Seco-Chefin Helene Budliger Artieda hat in Washington den Handelsbeauftragten von US-Präsident Donald Trump getroffen. Die Schweizer Delegation konnte laut einer Mitteilung US-Vorwürfe unlauterer Handelspraktiken widerlegen. Ein Handelskrieg scheint somit abgewendet.
Siemens will weltweit rund 6000 Jobs abbauen, 2850 davon in Deutschland. Betroffen ist vor allem die zuletzt schwächelnde Sparte Digital Industries (DI), wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
Die Aussichten für die Bundesfinanzen sind ohne eine Entlastung unsicher. Für die Sozialversicherungen wird eine Verschlechterung des Saldos erwartet wegen höherer Ausgaben für die 13. AHV-Rente. So lauten die Prognosen der Eidgenössischen Finanzverwaltung.
Der Ständerat will Kinder und Jugendliche vor schädlichen Auswirkungen von sozialen Medien schützen. Er lässt untersuchen, ob ein Verbot des Zugangs zu Plattformen wie Tiktok und Instagram für unter 16-Jährige für den Jugendschutz etwas bewirken kann.
Der Nationalrat will Millionen-Erbschaften nicht zugunsten des Klimaschutzes besteuern. Er lehnte am Dienstag eine Volksinitiative der Juso ab, die schon vor den Ratsdebatten Staub aufgewirbelt hat. Auch einen Gegenvorschlag dazu will der Nationalrat nicht.
Die Postfinance verpasst sich eine neue Organisationsstruktur. Diese soll den Fokus stärker auf die Bedürfnisse der Kunden richten. Gleichzeitig reagiert Postfinance mit diesem Schritt auf Veränderungen im Marktumfeld und auf die volatile Zinsentwicklung.
Audi brechen die Gewinne weg. 2024 sackte das Nachsteuerergebnis der Ingolstädter VW-Tochter um 33 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro ab, wie der Konzern mitteilte. Es ist bereits der zweite deutliche Rückgang in Folge.
Der Schweizer Wald ist je nach Region in einem geschwächten oder kritischen Zustand. Schädlinge und extreme Wetterereignisse wie Hitze, Trockenheit und Stürme haben dem Wald im letzten Jahrzehnt stark zugesetzt, wie der neueste Waldbericht des Bundes zeigt.
Für die sichere Einführung der neuen Luftraumstruktur reduziert die Flugsicherung Skyguide ab Donnerstag vorübergehend die Anflugkapazität am Flughafen Zürich. Ziel der Neuerung ist es, die Zahl der Luftraumverletzungen zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Der Chef des Rohstoffhändlers und Bergbaukonzerns Glencore hat letztes Jahr trotz eines hohen Verlusts nur leicht weniger verdient. Während der Grundlohn von Gary Nagle stieg, fiel der Bonus tiefer aus.
Die Ökonomen des Bundes haben ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum erneut leicht gesenkt. Gleichzeitig gehen sie davon aus, dass die Inflation tief bleiben wird. Die Unsicherheit der Prognose ist jedoch hoch.
Die Angebotsmieten in der Schweiz zeigen im Februar keine grossen Ausschläge gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr müssen Mieterinnen und Mieter aber teilweise deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur Credit-Suisse-/UBS-Notfusion bekommt auch vom Nationalrat gute Noten. Der Rat hat am Dienstag ihre Arbeit gelobt und sämtliche von der PUK eingereichten Vorstösse für Lehren aus dem CS-Debakel angenommen.
Der frühere Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan, hat im letzten Jahr etwas mehr Lohn erhalten. Insgesamt belief sich seine Vergütung auf 0,997 Millionen Franken.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist im vergangenen Jahr in kleinerem Stil an den Devisenmärkten aktiv gewesen als noch in früheren Jahren.
Die Privatbank Julius Bär eröffnet eine Filiale in Italien und wird damit im südlichen Nachbarland wieder vor Ort tätig.
Der chinesische Hersteller BYD präsentierte ein ultraschnelles Ladesystem. Damit werden die Karten in der Elektroauto-Industrie neu gemischt.
Der Zickzack-Kurs des US-Präsidenten verschreckt die Börsianer. Wie gross wird der ökonomische Schaden sein?
Einige Fluggesellschaften bieten ganze Sitzreihen als Liegeflächen an. Diese Option kann für Reisende günstiger sein als die Premium Economy.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Die Tochter der Gruppe Börse Stuttgart hat die erste Finma-Lizenz für ein Handels- und Abwicklungssystem erhalten, das auf der Blockchain-Technologie basiert. BX Digital betrachtet die neue Plattform als ersten Schritt, um die bisherige Finanzmarktinfrastruktur in Europa aufzubrechen und abzulösen. Mit der Bewilligung kann auch die Finma ihr Image in puncto Innovationsfreundlichkeit verbessern.
Das Kommunikations- und Beratungsunternehmen Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten bekommt im Herbst eine neue Partnerin und Mitinhaberin.
Die Fürstenbank war 2024 in ihrem Kerngeschäft gut unterwegs, litt aber unter dem Rückgang im Zinsgeschäft. Bei den verwalteten Vermögen legte die Privatbank zu.
Das Direktorium und seine Stellvertreter haben 2024 deutlich mehr verdient. Das hat auch mit der personellen Erneuerung der Leitungsgremien der Nationalbank zu tun.
Zwei Jahre nach dem Niedergang der Credit Suisse (CS) stellt sich der Schweizerische Bankenpersonalverband hinter die Spitze der UBS und übt harsche Kritik an der PUK.
Die Verd Finanzas geht einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung: Mit Andrea Bargetzi als neuer CEO gewinnt das Unternehmen eine Expertin für digitale Transformation und Finanzinnovationen.
Die Schweizer Privatbank erweitert ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung einer eigenen Niederlassung in Italien. Die neuen Niederlassung wird voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2025 den Betrieb aufnehmen.
Für Schweizer Unternehmen hat sich die Mittelbeschaffung verteuert. Das liegt aber nicht daran, dass die Banken ihre Margen ausgeweitet haben. Gründe sind vielmehr die gestiegenen Refinanzierungskosten und die Regulierung. Alternativen zum bilanzbelastenden Kreditgeschäft sind gemäss Roger Reist, Leiter Firmenkundengeschäft bei Raiffeisen, limitiert. Die Genossenschaftsbank will kein eigenes Bonitätsresearch aufbauen – hält sich aber eine Hintertür offen.
«Mutig das Morgen gestalten» – unter diesem Motto steht die diesjährige Ausgabe der Finanzmesse, die Finanz'25. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie ordnen an der 26. Ausgabe der Traditionsmesse die Weltlage ein und teilen ihre Einschätzungen hinsichtlich der Verwerfungen auf dem Weg zu einer neuen globalen Ordnung.
Doyen Oswald Grübel hält nichts von einem Lohndeckel für Banker, ist wegen der Grösse der UBS nicht in Sorge und hat Angst, weil nur wenige Schweizer um die Bedeutung des Finanzplatzes wissen. Für die Zollpolitik Donald Trumps bringt er Verständnis auf.
Die globale Stärke von J.P. Morgan sei ein klarer Vorteil für das Wachstum in der Schweiz, sagt Schweiz-Chefin, Laura Geiger-Pancera. Künstliche Intelligenz (KI) ist für sie kein Trend, sondern ein Wettbewerbsvorteil, und sie sagt im Interview, auf was es in volatilen Zeiten besonders ankommt.
Die Rating-Agentur Standard and Poor’s lobt die Reformpolitik in der grössten arabischen Volkswirtschaft und belohnt die Saudis in ihrer dritthöchsten Kreditwürdigkeitsstufe mit einem Plus nach der Note A. Die Euphorie unter ausländischen Firmen hat indes nachgelassen. Trotz der üppig fliessenden Petrodollars hat dies mit Geld zu tun.
Die internationale Beratungsgruppe erhält einen Cybersecurity-Spezialisten aus der Schweiz als neuen Partner.