/h sichergestellt. Die Geräte wurden beschlagnahmt und ihre Besitzer angezeigt.
Labels auf Milchersatzprodukten wie Hafermilch können die Konsumenten überfordern. Der Inhalt entspricht zwar den Verpackungsangaben. «Ohne Zuckerzusatz» kann aber in die Irre führen. Zu diesem Schluss kommt Agroscope nach Analyse von 66 Produkten aus Supermärkten.
Am Oberalppass ist am Freitag um 9 Uhr die Wintersperre aufgehoben worden. Die Strasse zwischen Andermatt UR und Sedrun GR war teilweise noch schneebedeckt.
Ein 16-Jähriger ist anfangs März in Biel BE in einer 30-er-Zone mit dem Auto über 50 Kilometer pro Stunde zu schnell gefahren. Er wird sich vor der Justiz zu verantworten haben.
Mit der Steuervorlage 17 steht am 18. Mai 2025 im Kanton Zürich eine der wichtigsten wirtschaftspolitischen Abstimmungen der vergangenen Jahre an. Der Abstimmungskampf befindet sich in der heissen Phase. Der richtige Zeitpunkt, die Hauptargumente und Fakten für die Steuersenkung in Erinnerung zu rufen. Ein Gastbeitrag von Raphaël Tschanz, Direktor der Zürcher Handelskammer.
Die Bank Vontobel hat eine neue Leiterin für den Bereich international Kunden ernannt. Sie kommt von der Investmentgesellschaft Robeco.
Die Vereinigten Arabischen Emirate mit Dubai und Abu Dhabi geniessen bei Firmen eine grosse Anziehungskraft. Gleich mehrere globale Akteure haben sich jüngst niedergelassen, um vom wirtschaftlichen Aufschwung in der Region profitieren zu können.
Die Zürcher Bank Lienhardt & Partner hat 2024 erneut an Dynamik zugelegt. Sämtliche relevanten Parameter verzeichneten ein kräftiges Wachstum.
Transaktionen und Kapitalgewinne haben das Vermögen der privaten Haushalte in der Schweiz steigen lassen. Auch die höheren Immobilienwerte wirkten positiv, während die Verschuldung langsamer wuchs.
Die italienische Banken-Konsolidierung geht in eine weitere Runde. Mit der Übernahme der Banca Generali will Mediobanca ein neues Schwergewicht schaffen und gleichzeitig eine Giftpille im Streit mit Monte dei Paschi di Siena schlucken.
Der Vermögensverwalter Eurizon hat seit Anfang dieses Monats einen neuen Verkaufschef für die Schweiz. Dieser operiert von Zürich aus.
Das Standardargument für Wandelanleihen lautet, dass sie in einer Hausse mehr zulegen, als sie in einer Baisse verlieren. 2021 bis 2023 machte der Markt allerdings eine schwere Zeit durch. Heute sind Wandler aber wieder attraktiv – und auf die US-Zollpolitik haben sie bilderbuchmässig reagiert. Arnaud Gernath, Head of Convertibles bei Lombard Odier Investment Managers, weiss auch, weshalb das Instrument für Unternehmen interessant ist.
Wird Dubai zu DubAI? Zumindest wagt das Finanzzentrum DIFC den Spagat. Laut Behörden-Angaben werden an «Arabiens Wall Street» immer mehr Dienstleistungen von artifizieller Intelligenz (AI) ausgeführt. Ganz abgeschüttelt hat das Scheichtum die Bürokratie von gestern aber (noch) nicht.
Unter Enna Pariset ist BNP Paribas zu einer der führenden Banken in der Schweiz aufgestiegen. Die Schweiz-Chefin über die UBS, die CS-Krise und weshalb die französische Grossbank keine Probleme bekundet, Talente zu finden.
Wo traditionelle Kommunikation innerhalb von Organisationen versagt, kann ein überraschender Retter helfen: Gossip, schreibt Allison Howell, Vice President of Market Innovation bei Hogan Assessments, in ihrem Beitrag für finews.first.
China Construction Bank (Zurich Branch) baut auf der China International Machine Tool Show 2025 in Peking Brücken für Schweizer Unternehmen nach China. Auch der Schweizer Aussenminister machte sich vor Ort ein Bild davon.
Laut einer Umfrage unter rund 400 Schweizer Finanzinstituten nutzen bereits jetzt rund die Hälfte künstliche Intelligenz (KI) in ihrer täglichen Arbeit. In den nächsten Jahren dürfte der Anteil deutlich wachsen.