Das Maskottchen des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel heisst «Lumo» und fällt mit feurigen Haarbusch auf. Das erste ESC-Maskottchen seit vielen Jahren ist in einem Wettbewerb unter Basler Kunst- und Gestaltungs-Studierenden auserkoren worden.
Nvidia hat die Zweifler widerlegt: Der KI-Boom liess das Geschäft des Chipkonzerns weiter rasant wachsen. Im vergangenen Quartal schoss der Umsatz von Nvidia im Jahresvergleich um 78 Prozent auf 39,3 Milliarden Dollar hoch.
Der Bundesrat hat Laurent Monnerat zum neuen Direktor des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ernannt. Monnerat tritt am 1. August 2025 die Nachfolge von Hans Wyss an, der das Amt seit 2003 leitet und dann in den Ruhestand tritt.
Katastrophen können gut für das Geschäft sein. Das stellt der deutsche Rückversicherer Munich Re mit glänzenden Geschäftszahlen unter Beweis. Im vergangenen Jahr steigerte der Konzern seinen Gewinn um 23 Prozent auf knapp 5,7 Milliarden Euro.
US-Präsident Donald Trump gab während der Kabinettsitzung am Mittwoch bekannt, die EU mit Importzöllen von 25 Prozent zu belasten.
Nach dem grössten digitalen Bankraub aller Zeiten erhärten sich die Hinweise, dass Mitglieder der nordkoreanischen Hackergruppe Lazarus Digitalmünzen im Wert von 1,5 Milliarden Dollar von der Kryptobörse Bybit aus Dubai entwendet haben.
Um Europas Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen, will die EU-Kommission künftig Staatshilfen für eine klimafreundliche Industrie schneller genehmigen. Der Vorstoss ist Teil eines in Brüssel vorgestellten Massnahmenpakets.
Die Tessiner Tageszeitung «La Regione» streicht in ihrer Redaktion fünfeinhalb Vollzeitstellen. Dies haben Direktion und Verlag am Mittwoch mitgeteilt. Als Grund für den Abbau wird der drastische Rückgang der Werbeeinnahmen im vergangenen Jahr angegeben.
Die italienische Grossbank Unicredit hat ihren Einstieg bei der Commerzbank beim deutschen Bundeskartellamt zur Prüfung eingereicht.
Aus der Ukraine geflüchtete Personen sollen in der Schweiz vermehrt einer Arbeit nachgehen können. Das will der Bundesrat. Erwerbstätige Schutzbedürftige sollen künftig den Kanton wechseln können, um so Arbeitsstellen in der ganzen Schweiz anzunehmen.
Die Aufhellung der Schweizer Wirtschaft bestätigt sich nicht: Finanzanalysten und Ökonomen sind wieder zurückhaltender bei der Einschätzung der konjunkturellen Aussichten.
Das Entlastungspaket des Bundesrates hat viele mächtige Gegner. So ist unklar, wie die Finanzministerin es durchsetzen könnte.
Der kriselnde Autokonzern Stellantis hat im vergangenen Jahr vor allem wegen Schwierigkeiten auf dem wichtigen US-Markt einen Gewinneinbruch hinnehmen. Auch für das neue Jahr geht er nicht von einer Besserung aus.
Nvidias Dominanz im KI-Chip-Markt wurde wegen Deepseek erschüttert. Kann der Konzern am Mittwochabend das Vertrauen der Anleger zurückgewinnen?
Alle Trends sprachen für Erfolg. Doch Migros brachte die Alnatura-Läden in der Schweiz nie auf Touren. Das liegt auch an der Migros-Biologie.
Die Party mit den Generika zum Herzmedikament Entresto findet ohne die ehemalige Novartis-Tochter statt. Die Hintergründe.
Die Börsenstimmung bezüglich US-Präsident Trump ist gekippt. Das passt nicht in sein Schema und könnte ihn etwas zur Vernunft bringen.
Die Familie Sawiris ist der vollständigen Übernahme von Orascom DH einen weiteren Schritt näher gekommen. Nach Ablauf der Nachfrist des öffentlichen Kaufangebots hält sie knapp 98 Prozent am Immobilienentwickler und Hotelbetreiber.
Der Energiekonzern Alpiq hat im vergangenen Jahr deutlich weniger eingenommen und verdient. Die Marktsituation hat sich nach der europäischen Energiekrise im Jahr 2022 weiter normalisiert.
Teuer an der Theke, prekär am Ursprung: Trotz Rekordpreisen kämpfen Produzenten mit hohen Kosten, Klimarisiken und neuen Handelsvorschriften.
Der Kantonalbankenverband und die ZKB kritisieren die Studie der Denkfabrik. Der Finanzierungsvorteil, über den die Kantonalbanken dank der Staatsgarantie verfügten, werde darin massiv überschätzt. Eine Einordnung.
Die Zürcher Landbank hat 2024 das beste Ergebnis ihrer Geschichte erreicht. Positiv haben auf der Kostenseite Synergien aus der Kooperation mit Clientis gewirkt.
Die Beteiligung am französischen Bezahldienstleister Worldline wird immer weniger wert. Die Schweizer Börsenbetreiberin hält einen Anteil von 10,5 Prozent.
Die Unicredit hält einen Anteil von rund 28 Prozent an der Commerzbank. Der deutschen Kartellbehörde wurde nun eine Antrag zur Genehmigung einer Minderheitsbeteiligung von bis zu 29,99 Prozent vorgelegt.
Die bekannte Kanzlei Niederer Kraft Frey hat einen neuen Partner und zwei neue Counsels. Sie sind im Steuerrecht tätig und haben sich unter anderem auf Private-Equity- und andere Unternehmenstransaktionen spezialisiert.
Fast zwanzig Jahre stand er im Sold der Schweizer Grossbank Credit Suisse. Im November 2023 schied er aus und nahm sich mit seiner Familie eine Auszeit. Nun meldet er sich zurück und steigt als Gesellschafter bei einer Schweizer Privatbank ein, die der frühere Wegelin-Bankier Konrad Hummler präsidiert, wie Recherchen von finews.ch zeigen.
Das monatlich von der UBS unter Finanzanalysten erhobene Stimmungsbarometer CFA Indikator hat im Februar einen deutlichen Dämpfer erhalten. Er ist zwar immer noch positiv, aber insbesondere mit Blick auf die US-Inflation auch von Sorgen belastet. In der Schweiz wird im März mit einer Zinssenkung gerechnet.
Das Wahlergebnis ist für die Schuldnerqualität Deutschlands nur leicht positiv, sagt die Ratingagentur Moody's. Und sie mahnt, dass eine neue Regierung die strukturellen Probleme anpacken muss.
Das Schweizer Software-Unternehmen hat einen Managing Director geholt für seinen neuen Geschäftsbereich «Solutions». Damit will Adnovum einen Impuls für das weitere Wachstum und die Stärkung des Angebots setzen.
Die Schweizer Tochter der italienischen Banca Popolare di Sondrio hat 2024 ein Rekordergebnis erzielt. Der Rückschlag im Zinsgeschäft wurde durch Gewinne auf Währungswaps kompensiert, weil sich die Bank in Euro refinanziert. Auch die Einlagen und Ausleihungen sind gestiegen.
Amnis schafft es, sich die für eine Expansion nötigen Mittel zu beschaffen. Geldgeber ist auch Swisscom Ventures. Der neue Investor nimmt zudem Einsitz im Verwaltungsrat.
Vergangenen Freitag wurde bekannt, dass Alpen Partners ein Portfolio-Management- und Trading-Trio verpflichtet hat. Nun hat sich ein Team um den ehemaligen Leiter der Privatbank Reyl Zürich dem Unternehmen in Bäch angeschlossen.
Viele Kantonalbanken profitieren von der Staatsgarantie und Steuervorteilen. Das verzerrt den Wettbewerb in der Finanzbranche, birgt grosse Haftungsrisiken für die Kantone und verfälscht sogar den nationalen Finanzausgleich, wie eine Studie von Avenir Suisse zeigt.