Auf dem Gelände eines Tesla-Händlers in Rom ist in der vergangenen Nacht ein Brand ausgebrochen. Insgesamt 17 Elektroautos seien von den Flammen betroffen und teils schwer beschädigt worden, teilte die italienische Feuerwehr mit.
Die Allianz, die die Fertigstellung der Gotthard-Alpentransversalen Neat fordert, ist breiter geworden. Die Region Ligurien hat einen entsprechenden Brief an die Schweizer und europäischen Behörden unterzeichnet. Zuvor hatte sich bereits das Piemont angeschlossen.
Stadler Rail hat eine weitere Bestellung der polnischen Regionalbahn Koleje Mazowieckie (KM) erhalten. Insgesamt seien 14 weitere Flirt-Triebzüge von der polnischen Gesellschaft geordert worden, teilte Stadler Rail am Montag mit.
Die Schweizer Armee trainiert mit ihren Kampfjets in Bern den Flugbetrieb von einem zivilen Standort aus. Die Übung auf dem Flughafen Bern-Belp dauert bis am Mittwoch. Starten und landen werden Kampfflugzeuge des Typs F/A-18.
Die Mitarbeitenden wurden vom Abgang überrascht: Andreas Siegmann, Chef von Jumbo, ist weg. Sein Nachfolger steht bereits fest.
Für Reisen ins Vereinigte Königreich reicht ab Mittwoch ein Reisepass nicht mehr. Es braucht auch für Reisende aus der Schweiz zusätzlich eine elektronische Reisegenehmigung (ETA). Die Genehmigung ist Reisen nach England, Schottland, Wales und Nordirland notwendig.
Ein neuer KI-Bildgenerator erobert das Internet. OpenAI-Chef Sam Altman schwärmt. Die Technologie ist beeindruckend und beunruhigend zugleich.
Fortgesetzte Zoll- und Konjunktursorgen haben die europäischen Aktienmärkte den Wochenstart verhagelt. Auch der Schweizer Aktienmarkt tendierte im frühen Geschäft am Montag, dem letzten Handelstag im ersten Quartal, deutlich tiefer.
Etwas mehr Privatpersonen in der Schweiz haben sich 2024 verschuldet als im Jahr zuvor. Wegen des Bevölkerungswachstums ist die sogenannte Schuldnerquote aber ganz leicht gesunken. Der Kanton Neuenburg verzeichnet dabei weiterhin den höchsten Wert.
Von den geplanten Zöllen der USA soll nach Angaben von Präsident Donald Trump kein Staat verschont bleiben. «Man würde mit allen Ländern anfangen», sagte er während eines Flugs mit der Präsidentenmaschine Air Force One. «Wir würden von allen Ländern sprechen.»
Annemarie Meyer lotet immer wieder ihre Grenzen aus. Ob bei Banken, Tourismus- und Sportvermarktern oder seit Jahren beim Glacier Express.
Microsoft präsentiert neuartige virtuelle Assistenten mit Künstlicher Intelligenz für den breiten Einsatz in der Industrie. Einer davon ist der «Factory Operations Agent», der Abläufe in der Fabrikhalle optimieren soll.
Die Mibelle Group beschäftigt rund 1400 Mitarbeitende weltweit und gehört dem orangen Riesen. Nun hat die Migros den Kosmetikhändler verkauft.
Die Detailhändlerin Migros verkauft ihre Kosmetiktochter Mibelle an das spanische Familienunternehmen Persán. Mit den 1400 Mitarbeitenden von Mibelle wächst Persán zu einem Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von über einer Milliarde Euro an.
Experten empfehlen eine Umschichtung von Aktien in Anleihen angesichts der politischen Unsicherheiten und der Zollpläne von US-Präsident Donald Trump.
Jens Fehlinger spricht über die Probleme seiner Airline, die Tragödie von Graz – und wie er den Germanwings-Absturz vor zehn Jahren erlebte.
Die erfolgsverwöhnten Schweizer Manufakturen haben ein schlechtes Jahr hinter sich. Wird 2025 besser?
Mouton Rothschild, Romanée Conti oder Vega Sicilia: Mehr als 2'400 Flaschen von Jörg Bucherer suchen neue Besitzer – für einen guten Zweck.
Deutschen Autokonzerne ist es im vergangenen Jahr schlechter ergangen als vieler ihrer Wettbewerber. Das zeigte eine Analyse, für die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY die Zahlen der 16 weltweit führenden Hersteller auswertete.
Alpiq-Chefin Antje Kanngiesser hat bei der Umsetzung der Energiewende und dem Erreichen der Klimaziele mehr Taten gefordert. Die Schweiz sei gut im Diskutieren, es fehle aber die Umsetzung.
Die schweizerische-brasilianische Privatbank baute ihr Stellung im vergangenen Jahr aus: Der Reingewinn ist nochmals markant gestiegen.
Bank Emirates NBD in Dubai und Amerikas führender Vermögensverwalter Blackrock wollen eine neue Plattform für alternative Privatanlagen entwickeln. Dies kommt nicht ganz von ungefähr.
Die Bank CA Indosuez baut ihr Commercial & Investment Banking in der Schweiz aus. Sie setzt dabei auf externes Knowhow, aber auch auf interne Kräfte.
Die Nachfolgeregelung auf dem Chefposten bei der Warenkredit-Versicherungssparte Allianz Trade zieht einen Personalwechsel auch für die Schweiz nach sich.
Das Schweizer Fintech GenTwo spannt mit einem Londoner Web3-Marktplatz zusammen, um Krypto-Projekte über vertraute Anlagevehikel für traditionelle Investoren zugänglich zu machen.
Der Asset Manager GAM hat eine strategische Partnerschaft mit einem US-amerikanischen Unternehmen geschlossen.
Der frühere CEO von Amundi Schweiz hat neu als Senior Advisor bei The Good Guys Company angeheuert.
Den Übergang von einem Startup zu einem etablierten Unternehmen zu meistern, ist auch finanzmässig anspruchsvoll. Die Berner Innomedica hat sich dazu einen Mann an Bord geholt, der seine lange Bankkarriere im Firmenkundengeschäft begonnen hat.
Der Schweizer Fintech-Markt tritt auf der Stelle. Seit 2023 hat sich die Zahl der Unternehmen nicht verändert. Neue Wachstumsimpulse kommen vor allem aus dem internationalen B2B-Geschäft, wie eine aktuelle Studie aufzeigt.
Der Zuger Vermögensverwalter QCAM lanciert einen Fonds für Anleger im Dollar-Geldmarkt. Das Startkapital: über 1 Milliarde Dollar. Das Vehikel könnte für Bewegung im ganzen Markt sorgen.
Die Schweiz streitet über höhere Eigenkapitalanforderungen für die UBS. Dabei geht die eigentliche Lehre aus den Bankenkrisen 2023 vergessen.
Die UBS wirft dem Bund vor, er verweigere den Dialog. Nun prescht das Finanzdepartement von Karin Keller-Sutter vor.
Der Honeymoon von ESG liegt schon einige Zeit zurück. Doch nun könnte die Rüstungsdebatte dem Nachhaltigkeits-Label neues Leben einhauchen. Doch ergibt dies auch Sinn? Dieser Frage stellt sich finews.ch-Chefredaktor Dominik Buholzer.