Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. März 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump hat niedrigere Zusatzzölle für China im Austausch gegen die Zustimmung der chinesischen Regierung zum Tiktok-Verkauf in Aussicht gestellt. Trump räumte ein, dass Peking «möglicherweise» ein Mitspracherecht bei dem Deal haben werde.

Trotz des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat die EU im vergangenen Jahr einem Bericht zufolge mehr Gas aus Russland importiert. Das Plus lag im Vergleich zu 2023 bei 18 Prozent, wie die Denkfabrik Ember errechnete.

US-Präsident Donald Trump hat Zölle von 25 Prozent auf Auto-Importe aus dem Ausland verkündet. Diese sollten für alle Autos gelten, die nicht in den USA produziert worden seien, sagte Trump am Mittwoch im Weissen Haus.

Der Schweizer Grossbank UBS hat am Mittwoch eine technische Störung im Digital Banking zu Schaffen gemacht. Bestimmte Belastungen auf Konten von Kundinnen und Kunden würden derzeit doppelt angezeigt, teilte die Bank auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit.

Seit Mittwoch kann die Bevölkerung den Einsatz der elektronischen Identität und anderer solcher Nachweise gratis ausprobieren. Der Bund stellt ihr eine Testumgebung zur Verfügung. Dort kann man eigene elektronische Nachweise entwickeln und Vorteile der E-ID nutzen.

Im Rechtsstreit um illegale Absprachen beim Handel mit Staatsanleihen haben sich die UBS, die italienische Unicredit und die japanische Bank Nomura vergebens vor Gericht gegen eine Millionenstrafe gewehrt. Das letzte Wort ist allerdings noch nicht gesprochen.

Die sich ausbreitende Asiatische Hornisse soll wirksamer bekämpft werden. Die Kantone sollen laut dem Bundesrat unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmebewilligungen für den Biozid-Einsatz im Wald erteilen können.

Die deutsche Porsche-Holding will nach einem hohen Milliardenverlust wegen des schwachen Jahres bei ihren Auto-Beteiligungen VW und Porsche im neuen Jahr wieder besser abschneiden.

Die Konjunkturforscher der ETH Zürich (KOF) haben ihre Wachstumsprognosen für die Schweiz im laufenden Jahr bestätigt. Demnach wird sich die hiesige Wirtschaft auch 2025 eher gedämpft entwickeln. Zudem seien die Prognosen mit erheblichen Abwärtsrisiken behaftet.

Technische Störung bei der UBS: Kreditkartenabrechnungen werden doppelt belastet. Die Buchungen werden laut der UBS korrigiert.

Die Syngenta Group hat im Geschäftsjahr 2024 erneut weniger Umsatz erwirtschaftet als im Vorjahr. Weil tiefere Absatzmengen auch die Verkaufspreise dämpften, ging der operative Gewinn noch deutlicher zurück.

Google hat am Mittwoch in der Schweiz die Suche mit künstlicher Intelligenz lanciert. Das Feature «Übersicht mit KI» sei in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügbar, allerdings nur für Nutzerinnen ab 18 Jahren.

Eines der absoluten Schweizer Tophotels befindet sich neu in ausländischer Hand. Der bisherige Inhaber Marcel Bach hat den Verkauf bestätigt.

Seit Donald Trump im Weissen Haus sitzt, haben die Kontoeröffnungen von vermögenden US-Amerikanern in der Schweiz zugenommen. Die Gründe.

Auf der Bahnstrecke Täsch-Zermatt VS hat sich in der Nacht auf Mittwoch am gleichen Ort wie bereits zwei Tage zuvor erneut ein Steinschlag ereignet. Herunterstürzende Steinblöcke beschädigten eine Baumaschine. Personen kamen nicht zu Schaden.

Amazon hat im vergangenen Jahr über 15 Millionen gefälschte Produkte aus dem Verkehr gezogen. Das waren mehr als doppelt so viele wie 2023.

Migros wird nach Aussagen ihres Nachhaltigkeitschefs die angepeilte Umsatzsteigerung mit nachhaltigen Labelprodukten bis Ende Jahr verfehlen. Ziel war es, den Umsatz mit nachhaltigen Produkten auf 35 Prozent zu steigern, wie aus einem Interview von Tamedia hervorging.

Die Flut an negativen Meldungen aus der Wirtschaft ebbt nicht ab. Was steckt dahinter? Ist die Situation so düster, wie es den Eindruck macht?

Statt Homeoffice hoher Leistungsdruck: Die Sulzer-Chefin greift durch – mit Erfolg. Denn es geht ihr um nichts weniger als eine Revolution.

Die Kosten für Wohneigentum gehen durch die Decke. Befeuert wird der Trend zusätzlich durch die Zinssenkungen der SNB. Experten ordnen ein.

Helveteq und Artex Global Markets spannen für die Lancierung des ersten börsengehandelten Produkts auf Kunstwerke zusammen. Sie wollen spezifisch Schweizer Anleger ansprechen.

Die Vaudoise-Gruppe blickt zufrieden auf das Jahr 2024 zurück: Der Gewinn konnte gesteigert werden, das Eigenkapital ist auf Rekordniveau, die Dividende wird erhöht. Doch es gibt eine Baustelle. 

Im Streit um strengere Kapitalanforderungen arbeitet die UBS offenbar auf einen Kompromiss hin. 

Der ehemalige Asset Management-Anlagestrategiechef der Credit Suisse hat eine neue Funktion bei Longbow Finance übernommen.

Der Zürcher Investment Manager erzielte 2024 Fortschritte bei der Transformation. Doch die Finanzlage ist weiterhin angepasst.

Er hatte seine Funktion erst zu Jahresbeginn übernommen, nun ist bereits wieder Schluss. Der Leiter des Departements Marktservices bei der Berner Kantonalbank gibt seine Funktion ab und scheidet aus der Geschäftsleitung – aus familiären Gründen. 

Die Bindung zu den Kunden verbessern und sich als deren Partner positionieren: Conny Kalcher, Chief Customer Officer, krempelt die einstmals steife «Zürich Versicherungsgesellschaft» in ein Unternehmen um, das menschennah, digital und empathisch sein will. Der Erfolg scheint ihr Recht zu geben. 

In der Schweiz wird immer mehr ohne Bargeld bezahlt. Aber eine grosse Mehrheit der Bevölkerung will weiterhin, dass Noten und Münzen akzeptiert und eingesetzt werden können. Kryptowährungen spielen als Zahlungsmittel eine Statistenrolle.

Zehnjährige Planungen, 40 Millionen Franken an Investition, ein glücklicher Bauherr und begeisterte Politiker aus dem Kanton Graubünden: finews.ch war an der Eröffnung des neuen Hauptsitzes von Inventx dabei.

Rodolfo «Rudi» Bogni blickt auf eine ebenso lange wie bemerkenswerte Bankkarriere zurück – und ist gedanklich doch ganz in der Gegenwart. Im Gespräch mit finews.ch im Londoner Athenaeum Club spricht der frühere Private-Banking-Chef der UBS über die Rolle der Schweiz in der Welt, die Herausforderungen für das Private Banking und seine anhaltende Skepsis gegenüber Kryptowährungen. Bogni äussert sich auch zur aktuellen Debatte über einen möglichen Wegzug von UBS aus der Schweiz.

Der Versicherer besetzt eine offene Führungsposition mit einem Fachmann, der das Unternehmen und das Vorsorgegeschäft bereits gut kennt. 

Oddo BHF (Schweiz) verpflichtet eine Führungskraft, die langjährige Erfahrung im internationalen Private-Wealth-Management-Geschäft mitbringt.

Die Baloise steigert den Gewinn deutlich und gelobt, ihre Refokussierungsstrategie mit Effizienzsteigerungen konsequent fortzusetzen. Das dürfte auch ganz im Sinne des grössten Aktionärs sein.