Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. März 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Lockere Zierleisten brocken Teslas Elektro-Pickup Cybertruck die nächste Rückruf-Aktion in den USA ein. Die breiten Metallleisten am Rand der Frontscheibe und über den Türen sind mit Klebematerial befestigt und können sich ablösen.

Die UBS prüft laut Nachrichtenagentur Bloomberg die Verlegung ihres Hauptsitzes aus der Schweiz ins Ausland. Bloomberg berief sich in dem Bericht vom Donnerstag auf mit der Sache vertraute Personen.

Erneut wurde im vergangenen Jahr der Zielwert von 650'000 alpenquerenden Lastwagen deutlich überschritten. Grund dafür dürften zahlreiche Baustellen sein, die gemäss einem Bericht des Bundesamts für Verkehr (BAV) die Güterzüge ausbremsten.

Die RTL Group will im laufenden Jahr den operativen Gewinn wieder steigern. Dazu sollen unter anderem die Streaming-Dienste beitragen.

Das Fleischangebot in der Schweiz ist 2024 gegenüber dem Vorjahr um 3,9 Prozent auf über 453'000 Tonnen gestiegen. Dabei nahmen die Importe deutlich zu. Die Inlandproduktion dagegen sank. Sie hatte einen Anteil von 79,6 Prozent.

Jörg Blunschi hat sein Amt als Präsident der Verwaltung der Migros Aare niedergelegt. Interimistisch übernimmt sein Stellvertreter und Vizepräsident Kurt Plattner, wie die Genossenschaft am Donnerstag mitteilte.

Der deutsche Autozulieferer ZF hat 2024 tiefrote Zahlen geschrieben. Der Verlust betrug knapp über eine Milliarde Euro, wie das Unternehmen in Friedrichshafen am Bodensee mitteilte.

Die eidgenössischen Räte haben das Freihandelsabkommen zwischen den Efta-Staaten und Indien gutgeheissen. Nach dem Ständerat hat am Donnerstag auch der Nationalrat dem entsprechenden Bundesbeschluss zugestimmt. Die Schweiz gehört zu den Efta-Staaten.

Im Spätherbst ihrer Karriere träumt die SBB-Präsidentin Monika Ribar von Zügen, die sie sich nicht leisten kann.

Ein Dokumentarfilm zeigt den Aufstieg Stefaninis zu einem milliardenschweren Immobilienbesitzer. Was heute aus den Liegenschaften geworden ist.

Das Parlament will der Rüstungsfirma Nitrochemie in Wimmis im Berner Oberland mehr Kapazität ermöglichen, um die Verteidigungsfähigkeit zu steigern. Das Unternehmen ist ein Joint Venture des deutschen Rheinmetall-Konzerns und der Ruag MRO.

Der Facebook-Konzern Meta will seine KI-Funktionen nach monatelanger Verzögerung nun auch in der EU einführen. Als erster Schritt wird zunächst ein Chatbot in sechs europäischen Sprachen verfügbar sein.

Die EU verschiebt die geplante Wiedereinführung von Vergeltungszöllen auf US-Waren. Die Reaktion auf die von US-Präsident Donald Trump in Kraft gesetzten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte soll laut der zuständigen Kommission statt Anfang erst Mitte April erfolgen.

Die Schweizer Exportindustrie hat im Februar deutlich mehr Waren ins Ausland verkauft als im Januar. Gut lief es der Chemie- und Pharmaindustrie, schlecht der Uhrenindustrie. Anzeichen für eine Erholung gibt es im Bereich Maschinen und Elektronik.

Die Schweizer Uhrenhersteller haben im Februar 2025 verglichen mit dem Vorjahresmonat deutlich weniger Uhren ins Ausland exportiert. Damit hat die Aufwärtsbewegung vom Januar bereits wieder ein Ende gefunden.

Krudes Sortiment, schmucklose Läden, ausgeklügeltes Konzept – so will Action die Schweiz überrollen. Temu in Offline also? Quasi.

Nach geopolitischen Krisen dauert es Jahre, bis sich Aktienmärkte erholen. Für Schweizer Anleger spielt der Franken dabei eine grosse Rolle.

Die Weinsammlung des Luzerner Bijoutiers Jörg G. Bucherer wird versteigert. Der Erlös soll in die Stiftung des 2023 verstorbenen Schmuck- und Uhrenhändlers fliessen.

Vor 25 Jahren wurden in der Schweiz ETFs eingeführt. Sie haben die Finanzbranche umgewälzt. Diese Produkte sind ihr Geld wert.

Das Zinsniveau in der Schweiz sinkt schon wieder. Neu liegt der Leitzins noch bei 0,25 Prozent. Es ist die fünfte Reduktion in Folge.

Das Finanzinstitut der Berner Burgergemeinde verzeichnet aufgrund des schwierigen Zinsgeschäfts einen Rückgang des Geschäftserfolgs. Die Depotvermögen konnten aber substanziell gesteigert werden. 2025 feiert die DC Bank ihr 200-Jahr-Jubiläum.

Die Nationalbank begründet ihre erneute Zinssenkung unter anderem damit, dass sie, wenn die Inflation nach oben überraschen sollte, die Preisstabilität relativ einfach sicherstellen könnte. Ein Zauberwort in ihrer Kommunikation sind zurzeit die «globalen Unsicherheiten», die zugenommen haben.

Schweizer Banken steigern ihren Markenwert, bleiben jedoch ausserhalb der globalen Top 10. Die globale Finanzlandschaft bleibt ein herausforderndes Pflaster.

Die SNB senkt erneut den Leitzins. Sie führt damit ihren geldpolitischen Kurs weiter und lässt sich von den jüngsten Entwicklungen nicht beeindrucken.

Der Asset-Management-Arm von Swiss Life stellt die Weichen für die Zukunft: Jan Plückhahn wird per 1. Juli 2025 neuer Head Real Estate. Sein Vorgänger Per Erikson rückt als Group Chief Investment Officer in die Konzernleitung auf.

Die Onlinebank konnte 2024 den Erfolg in fast allen Geschäftssparten erhöhen und setzt sich neue Ziele. Die veränderte Wahrnehmung des Kryptomarktes trug zum Rekordjahr bei. Der ehemalige Postfinance-CEO soll Verwaltungsrat werden. 

Das Firmenkundengeschäft ist ein entscheidender Bereich für den Erfolg der UBS in der Schweiz. Jens Haas, Head Investment Bank Schweiz, und Andy Kollegger, Head Institutional und Multinational Banking, äussern sich erstmals zum Zusammenschluss und der Situation auf dem Markt. 

Fussball ist die Leidenschaft von UBS-Chef Sergio Ermotti. In einem offenen Brief ruft er die Mitarbeitenden auf, alles zu tun, um den Finanzplatz Schweiz in der Champions League zu halten. 

Das Softwareunternehmen baut in Florida ein grosses Forschungszentrum auf, das spezifisch für die Bedürfnisse von US-Banken tätig sein soll. Das dürfte auch Donald Trump gefallen. Zeitgleich stellt Temenos in der Heimat seine Kapitalmarktfähigkeit unter Beweis.

Edmond de Rothschild meldet mit 184 Milliarden Franken an verwalteten Vermögen einen neuen Rekordstand, was einem Anstieg von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit festigt die Bank ihre Position unter den führenden Schweizer Finanzinstituten. Das starke Wachstum wurde durch hohe Nettozuflüsse in allen Regionen, eine Expansion im Private Banking sowie kontinuierliche Investitionen in Kundenberater und Infrastruktur getrieben.

Die Finma hat den definitiven Wortlaut des Rundschreibens zur konsolidierten Aufsicht von Finanzgruppen nach der Bereinigung im Anschluss an die Anhörung publiziert. Das Projekt ist offenbar auf breite Akzeptanz gestossen.

Die Syz-Gruppe steigert 2004 den Nettogewinn geringfügig und zieht Nettoneugeld an. Im Vordergrund stehen Private Equity und Hedge-Funds-Strategien, aber auch das althergebrachte festverzinsliche Geschäft hat Zuflüsse verzeichnet. 

Als vor zwanzig Jahren das Dubai International Financial Centre als erster Onshore-Finanzplatz in Nahost öffnete und die Privatbank Julius Bär als erste Finanzfirma einzog, fokussierten sich die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) auf das Private Banking und als Gegenpol zu London und New York. Jetzt stehen andere Themen oben auf der Agenda.