Der Ständerat will nach der CS-UBS-Notfusion schärfere Regeln für systemrelevante Banken. Er hat eine entsprechende Motion der Parlamentarischen Untersuchungskommission zur CS-Krise angenommen und sagte zu neun weiteren Vorstössen dieser PUK Ja.
Der Ständerat hat rund drei Stunden lang den Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zur Notfusion Credit Suisse/UBS diskutiert. Die Ständeratsmitglieder, die sich äusserten, lobten das Papier einhellig.
Die Hotellerie soll weiterhin weniger Mehrwertsteuer abliefern müssen als andere Betriebe. Der Ständerat will den Sondersatz für Beherbergungsbetriebe beibehalten. Er hat eine entsprechende Motion aus der SVP-Fraktion angenommen, gegen den Willen des Bundesrates.
Der Bund soll das Schweizer Raumfahrtunternehmen «Beyond Gravity» nicht verkaufen. Nach dem Nationalrat hat sich auch der Ständerat gegen einen Verkauf der Raumfahrtsparte des bundeseigenen Rüstungskonzerns Ruag ausgesprochen.
Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat die Börsen nervös gemacht. Das Weisse Haus verwies hinsichtlich der fallenden Kurse an der Wall Street auf Zusagen der Industriebosse.
Der Regionalrat der Lombardei und der Tessiner Grosse Rat fordern in einer Resolution Rom und Brüssel auf, sich für die Vollendung der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (Neat) einzusetzen. Im Norden und Süden der Schweiz wird noch immer an Zulaufstrecken gebaut.
Deutsche Autobauer spielen auf dem Weltmarkt eine kleinere Rolle als früher. Im Jahr 2024 kamen noch 17,3 Prozent der weltweit produzierten Autos vom VW-Konzern, BMW oder Mercedes-Benz, wie die «Automobilwoche» unter Berufung auf den Branchenverband VDA berichtet.
Eine Störung am Montag hat kurzzeitig zu einem weltweiten Ausfall des Kurznachrichtendienstes X geführt. Die Website war für User während rund 30 Minuten nicht erreichbar.
Der Airport erweitert sein Angebot mit Billigfliegern, während Swiss und Edelweiss dort dominieren. Was heisst das für die Flugpreise?
Die Tesla-Verkaufszahlen in China brechen ein. Dort befindet sich der heimische Hersteller BYD auf der Überholspur. Doch Tesla schläft nicht.
Die Konsumentenstimmung in der Schweiz ist gemäss Index deutlich besser als vor einem Jahr. Im Februar 2025 lag der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) berechnet Index bei minus 33,6 Punkten, was 8,7 Punkte mehr sind als im entsprechenden Vorjahresmonat.
Deutschlands Exporteure warten weiter auf den Aufschwung: Für Januar steht sowohl im Vergleich zum Dezember als auch im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Minus in der Ausfuhrbilanz.
Das Mainzer Unternehmen arbeitet unter anderem an der Entwicklung von Krebstherapien auf mRNA-Basis. Nun muss Biontech ein Minus ausweisen.
Wegen eines Warnstreiks in Deutschland sind am Flughafen Zürich am Montag 66 Flüge gestrichen worden. Mehrere Fluggesellschaften waren betroffen, wie eine Sprecherin des Flughafens mitteilte.
Der iPhone-Konzern Apple braucht länger als geplant für seine verbesserte Assistenzsoftware Siri. Die neuen Funktionen mit Künstlicher Intelligenz (KI) werden erst «im kommenden Jahr» verfügbar sein, teilte eine Apple-Sprecherin der Website «Daring Fireball» mit.
Noch ist es eine Vision, aber sie soll rasch Realität werden: Die Schweiz muss aktiv CO2 aus der Luft holen, um bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Infrastruktur dafür ist kaum vorhanden. Doch jetzt könnte Schwung in die Branche kommen.
Die Schweizer Hotellerie ist nach dem Rekordjahr 2024 auch gut ins Jahr 2025 gestartet. So wurden im Monat Januar abermals mehr Übernachtungen verzeichnet als im Vorjahr.
Anleihenhändler signalisieren ein zunehmendes Risiko, dass die US-Wirtschaft in eine Rezession fällt. Wie werden die Währungshüter reagieren?
Neho-CEO Eric Corradin erklärt im Interview, was Schweizer Hauskäufer und -verkäufer beschäftigt und wo man sich ein Eigenheim noch leisten kann.
Nach 17 Jahren ist Schluss: Urs Kessler im Gespräch über Rekorde und die V-Bahn – und seine Antwort auf amerikanische Übernahmen.
Dynamics Group findet in den eigenen Reihen eine neue Partnerin, die langjährige Erfahrung in der Unternehmenskommunikation und in der Medienarbeit vorweisen kann.
Nachdem die Privatbank Bergos bereits im vergangenen Dezember eine Partnerschaft mit Sygnum eingegangen ist, kommt nun eine Engagement bei einem Joint-Venture hinzu, dass Bitcoin- und Etherum-ETPs auf den Markt bringt.
Der digitale Vermögensverwalter Descartes Finance integriert Bitcoin in seine strategische Asset-Allokation. Anleger können damit ihre Portfolios um maximal 5 Prozent der Kryptowährung erweitern.
Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf zahlreiche Güter werden auch die Gesundheitsbranche erreichen. «Jeder Sektor ist betroffen», erklärt Marcel Fritsch von Bellevue Asset Management im Interview mit finews.tv. Dennoch hält er den Gesundheitsbereich für wenig gefährdet – tiefe Produktionskosten würden im Vergleich zum Vertriebsaufwand solide Margen sichern.
Multiplicity Partners aus Zürich verstärkt sein Fund Operations-Team. Damit will das Unternehmen seine Position als Investment Manager für komplexe Private-Market-Strategien untermauern.
Die Regionalbank aus dem Emmental hat die Ausleihungen gesteigert und im Zinsgeschäft mehr verdient. Der Gewinn fiel über den eigenen Erwartungen aus, und die Dividende soll steigen.
J. Safra Sarasin übernimmt die Mehrheit an der Saxo Bank. Eine Herausforderung dürfte der Umgang mit beiden unterschiedlichen Unternehmenskulturen sein. Saxo ist eine extrovertierte Fintech-Bank, die nun zu einer diskreten Privatbankengruppe gehört.
Im Juli vergangenen Jahres wurde er als neuer CEO und Präsident der Schwyzer Bank präsentiert. Nun ist er bereits wieder weg.
Paukenschlag im Banking-Sektor: Die Schweizer Privatbank J. Safra Sarasin erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an der dänischen Saxo Bank.
Der Motor brummt: Die Zahl der M&A hat in diesem Jahr sprunghaft zugenommen. Damit lässt sich auch die Profitabilität erhöhen. Doch eine Studie zeigt: Diese könnte noch viel grösser sein.
Was uns die Herren Trump, Selenski und Vance vor Wochenfrist im Weissen Haus geboten haben, war «History unplugged», also Geschichte im Rohzustand, ganz nach dem Motto des legendären Nirvana-Songs «Come as you are». Der Clash lieferte seltenes Anschauungsmaterial für die Dos and Don’ts in Verhandlungstaktik, wie finews.ch-Gründer Claude Baumann in seinem Beitrag für finews.first feststellt.
Die Übernahme des Schweizer Asset Managers GAM war kläglich gescheitert. Nun meldet sich Liontrust Asset Management hierzulande mit der Gründung einer neuen Firma zurück.
Im Rahmen des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den USA fliessen die Informationen bislang nur in eine Richtung. Das soll nicht so bleiben.