Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. März 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf den Schweizer Spargelfeldern beginnt in diesen Tagen die Ernte. Bis grosse Mengen geerntet werden können, braucht es allerdings noch etwas Wetterglück.

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Importzölle haben die Aktien von Europas Autoherstellern am Donnerstag schwer belastet. Allen voran sanken die Aktien von Porsche um 4,7 Prozent.

Die Züge unpünktlich, das Schienennetz marode und die Bilanz tief in den roten Zahlen: Die Deutsche Bahn fährt der erhofften Trendwende hinterher. Geht es nach Plänen der wohl nächsten deutschen Regierung, könnte das für Bahnchef Richard Lutz Konsequenzen haben.

Die Branchen-Chefin der deutschen Autoindustrie ist alarmiert. Mit den Strafzöllen trifft Trump auch amerikanische Hersteller.

Er sei kein Schweizer und lerne die Zusammenhänge hier erst kennen, sagt Walter. Nun knöpft er sich die UBS vor. Wie tickt der Finma-Chef?

Die Bereitstellung von Cash kostet die Banken jährlich bist zu 880 Millionen Franken. Doch das Angebot wird kleiner, auch wegen den Kunden.

Der Schweizer Telekomanbieter Salt hat 2024 seinen Umsatz und Gewinn gesteigert. Zudem konnte das Unternehmen auch beim Kundenstamm weiter zulegen.

Die Kosten für Wohnen und für Mobilität in der Schweiz sind im Februar erneut klar gestiegen. Der Preisaufschlag bleibt in diesem Segment damit weiter höher als die offizielle Inflation.

Donald Trump verkündet Zölle auf Auto-Importe aus dem Ausland. Diese sollen für alle Autos gelten, die nicht in den USA produziert worden sind.

Die Strecke zwischen Täsch und Zermatt VS ist am Donnerstagmorgen für den Bahnverkehr wieder freigegeben worden. Wegen eines Steinschlags war die Zuglinie am Mittwoch bis Betriebsschluss gesperrt.

Japans Regierungschef Shigeru Ishiba hat «angemessene» Schritte als Reaktion auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzölle auf Auto-Importe angekündigt. Man werde «alle Optionen in Betracht ziehen», sagte er.

Die Kosten für Wohneigentum gehen durch die Decke. Befeuert wird der Trend zusätzlich durch die Zinssenkungen der SNB. Experten ordnen ein.

Die Aktionärsvereinigung kritisiert die UBS im Vorfeld der GV scharf und empfiehlt den Aktionären, nicht nur die Vergütungen abzulehnen.

Kaum einer kennt das Schweizer Start-up-Ökosystem so gut wie Beat Schillig und Stefan Steiner. Und sie wissen, wie man damit Geld verdient.

US-Präsident Donald Trump hat niedrigere Zusatzzölle für China im Austausch gegen die Zustimmung der chinesischen Regierung zum Tiktok-Verkauf in Aussicht gestellt. Trump räumte ein, dass Peking «möglicherweise» ein Mitspracherecht bei dem Deal haben werde.

Trotz des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat die EU im vergangenen Jahr einem Bericht zufolge mehr Gas aus Russland importiert. Das Plus lag im Vergleich zu 2023 bei 18 Prozent, wie die Denkfabrik Ember errechnete.

Der Schweizer Grossbank UBS hat am Mittwoch eine technische Störung im Digital Banking zu Schaffen gemacht. Bestimmte Belastungen auf Konten von Kundinnen und Kunden würden derzeit doppelt angezeigt, teilte die Bank auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit.

Seit Mittwoch kann die Bevölkerung den Einsatz der elektronischen Identität und anderer solcher Nachweise gratis ausprobieren. Der Bund stellt ihr eine Testumgebung zur Verfügung. Dort kann man eigene elektronische Nachweise entwickeln und Vorteile der E-ID nutzen.

Im Rechtsstreit um illegale Absprachen beim Handel mit Staatsanleihen haben sich die UBS, die italienische Unicredit und die japanische Bank Nomura vergebens vor Gericht gegen eine Millionenstrafe gewehrt. Das letzte Wort ist allerdings noch nicht gesprochen.

Die sich ausbreitende Asiatische Hornisse soll wirksamer bekämpft werden. Die Kantone sollen laut dem Bundesrat unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmebewilligungen für den Biozid-Einsatz im Wald erteilen können.

Die deutsche Finanzboutique Solutio expandiert in die Schweiz und verpflichtet eine Kraft, die viel Erfahrung im Vertrieb an institutionelle Investoren mitbringt.  

Manchmal gelingt sie eben doch: die Verknüpfung von Tradition und Fortschritt. Hotel-Experte Carsten K. Rath findet in einem Berliner Hotel modernes Design, alte Handwerkskunst – und in der Kulinarik eine neue Perle entdeckt.

Im Bild, das die Delegierten der Nationalbank für regionale Wirtschaftskontakte nach ihren Gesprächen mit Schweizer Unternehmen gemalt haben, dominieren die hellen Farbtöne. Auch die Geschäftsaussichten werden positiv eingeschätzt. Die SNB muss andere Gründe für die jüngste Zinssenkung gehabt haben als die Stimmung in der Wirtschaft.

Eigentlich sollten sie ihre Bonuszahlungen in Empfang nehmen können. Stattdessen erhielten zahlreiche Investmentbanker der britischen HSBC den blauen Brief – und dies soll erst der Anfang sein.

Wechsel an der Spitze der Schweizer Niederlassung der Deutschen Bank. Der neue Chef kennt das Institut sehr genau. 

Zu hohe Vergütungen insbesondere für den CEO, eine variable Lohnkomponente mit einem zu grossen Hebel, Aktienrückkaufprogramm statt Aufbau von Eigenkapital, Rückschritte und Lücken im Nachhaltigkeitsbericht. Das ist die Liste der Sünden der UBS – zumindest im Urteil von Ethos.

Die Leiterin der Kommunikation von Swiss Life zieht es in den Journalismus zurück. Für die Nachfolge hat der Konzern eine interne Lösung gefunden.

Pretium Invest erzielte mit der Erstemission des Pretium Real Estate Fund einen Erfolg. Der Fonds startet mit einem Gesamtfondsvermögen von über 400 Millionen Franken.

Ursula Marchioni ist Head of Investment & Portfolio Solutions EMEA bei Blackrock. Im Interview mit finews.ch spricht sie über die grosse Veränderung, die an den Märkten zu beobachten ist, und über die Zukunft des Finanzplatzes Schweiz. 

Helveteq und Artex Global Markets spannen für die Lancierung des ersten börsengehandelten Produkts auf Kunstwerke zusammen. Sie wollen spezifisch Schweizer Anleger ansprechen.

Die Vaudoise-Gruppe blickt zufrieden auf das Jahr 2024 zurück: Der Gewinn konnte gesteigert werden, das Eigenkapital ist auf Rekordniveau, die Dividende wird erhöht. Doch es gibt eine Baustelle. 

Im Streit um strengere Kapitalanforderungen arbeitet die UBS offenbar auf einen Kompromiss hin. 

Der ehemalige Asset-Management-Anlagestrategiechef der Credit Suisse hat eine neue Funktion bei Longbow Finance übernommen.