Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. April 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Googles Geschäft mit Online-Werbung wächst weiterhin trotz der Konkurrenz neuer KI-Rivalen. Im vergangenen Quartal stiegen die Anzeigenerlöse im Jahresvergleich um 8,5 Prozent auf knapp 66,9 Milliarden Dollar.

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat sich am Donnerstag in Washington mit ihrem US-Amtskollegen Finanzminister Scott Bessent getroffen. Im «produktiven Austausch» habe man «die Möglichkeiten besserer Zusammenarbeit» diskutiert, sagte Keller-Sutter.

Der kriselnde Chipkonzern Intel hat die Börse mit seiner Umsatzprognose für das laufende Quartal enttäuscht. Der neue Konzernchef Lip-Bu Tan kündigte zugleich Kostensenkungen und einen Stellenabbau mit «sehr harten Entscheidungen» an.

Die erste Schweizer Zugstrecke mit mobilen Solarmodulen ist am Donnerstag in Buttes im Kanton Neuenburg eingeweiht worden. Dabei fahren die Züge über Solarpanele innerhalb der Bahngleise.

Die traditionelle Berner Frühjahrsmesse BEA öffnet am Freitag ihre Tore zur 72. Ausgabe. Zur Eröffnung wird Bundesrat Albert Rösti erwartet. Besonders gespannt dürften viele Bernerinnen und Berner auf die neue Festhalle auf dem Expogelände sein.

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Krise. Die geschäftsführende Regierung senkt ihre Konjunkturprognose. Sie erwartet für das laufende Jahr eine Stagnation des Bruttoinlandsprodukts.

Nachdem Ende 2024 ein Tiefpunkt erreicht wurde, zeigt der Schweizer Stellenmarkt im ersten Quartal erste Anzeichen einer leichten Erholung. Für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sind die Chancen besonders günstig, wie eine Studie von Adecco zeigt.

Die landesweite Bekämpfung der Moderhinke bei Schafen hat zwischen Herbst 2024 und Frühling 2025 Wirkung gezeigt. Die Infektionsrate in den Schafherden sank von 21 auf zwölf Prozent. Ziel des Programms ist, die Rate innert fünf Jahren auf unter ein Prozent zu bringen.

Der St. Galler Schokoladenhersteller kauft die Chocolat Ammann aus Heimberg BE. In Bern gehen alle Jobs verloren. Der Standort wird aufgegeben.

Eine Karikatur von US-Präsident Donald Trump zum Selberausmalen hat den diesjährigen Publikumspreis der Ausstellung «Gezeichnet» gewonnen. Die Ausstellung im Berner Museum für Kommunikation präsentiert jährlich die besten Schweizer Pressezeichnungen.

Der Schweizer Ableger des deutschen Discounters Aldi baut auf dem Dach seines Verteilzentrums in Domdidier ein grosses Solarkraftwerk.

Am Genfersee spielt sich momentan ein Machtkampf ab, Klaus Schwab kämpft dabei um sein Lebenswerk. Darf er noch aufs WEF-Gelände?

SGS ist nicht wegen des Arbeitswegs von CEO Géraldine Picaud aus Genf weggezogen. Sondern, weil Genf Zug das Wasser nicht reichen kann.

Thorsten Hens erklärt, warum Privatanleger in unsicheren Börsenzeiten in Panik geraten und was sie dagegen tun können.

Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern Nestlé ist zum Jahresauftakt etwas schneller gewachsen als erwartet. Zwar verloren die Verkäufe etwas an Schwung, doch dies wurde mit Preiserhöhungen mehr als wettgemacht.

Der Warenprüfkonzern SGS hat im ersten Quartal 2025 mehr umgesetzt. Das organische Wachstum sank gegenüber dem Vorquartal etwas, blieb aber in der Zielbandbreite.

Für den US-Autobauer Tesla ist es auf dem EU-Automarkt weiter bergab gegangen. Im ersten Quartal 2025 sanken die Zulassungszahlen nach Angaben des europäischen Herstellerverbands Acea um 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Die Konkurrenz bei den Steuern spielt – zum Glück! Die Zentralschweiz beweist, wie vernünftiges Wirtschaften geht.

Wohneigentum wird seit Jahren teurer, weshalb Schweizer immer häufiger auf die Vorsorgekonten zurückgreifen. Doch das kann zum Problem werden.

Migranten haben mehr Biss als Bio-Schweizer – diese Fussballthese wendet der Investmentfonds 5502 bei Start-ups an.

Wer glaubt, dass der Quartalsverlust der SNB im Aktien- und Anleihebestand eine Riesensumme darstellt, der sollte auf den norwegischen Staatsfonds schauen.

Der «globale Finanzinnovator» Wisdom Tree lanciert Produkte auf europäische Rüstungsunternehmen, die in der Anlagewelt lange ein Dasein in der «Schmuddelecke» fristeten. Die Renaissance von Kriegsmaterialherstellern hat sich allerdings schon länger abgezeichnet. Und die Debatte darüber, ob diese Branche das Prädikat «nachhaltig» verdient, ist wieder voll entbrannt. Eine Spurensuche in der ESG-Industrie. 

Die Neobank Revolut hat im vergangenen Jahr die Zahl der Kunden und Transaktionen kräftig gesteigert. Auch in der Schweiz wächst das Geschäft weiter.

Die Bank mit Sitz in Liechtenstein hat im vergangenen Jahr deutlich weniger verdient. Ertragsrückgänge in einem schwierigen Marktumfeld und Investitionen haben das Ergebnis belastet.

Das erste Quartal war unter dem Strich für den Schweizer Fondsmarkt noch positiv, glich aber aufgrund der steigenden Unsicherheiten einer Achterbahnfahrt.

Die SNB hat im ersten Quartal 2025 einen Gewinn ausgewiesen. Einzig der Wertanstieg des Goldbestandes hat für die schwarzen Zahlen gesorgt. Bei den anderen Anlageklassen ging es bergab. Die Turbulenzen an den Märkten in Folge von Donald Trumps «Liberation Day» haben sich in den Zahlen noch nicht niedergeschlagen.

Die Bank Vontobel hat in den ersten drei Monaten des Jahres einen Anstieg der verwalteten Vermögen und insgesamt positive Nettozuflüsse verzeichnet.

21Shares hat seit Anfang Jahr ein neues Führungsduo. Dieses will das regulatorisch freundlichere Umfeld für die internationale Expansion nützen. Schweiz-Chefin Sina Meier sieht aber auch hierzulande Potenzial. Ein Interview über den reiferen Krypto-Markt und das grosse Wachstumspotenzial, die Folgen des Trump-Schocks, die Sicherheit von Cold Storage, die Hashrate als Indikatoren und den Markteintritt Blackrocks.

Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen BDO hat im vergangenen Jahr in der Schweiz in fast allen Bereichen Wachstum erreicht. Ein Mangel an Projekten hat jedoch die Sparte Financial Services belastet.

Temenos hat bei Umsatz und Gewinn leicht zugelegt. Trotz bestätigter Guidance und einem neuen Aktienrückkaufprogramm reagiert die Aktie mit Abgaben.

Die neue Regierungskoalition in Deutschland will die «Wahlfreiheit» im Zahlungsverkehr fördern. Künftig sollen Geschäfte und Restaurants neben Bargeld mindestens eine digitale Zahlungsmöglichkeit anbieten. Oder geht es doch primär darum, mehr Steuergeld einzutreiben? In der Schweiz weist die Diskussion in die entgegengesetzte Richtung: Hier steht die Sicherung der Akzeptanz von Bargeld im Mittelpunkt.

Die Hypothekarbank Lenzburg hat Partnerschaften mit zwei weiteren Unternehmen geschlossen, welche die Onboarding-Lösung und andere Dienste der Regionalbank nutzen werden.

Der frühere Credit-Suisse-CEO gilt als aussichtsreicher Kandidat der Opposition bei der Präsidentenwahl im westafrikanischen Staat Elfenbeinküste. Jetzt hat ihn ein Gericht von der Wahl ausgeschlossen.