Die Schweiz soll Kriegsmaterialexporte in Nato-Staaten grundsätzlich erlauben - ausser es liegen ausserordentliche Umstände vor und die aussen- oder sicherheitspolitischen Interessen der Schweiz erfordern eine Ablehnung. Das fordert die zuständige Ständeratskommission.
Der chinesische E-Autoriese will mit Top-Technologie punkten. Das soll nun auch hierzulande klappen. So sehen die Pläne dafür aus.
Nur Geschäfte an Bahnhöfen mit ausreichend Reiseverkehr können an Sonntagen ohne Bewilligung Personal beschäftigen. Dies ist laut Bundesgericht in Châtel-St-Denis FR nicht der Fall. Es hat eine Beschwerde von Lidl Schweiz abgewiesen.
Der chinesische E-Autohersteller BYD ist offiziell in den Schweizer Markt eingetreten. Bis Ende Jahr plant der grösste E-Autohersteller der Welt hierzulande ein Händlernetz mit 15 Verkaufspunkten.
Gute Schneeverhältnisse und ausländische Gäste sorgen für einen starken Winter im Schweizer Tourismus. Dies zeigt eine Umfrage der Marketingorganisation Schweiz Tourismus zur auslaufenden Wintersaison 2024/25.
Der Kanton Uri will, wie in den Vorjahren, auch diesen Frühling mit diversen Massnahmen der Verkehrslawine Herr werden. Er setze ab kommenden Freitag bis zur Öffnung des Gotthardpasses das bewährte Staumanagement um, teilte die Baudirektion am Dienstag mit.
Am Flughafen Zürich sind auch im Monat März mehr Flugzeuge gestartet und gelandet als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Zahlen liegen aber weiterhin unter dem Niveau von vor der Corona-Krise.
Die exportorientierte Schweizer Industrie ist im März wieder etwas pessimistischer geworden - nicht zuletzt wegen des befürchteten Handelskrieges. Auch bei den binnenorientierten Dienstleistern hat sich die Stimmung zuletzt eingetrübt.
Am 1. April 1975 haben Aktivistinnen und Aktivisten das Gelände des geplanten Atomkraftwerks Kaiseraugst im Kanton Aargau besetzt. Es entstand eine Volksbewegung, die schliesslich zum Verzicht auf das Projekt führte. Zum 50. Jahrestag ist ein Gedenkanlass geplant.
Marc Maurer verlässt den Zürcher Schuhhersteller nach 12 Jahren. Alleiniger CEO wird ab 1. Juli Martin Hoffman. Die Anleger sind skeptisch.
Der Handelsstreit eskaliert weiter: Trump will am Mittwoch neue weitreichende Zölle verhängen. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
7,4 Milliarden Franken von im Zusammenhang mit dem russischen Angriff auf die Ukraine sanktionierten Personen und Gesellschaften sind in der Schweiz derzeit gesperrt. Hinzu kommen 7,45 Milliarden Franken immobilisierte Vermögenswerte der russischen Zentralbank.
Im Schweizer Detailhandel haben sich die Verkäufe im Februar leicht positiv entwickelt. Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze nahmen gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,5 Prozent zu.
Eine angemessene und bezahlte Elternzeit für Mütter und Väter nach der Geburt ihres Kindes verlangt die Familienzeit-Initiative. Die Elternzeit soll den heutigen Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub ersetzen und aus der Erwerbsersatzordnung bezahlt werden.
In der Schweizer KMU-Landschaft ist die Verunsicherung wegen des Handelskriegs von US-Präsident Donald Trump gross. Eine Mehrheit von 200 befra
Die Rally beim Goldpreis geht ungebremst weiter. Zu gross ist die Unsicherheit durch die Zollpolitik von US-Präsident Trump.
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat sich 40 Milliarden Dollar von Investoren für weiteres Wachstum gesichert. Mit der beispiellosen Finanzspritze ist eine Gesamtbewertung von 300 Milliarden Dollar verbunden, wie OpenAI mitteilte.
Die Tesla-Neuzulassungen sind hierzulande erneut eingebrochen. Auch die Zerstörungswut gegenüber den Teslas auf der Strasse häuft sich.
In der Schweiz haben zum 1. April Zeitungen und Institutionen ihre Leserschaft wie jedes Jahr mit Scherzen aufs Glatteis geführt. Nachfolgend einige Themen, die wahr sein könnten, aber wohl als Scherz zu taxieren sind.
Reisende nach Grossbritannien müssen eine elektronische Reisegenehmigung zahlen, Boni für Photovoltaikanlagen an bestimmten Orten werden stark erhöht, der neue Bundesrat tritt sein Amt an: Diese und weitere Gesetzesänderungen sowie Neuerungen treten heute in Kraft.
Aufgrund der Amtszeitbeschränkung kommt es im Verwaltungsrat der Mobiliar Holding zu einem Wechsel.
Die Schwyzer Kantonalbank sucht eine neue Chefin – doch der im vergangenen Jahr eingeführte Lohndeckel erschwert die Rekrutierung.
Das bisher für die Standortförderung und die digitale Transformation des Fürstentums Monaco zuständige Regierungsmitglied ist neu Chairman des Europa-Geschäfts von Azura. Er ist auch schweizerischer Staatsbürger, war doch sein Vater ein berühmter Genfer Uhrmacher.
Die Finma schafft einen neuen Geschäftsbereich und legt zwei bestehende zusammen. Sie will damit bei der direkten Aufsicht schlagkräftiger werden, insbesondere mit Blick auf Vor-Ort-Kontrollen.
Die Privatbank UBP übernimmt SG Kleinwort Hambros und stärkt damit ihre Position im Vereinigten Königreich.
Gemäss der jüngsten Übersicht des Seco sind mehr russische Vermögenswerte gesperrt als noch vor einem Jahr. Dahinter verstecken sich verschiedene Treiber. In ein separates Kapitel gehören die von der Zentralbank Russlands gehaltenen Assets in der Schweiz, die sich zurzeit zufällig ebenfalls auf 7,4 Milliarden Franken belaufen.
Markstein baut die Geschäftsleistung aus und erhält am Standort Zürich eine neue Leiterin.
Die bisherige Chief Investment Officer Americas wird neue Chefin des globalen Investment Managements der UBS.
Die Stellvertreterin von Finma-Direktor Stefan Walter verlässt nach fast neun Jahren die Behörde. Damit muss eine Schlüsselposition für die Umsetzung der Schweizer Finanzmarktregulierung neu besetzt werden.
Die Vermögensverwaltungsbranche steht vor einem digitalen Umbruch – mit neuen Spielregeln, härterem Wettbewerb und geopolitischer Brisanz. Der Chef von DWS Schweiz erklärt, wie sich die Schweiz behauptet, wo Europa aufholen muss – und warum Krypto und Private Markets plötzlich wieder attraktiv sind.
Abacus Research verzeichnet 2024 erneut zweistellige Zuwächse. Der Anbieter von Business- und ERP-Software für KMU profitiert unter anderem von anhaltender Nachfrage nach digitalen Lösungen.
Die Aktionäre haben die Fusion von Ina Invest und Cham Group an den Generalversammlungen mit überwältigendem Mehr abgesegnet. Damit soll eine der führenden Schweizer Immobiliengesellschaften entstehen.
Das Ende der Credit Suisse als eigenständige Bank und der schwierige Selbstfindungsprozess der «neuen» UBS haben einen enormen Einfluss auf die Schweizer Finanzbranche. Lohnt sich eine Stelle im Banking überhaupt noch? Machen Sie mit bei der alljährlichen Umfrage, die bereits zum 14. Mal stattfindet – und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Weingutschein im Wert von 200 Franken.