Aus einem Untergeschoss des Zürcher Hauptbahnhofs ist am Sonntagvormittag Rauch aufgestiegen. Die Haupthalle im hinteren Bereich des Bahnhofs wurde daraufhin teilweise gesperrt. Auf den Zugverkehr gab es vorerst keine Auswirkungen.
US-Präsident Donald Trump erwägt die Einführung von Zöllen auf Holzimporte. Er wies Handelsminister Howard Lutnick am Samstag (Ortszeit) per Dekret an, eine Untersuchung einzuleiten, um die Auswirkungen der Importe von Holz auf die nationale Sicherheit zu ermitteln.
Die Schweizer Eier reichen in diesem Jahr nicht, um die erhöhte Nachfrage zu decken. Sorgen müssen sich die Konsumentinnen und Konsumenten zu Ostern aber nicht machen. Einziges Problem: Eier aus der Schweiz könnten in den Regalen der Supermärkte rar sein.
In der Schweiz gibt es immer mehr Frauen in der Chefetage. Trotzdem sind sie weiterhin deutlich in der Minderheit.
Anwendungsfälle für automatisiertes Fahren, erhöhter Import von Getreide und tiefere Stromnutzungskosten. Am 1. März treten in der Schweiz Gesetzes- und Verordnungsänderungen sowie weitere Neuerungen in Kraft. Hier der Überblick:
Der Chef der Schweizerischen Nationalbank, Martin Schlegel, hat sich gegen den von einer Initiative verlangten Kauf von Bitcoin ausgesprochen. Für die Nationalbank weisen Kryptowährungen als Anlageklasse mehrere Probleme auf, wie er zu Tamedia sagte.
Noel Quinn, der ehemalige CEO der HSBC, soll Romeo Lacher als Verwaltungsratspräsident bei Julius Bär beerben. Im Juni will die Bank zudem ein Strategieupdate vorlegen.
Verwaltungsratspräsident Remo Lütolf tritt von seinem Amt beim Technologiekonzern Ruag International altershalber zurück. Bei der Generalversammlung am 20. Mai stellt er sich nicht mehr zur Wiederwahl. Seine Nachfolge muss der Bundesrat bestimmen.
Der Bundesrat hat die Betriebsbewilligung für das Reservekraftwerk im aargauischen Birr Ende 2022 zu wenig transparent begründet. Zu diesem Schluss kommt die zuständige Oberaufsichtskommission des Nationalrats. Sie fordert, gesetzliche Lücken zu schliessen.
Die Kantonsstrasse zwischen Brusino Arsizio und Riva S. Vitale im Südtessin am Luganersee ist ab nächster Woche teilweise wieder befahrbar. Die Strasse zwischen den beiden Dörfern war aufgrund eines drohenden Erdrutsches am vergangenen Wochenende gesperrt worden.
Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin ist erstmals seit dem vergangenen November unter die Schwelle von 80'000 US-Dollar gesunken. Am Freitagvormittag notierte die älteste und bekannteste Digitalwährung bei ungefähr 78'600 US-Dollar.
Coop will die Verluste in der Lebensmittelproduktion reduzieren. Dazu führt der Detailhändler eine neue Nachhaltigkeitsmarke ein.
Vier grosse Skigebiete im Berner Oberland, im Wallis und in der Zentralschweiz lancieren einen gemeinsamen Skipass. Gültig ist der AlpsPass ab der kommenden Wintersaison.
Im Schweizer Detailhandel haben sich die Verkäufe im Januar stabil gezeigt. Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze blieben auf gleicher Höhe wie bereits im entsprechenden Vorjahresmonat.
Der Telekomkonzern Sunrise hat 2024 leicht weniger Umsatz gemacht und operativ etwas mehr verdient. Er erreichte damit seine eigenen Ziele. Der zweitgrösste Telekomanbieter der Schweiz konnte seine Kundenbasis weiter ausbauen.
Der Versicherer Allianz hat 2024 im Tagesgeschäft so viel verdient wie nie zuvor. Der operative Gewinn stieg um knapp neun Prozent auf gut 16 Milliarden Euro, wie der Dax-Konzern am Freitag mitteilte.
China droht nach der von den USA angekündigten Zollerhöhung mit Gegenreaktionen. Wenn die USA auf ihrem Willen beharren, werde China alle notwendigen Gegenmassnahmen ergreifen, um ihre Rechte und Interessen zu verteidigen, sagte ein Sprecher des Handelsministeriums.
Holcim hat im vergangenen Jahr zwar Umsatz verloren, aber an Profitabilität gewonnen. Dies freut die Aktionäre, die nun mehr Dividende erhalten sollen. Zudem läuft die Abspaltung des Nordamerika-Geschäfts nach Plan.
Clariant konnte im Geschäftsjahr 2024 trotz Umsatzrückgang die Profitabilität verbessern. Im vierten Quartal konnte der Chemiekonzern erstmals seit Längeren wieder zulegen.
Auf einmal haben die hochgejubelten US-Tech-Aktien gegenüber ihren chinesischen Konkurrenten das Nachsehen. Das hat mehrere Gründe.
An der Spitze der Patrimonium Anlagestiftung kommt es Anfang April 2025 zu einem Stabswechsel.
Wer wird neuer Verwaltungsratspräsident bei Julius Bär? Das Rätselraten hat ein Ende: Ein Brite soll Romeo Lacher beerben, der im Januar bei einem mächtigen Finanzinstitut seinen Rücktritt bekannt gab.
Die ASA Asset Management Switzerland hat ihre Türen in Genf geöffnet. Dies zeigen Recherchen von finews.ch.
Vor einem Monat hat Beat Wittmann auf finews.first die Demontage des Armeechefs Thomas Süssli durch den Bundesrat vorweggenommen. Inzwischen erlebt die Schweiz eine besorgniserregende Krise, die genügend Stoff für eine Netflix-Serie abgeben würde. In dieser verfahrenen Situation gebe es nur einen zielführenden Weg vorwärts, kommt Wittmann in seinem neusten Beitrag zum Schluss.
Helvetica Property hat weitere Details zur geplanten Zusammenlegung von zwei Immobilienfond genannt.
Bei der Citigroup gibt ein Beinahe-Überweisungsfehler zu reden. Fast wurden versehentlich 81 Billionen Dollar an einen Kunden überwiesen.
Die Bank Avera hat 2024 in allen Geschäftsbereichen eine gute operative Leistung gezeigt. Ausfallrisikobedingte Wertberichtigungen und ein ausserordentlicher Gewinn im Vorjahr sorgen aber bei Ertrag und Gewinn für negative Vorzeichen.
Beim Softwareentwickler Createq kommt es zu einem Wechsel im Verwaltungsrat. Das neue Mitglied hat sich in der Finanzbranche einen Namen gemacht.
Die Zürcher Kantonalbank nimmt Änderungen an der Organisationsstruktur vor. Ab November werden Privatkundinnen und -kunden mit einem Vermögen bis zu einer Million Franken von einer eigenen Geschäftseinheit betreut. Die neue Leiterin des Bereichs kommt von der Schwyzer Kantonalbank.
An der Generalversammlung befinden die Aktionäre über zwei Anträge zur Rückführung von überschüssigem Kapital ans Aktionaritat. Der Verwaltungsrat hat dazu seine eigene Meinung.
Die in der Vermögensberatung und -verwaltung tätige VZ Gruppe hat im vergangenen Jahr vom guten Verlauf an den Börsen profitiert. Ertrag und Gewinn haben klar zugelegt und die Aktionärinnen und Aktionäre erhalten eine höhere Dividende.
Zurzeit gibt es kaum einen Asset Manager oder eine Bank, die ihren Kunden nicht Anlagen in Privatmärkten empfiehlt. Birgt der Boom in diesem naturgemäss wenig liquiden und transparenten Segment nicht Gefahren für die Investoren und die Finanzstabilität? Der CEO von HarbourVest, einer Gesellschaft, die schon lange in diesem Geschäftsfeld tätig ist, beantwortet diese und weitere Fragen.
Die Bundesanwaltschaft schliesst eine Untersuchung gegen Morgan Stanley mit einem Strafbefehl ab. Hintergrund ist das Waschen von Geldern, mit denen der ehemalige griechische Verteidigungsminister bestochen wurde. Die Busse beträgt 1 Million Franken.