Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. März 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Fluggesellschaft Ryanair gibt der ausgedruckten Bordkarte noch eine Gnadenfrist. Passagiere können noch bis Anfang November mit einer Bordkarte aus Papier einchecken, wie das Unternehmen mitteilt.

In der Schweiz muss die Versorgung mit Bargeld gewährleistet sein, und die Landeswährung ist der Schweizerfranken. Der Nationalrat ist damit einverstanden, die Verfassung entsprechend zu ergänzen. Neue Vorschriften gibt es damit nicht.

Die Schweiz soll für Energie-Mangellagen besser gerüstet sein. Nach dem Nationalrat will auch der Ständerat eine thermische Stromreserve mit dem möglichen Betrieb von Gaskraftwerken und Notstromgruppen gesetzlich verankern.

Der Schweizer Flugsicherheitsdienst Skyguide hat im letzten Jahr beim Nettoergebnis ein Minus von fast 19 Millionen Franken verzeichnet. Grund dafür sind hohe Investitionen in die technische Infrastruktur. Im Vorjahr resultierte ein Gewinn von 7,8 Millionen Franken.

Die administrative Direktorin des Circus Knie, Doris Knie, gibt seltene Einblicke in den Zirkusalltag und die Herausforderungen der Branche.

Nach 17 Jahren ist Schluss: Urs Kessler im Gespräch über Rekorde und die V-Bahn – und seine Antwort auf amerikanische Übernahmen.

Dass die Banken den historischen Systemwechsel nicht bekämpfen, hat einen einfachen Grund: Die Auswirkungen werden als gering eingeschätzt.

Die Aktienmärkte in der Schweiz und Europa erholen sich am Mittwoch von den markanten Verlusten des Vortages.

Der weltweit zweitgrösste Sportartikelhersteller Adidas ist nach dem Ende seiner Probleme mit der «Yeezy»-Produktlinie von Kanye West wieder zurück auf der Wachstumsspur.

Das Asthmamedikament Xolair hilft auch Erdnuss- und anderen Allergikern. Ob es in Europa auf den Markt kommt, hängt aber von Novartis ab.

Die US-Wirtschaft schottet sich mit der Erhebung von Strafzöllen ab. Das ist wider jede ökonomische Vernunft.

Bargeld ist eine aussterbende Technologie. Es ergibt keinen Sinn, das Festhalten daran künstlich zu zementieren.

Der Chef von Oerlikon beschert den Aktionären wenig Freude. Doch sein Lohn ist innert zehn Jahren um das Zehnfache angewachsen.

Das neue Schweizer Flugdatenpassagiergesetz ist bereit für die Schlussabstimmungen in den eidgenössischen Räten. Der Ständerat hat den Erlass, dem der Nationalrat schon im Dezember zustimmte, am Mittwoch innert weniger Minuten beraten und verabschiedet.

Die Ausschüttungsbeträge weltweit sind letztes Jahr weiter gestiegen. Schweizer Unternehmen zahlten insgesamt 49 Milliarden Dollar aus.

Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Februar weiter gesunken. So tief wie jetzt lag sie zuletzt im April 2021.

Die Schweizer Bergbahnen hatten einen guten Start in die Sportferienzeit. Die Gästezahlen übertrafen im Februar die Erwartungen. Kleinere Bahnen profitierten überdurchschnittlich.

Krisen dürfen nicht zu Resignation führen. Fünf Bereiche, in denen die Schweiz trotz allen geopolitischen Spannungen Chancen hat.

Trump würde es gut tun, die amerikanische Strafzoll-Geschichte aus den Dreissigern zu lesen. Sie stürzte die Weltwirtschaft tief in die Krise.

Die TX Group hat 2024 etwas weniger Umsatz erzielt. Die Profitabilität litt als Folge von hohen Einmalkosten. Die Marktplätze laufen weiter gut, das traditionelle Mediengeschäft tut sich anhaltend schwer.

Die EU lockert die Regeln des Stabilitäts- und Wachstumspakts, Deutschland die Schuldenbremse. Damit soll der Weg frei gemacht werden für eine Wiederaufrüstung Europas.

Das Homeoffice steht unter Druck: Immer mehr Firmen rufen ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro. Doch keine Firma ging bislang so weit wie Deloitte.

Bei der Berner Kantonalbank kommt es zu einer Veränderung im Verwaltungsrat. Als neues Mitglied wird die frühere Chefin der Vermögensverwaltung bei der Zuger Kantonalbank nominiert.

Bei der UBS scheidet der langjährige Group Company Secretary aus. Die wichtige Funktion wird mit einem erfahrenen Manager neu besetzt.

Dass der frühere Konzernchef Zeno Staub als einfaches Mitglied des Verwaltungsrates zu Vontobel zurückkehren soll, ist schon lange bekannt. Jetzt ist auch klar, wessen Platz er einnehmen wird.

Die SIX meldet für den Monat Februar ein Umsatzwachstum. Rückläufig war das Handelsvolumen in den Frankenanleihen.

Die deutsche Finanzaufsicht büsst die grösste Bank des Landes. Es geht um Verfehlungen im Vertrieb von Währungsderivaten, bei der Aufzeichnung von Anlageberatungen und bei Anträgen zur Kontowechselhilfe. 

Alpha Swiss, ein unabhängiger Vermögensverwalter aus Genf, bekommt einen neuen Partner. Dieser wird gleich auch noch als COO und stellvertretender CEO amten.

Die neue Administration unter Präsident Donald Trump hat sich nicht an das Drehbuch gehalten, dass viele Ökonomen und Analysten vor den US-Wahlen entworfen hatten. Wird Trumps Agenda mit Deregulierung und Steuersenkungen, aber auch mit hohen Zöllen, per Saldo die Wirtschaft beflügeln oder hemmen? finews.ch hat sich darüber mit Daniel Morris, Chief Market Strategist and Co-Head des Investment Insights Centre von BNP Paribas Asset Management, unterhalten.

Der Versicherer rekrutiert einen Experten, der 30 Jahre Branchenerfahrung mitbringt und seine neue Arbeitgeberin bereits bestens kennt.

Die Kanzlei Schellenberg Wittmer hat am Standort Genf eine neue Partnerin ernannt. Die Steuerexpertin kommt von einem der Big-four-Wirtschaftsprüfer.

Nach zwei Spitzenjahren fallen die Erwartungen der Mitglieder der Bankiervereinigung für 2025 gedämpft aus. Immerhin sollen die geopolitischen Turbulenzen mehr ausländisches Geld in die Schweiz locken. 

Aus dem britischen Asset Manager Abrdn wird wieder Aberdeen. Die Rückkehr zur alten Schreibweise des angestammten Namens ist ein stückweit auch das Eingeständnis eines erfolglosen Rebrandings.