Das Neuenburger Strafgericht hat am Montag einen ehemaligen Tissot-Manager und einen französischen Geschäftsmann wegen passiver und aktiver Bestechung verurteilt. Es verhängte bedingte Freiheitsstrafen von jeweils 15 Monaten.
Der Aufwärtstrend in der Schweizer Tourismusbranche ist im vergangenen Monat ins Stocken geraten. So ging die Zahl der Hotelübernachtungen im Monat Februar gegenüber dem Vorjahr leicht zurück.
Das atomare Zwischenlager in Würenlingen AG ist seit 25 Jahren in Betrieb. Es gehört den Schweizer AKW-Betreibern. Die Lagerkapazität würde auch bei längeren AKW-Laufzeiten ausreichen. Die Standortregion erhält bis 2074 eine Entschädigung in Millionenhöhe.
Der Rohstoffhändler Vitol hat im Geschäftsjahr 2024 weniger Umsatz erzielt. Wegen der gesunkenen Energiekosten und der geringeren Preisschwankungen gingen die Erträge auf 331 Milliarden US-Dollar von 403 Milliarden im Vorjahr zurück.
Das deutsche Softwareunternehmen SAP hat den dänischen Pharmariesen Novo Nordisk als wertvollstes Unternehmen Europas abgelöst. Der Technologiekonzern ist an der Börse inzwischen wieder 314 Milliarden Euro wert, während Novo Nordisk auf rund 310 Milliarden kommt.
Konjunkturexperten schätzen die Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz trotz wachsender Unsicherheit nur unwesentlich schwächer ein als zuletzt. Im 2026 wird derweil mit einer Beschleunigung des BIP-Wachstums gerechnet.
Die Schweizer Volkswirtschaft hat im vierten Quartal 2024 einen Leistungsbilanz-Überschuss von knapp 10 Milliarden Franken erzielt. Das liegt über dem Vorquartal, aber unter dem Vorjahresquartal.
Weshalb der Dollar und die Kapitalbilanz im Handelsstreit eine zentrale Rolle spielen, erklärt in 5 Punkten.
Global läufts für On super – in der Schweiz schwächelt die Zürcher Laufschuh-Firma aber. Was sind die Gründe und wie reagiert das Unternehmen?
Der Tesla-Rivale aus der Volksrepublik hat im vergangenen Jahr mit einem kräftigen Verkaufsanstieg seinen Gewinn deutlich gesteigert.
Teslas Image leidet unter Elon Musk. Dabei geht vergessen, dass der kalifornische E-Autobauer nicht ohne Grund so viel wert ist.
Der Weleda wagt erstmals eine Promi-Kooperation: Mit Prinzessin Madeleine von Schweden bringt der Konzern die Marke Minlen auf den Markt.
Bei Anleihen in Schweizer Franken entscheidet die Selektivität.
Roche-Chef Thomas Schinecker hat ein paar spannende Wetten am Laufen. Schafft er es, damit den Aktienkurs wieder auf Touren zu bringen?
Klimaanlagen und andere Stromfresser haben den weltweiten Energiebedarf im vergangenen Jahr überdurchschnittlich stark wachsen lassen. Der Energiebedarf stieg vor allem wegen der Nachfrage nach Strom, wie die Internationale Energieagentur mitteilte.
Die Metropole in der Lombardei ist mehr als nur Modehauptstadt. Ein Blick auf den heisslaufenden Wohnungsmarkt von Mailand.
Die Politik der Trump-Regierung schreckt Reisende ab. Im Februar brachen die Einreisen aus der Schweiz in die USA im Vergleich zum Vorjahr ein.
Der Energiekonzern Axpo hat eine Schnellabschaltung im Kernkraftwerk Beznau 2 in der Nacht auf Montag gemeldet. Die Anlage war stets in sicherem Zustand, wie es in einer Medienmitteilung heisst.
Der Topmanager und ehemalige Präsident der Nationalbank spricht über die bröckelnde Weltordnung und die Konsequenzen für die Schweiz.
Gold wird wieder einmal seinem Ruf als sicherer Hafen gerecht. Der Einfluss der Zinsen ist momentan zweitrangig.
Cyber-Wirtschaftsdelikte haben im vergangenen Jahr stark zugenommen. Besonders ausgeprägt ist das Wachstum beim Missbrauch von Onlinezahlungssystem, Wertkarten oder einer fremden Identität.
Vor drei Jahren gewann Lionel Messi mit Argentinien den FIFA World Cup ‘22 von Katar. Jetzt steht der 37-Jährige zum ersten Mal Werbepate für eine Kreditkarte von Mastercard in dem Golfstaat. Der Markt für Sponsorships in der erdölreichen Region gilt als äusserst lukrativ. Er ist aber auch hart umkämpft.
Wegzug, Übernahme: Werden die Schrauben für die UBS zu stark angezogen, dann hat dies einschneidende Folgen. Wann merkt es endlich die Politik? Eine Analyse.
Der unabhängige Vermögensverwalter aus der Innerschweiz macht mit weiteren Personalverpflichtungen von sich reden.
Igor Izraylevych will mit seinem Unternehmen S-Pro den Finanzplatz in Sachen künstlicher Intelligenz voranbringen. Die Voraussetzungen hierzulande seien sehr gut, sagt er. Doch in Sachen Innovationen fehle der Schweiz die Krönung.
Die Schweizer Digital-Asset-Bankengruppe Sygnum hat ihr neustes Büro in Lugano eröffnet. Mit diesem Schritt will das Unternehmen die Zusammenarbeit mit dem wachsenden Bitcoin- und Digital-Asset-Ökosystem im Tessin sowie mit Plan ₿ – der städtischen Initiative zur Förderung der Blockchain-Adoption – intensivieren.
Die Gerüchte rund um die Schweizer Grossbank reissen nicht ab. Laut der Sonntagspresse setzt sich die UBS-Spitze aber nicht nur mit dem Szenario eines Wegzugs auseinander. Sorgen bereitet was ganz anderes.
Was bedeutet die zweite Trump-Regierung für Schweizer Unternehmen und Banken? Viele erwarten, dass die US-Behörden unter dem Zeichen von Deregulierung und einer wirtschaftsfreundlichen Politik im Umgang mit Gesetzesverstössen mehr Nachsicht walten lassen könnten. Weshalb die Realität für ausländische Finanzinstitute und Unternehmen weitaus komplexer ist, erklärt der Anwalt Tomislav Joksimovic auf finews.first.
Weltpolitische Unwägbarkeiten dürften in den nächsten Monaten noch markant zunehmen und die Finanzmärkte belasten, wie allein die Entwicklung in den USA befürchten lässt. Wie richten sich die unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz darauf ein? Und was würde es bedeuten, wenn die UBS ihren Sitz ins Ausland verlegen würde? Was ist Ihre Meinung?
Der weltweit grösste Anleihen-Manager will sein Schweiz-Geschäft ausbauen. Für den neuen Länderchef ist schon fast ein Heimspiel.
Der Schweizer Interdealer-Broker hat seinen Umsatz und Gewinn im Jahr 2024 deutlich gesteigert und sich damit weiter als Kronjuwel im Portfolio des französischen Mutterhauses Viel & Cie. etabliert.
Die Leiterin des Wealth Managements für Deutschland, UK & Nordics wurde intern befördert.
Kurz nach der Einführung seines neuen Hypothekenfonds hat Pure Funds aus Zug einen ehemaligen UBS-Manager für die Kundenbetreuung geholt.