Bei steigenden Kosten durch Zölle hat der Chef des Elektroautobauers Polestar, Michael Lohscheller, Preiserhöhungen prognostiziert. Nur Kurzfristig lässt sich die Preiserhöhung mit «taktischen Massnahmen» abfedern, wie er der deutschen Nachrichtenagentur DPA sagte.
Das italienische Modehaus Versace gehört künftig zu Prada, einem anderen grossen Namen der italienischen und internationalen Modewelt. Dies teilte der Prada-Konzern, zu dem auch andere Luxusmarken wie Miu Miu und Church's gehören, in Mailand mit.
Ein Einbruch in China hat den weltweiten Absatz von BMW ins Minus gezogen. Insgesamt verkaufte der deutsche Konzern im ersten Quartal 586'149 Autos. Das waren 1,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
2025 verkehren rund 1600 Extrazüge der SBB, doppelt so viel wie in einem durchschnittlichen Eventjahr. Die Grossanlässe häufen sich. Der Eurovision Song Contest (ESC) in Basel vom 13. bis 17. Mai ist der erste davon.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag dank der am Vorabend angekündigten Zollpause der USA deutlich fester geschlossen. Der Leitindex SMI beendet den Handel 3,3 Prozent im Plus, nachdem er am Vortag noch mehr als 4 Prozent verloren hatte.
Die SRG hat das Jahr 2024 mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis von 15,3 Millionen Franken abgeschlossen. Dazu beigetragen haben gemäss Mitteilung die Werbeeinnahmen, die wegen grossen Sportanlässen höher als in Durchschnittsjahren ausgefallen seien.
Das italienische Modehaus Prada setzt seinen Expansionskurs fort und schnappt sich den kriselnden Konkurrenten Versace.
Ein verirrtes Robotaxi der Google-Schwesterfirma Waymo hat für einen Stau am Autoschalter eines Fast-Food-Restaurants in Los Angeles gesorgt.
Wegen zunehmender Trockenperioden im Sommer haben Forschende von der Agrarforschung Schweiz Bäume als alternative Futterquelle für Wiederkäuer untersucht. Ihr Fazit: Gewisse Baumarten liefern mindestens gleich gute Nährwerte wie Gras.
Vor den Aktionären machten die Chefs der UBS erneut ihren Standpunkt in der Kapital-Diskussion klar. Und sie wehrten sich gegen Vergleiche.
Der Bundesrat ist weiterhin beunruhigt über die Zollpolitik der US-Regierung. Laut Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat die Schweiz inzwischen mehrere Gespräche mit der Administration Trump geführt. «Es gibt jedoch noch keine Verhandlungen.»
US-Präsident Donald Trump ist bei den Zöllen ein Stück weit zurückgerudert. Fachleute sind kritisch.
Bildungsminister Guy Parmelin soll im Auftrag des Bundesrats das Abkommen zur Teilnahme der Schweiz an den EU-Forschungsprogrammen unterzeichnen. Die Landesregierung hat am Mittwoch den mit der Europäischen Kommission ausgehandelten Vertragstext gutgeheissen.
Sämtliche Schweizer Casinos haben sich zu einem bindenden Spielerschutz-Kodex verpflichtet. Dieser geht über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Der Kodex enthält unter anderem Bestimmungen zu zurückhaltender Werbung, Jugendschutz und Spielsperren.
Was bedeutet der Bruch zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften der Welt für die Schweiz? Ein Ökonom ordnet ein.
Der weltgrösste Schokoladenhersteller Barry Callebaut hat im ersten Halbjahr seines Geschäftsjahres (September 2024 bis Februar 2025) weniger Schokolade verkauft. Durchgeschlagen hat der hohe Kakaobohnen-Preis, der den Endkonsum trübte.
Der Genfer Aromen- und Duftstoffhersteller Givaudan ist im ersten Quartal 2025 weiter gewachsen. Nach dem Rekordjahr 2024 ist aber eine gewisse Normalisierung eingetreten.
Der Strombedarf von Rechenzentren wird sich nach einer Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) bis 2030 mehr als verdoppeln. Angetrieben von Künstlicher Intelligenz werde die Nachfrage weltweit auf 945 Terawattstunden klettern, teilte die IEA mit.
Die EU will die geplanten Gegenzölle auf US-Produkte vorerst nicht in Kraft setzen. Dies kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als Reaktion auf die jüngste Entscheidung von US-Präsident Donald Trump an, bestimmte Zölle auszusetzen.
Der Start der ersten 27 Internet-Satelliten von Amazon ist wegen schlechten Wetters verschoben worden. Ein neuer Termin für den Start der Trägerrakete, die von Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida abheben, wurde zunächst nicht bekanntgegeben.
Die im Sommer eingeführte Methode wird im Zahlungsverkehr bislang nur zögerlich eingesetzt. Die Nationalbank ist trotzdem zufrieden. Sie hebt die Vorteile und Innovationsmöglichkeiten hervor. Und sie lanciert für Finanzinstitute eine neue Fazilität für jederzeitigen Bezug von Liquidität.
Bei der Basler Bankenvereinigung kommt es an der Spitze und im Vorstand zu Veränderungen. Ein Schwerpunktthema wird die Förderung des Nachwuchses.
An der Generalversammlung der UBS war der Widerstand gegen die höheren Eingekaptialvorschriften ein Thema. Zudem rechtfertigte Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher die Vergütungspolitik der Grossbank.
Der Impact-Investing Spezialist hat einen neuen CEO.
Die Banque Heritage konnte den Ertrag und die Verwalteten Vermögen im vergangenen Jahr steigern.
Die Zürcher Privatbank hat den Gewinn gesteigert. Dabei profitierte das Institut nicht nur vom Private Banking.
Eine neue Studie zeigt: Die globale Mindeststeuer der OECD hat auf Schweizer Unternehmen deutlich weniger finanzielle Auswirkungen als erwartet – nur drei Konzerne tragen den Grossteil der Steuerlast.
Für Markus Bürgi vom Swiss Finance Institute ist die Finanzbranche auf eidgenössischer Ebene unterproportional vertreten, respektive nur wenige Politikerinnen und Politiker würden über entsprechende Expertise verfügen, erklärt er im Interview mit finews.ch. Das sei bedauerlich, denn von einem breit abgestützten Bankensektor würden viele Anspruchsgruppen profitieren – auch die Bevölkerung.
Der Entwickler von Software für Banken und die Finanzindustrie Avaloq eröffnet ein neues Büro in Dubai. Nachdem in der Region jüngst neue Kunden gewonnen wurden, wird nun auch die Präsenz am Persischen Golf gestärkt.
Für Schweizer Städte wendet die Staatsbank neu ein ähnliches Ratingmodell an wie für die Kantone. Die Folge: Das Universum wird kleiner, und es kommt zu Umstufungen. Lausanne gewinnt, Aarau und Thun verlieren.
Das Küsnachter Familienunternehmen hat Ambitionen, schafft eine neue Geschäftssparte und verpflichtet dazu zwei erfahrene Immobilienspezialisten, die von der Konkurrenz kommen.
Die genossenschaftlich organisierte Pax Gruppe konnte im vergangenen Jahr weiter wachsen. Die Prämieneinnahmen und der Gewinn legten erneut zu.
Die BEKB bündelt ihre vertriebsunterstützenden Bereiche in einem neuen Departement «Marktservices». Zudem wird ein neuer Bereich geschaffen.