Ab dem 1. März ist es auf Schweizer Autobahnen theoretisch möglich, das Steuer aus der Hand zu geben. Voraussetzung dafür ist, dass das Fahrzeug über ein Autopilotsystem der Stufe 3 verfügt. Bisher gibt es in der Schweiz aber noch keine entsprechende Zulassung.
Anwendungsfälle für automatisiertes Fahren, erhöhter Import von Getreide und tiefere Stromnutzungskosten. Am 1. März treten in der Schweiz Gesetzes- und Verordnungsänderungen sowie weitere Neuerungen in Kraft. Hier der Überblick:
Mehrere Hundert Menschen haben am Samstag in Basel gegen die Abschaffung des «Wissenschaftsmagazins» und Kürzungen beim Kulturjournalismus auf Radio SRF 2 Kultur demonstriert. Die Teilnehmenden überreichten der SRF-Leitung eine Petition mit über 27'000 Unterschriften.
In den Verwaltungsräten der fünfzig grössten börsenkotierten Konzerne der Schweiz liegt der Frauenanteil aktuell bei 28 Prozent. Dies geht aus einer Analyse der Nachrichtenagentur AWP hervor.
Die durch den Vergewaltigungsprozess von Avignon bekannt gewordene Gisèle Pelicot ist vom US-Magazin «Time» zur Frau des Jahres 2025 gekürt worden. Pelicot sei eine «gewöhnliche Frau, die angesichts einer persönlichen Tragödie auf aussergewöhnliche Weise handelte».
Migros Online steht wegen ihrer Arbeitsbedingungen, unter anderem wegen des Bonusregimes, in der Kritik. Nun verzichtet der Internetshop des Detailhändlers darauf, den Mitarbeitenden bei Krankheit den Bonus zu kürzen.
Holcim hat bei der geplanten Abspaltung des Nordamerika-Geschäfts eine weitere Entscheidung gefällt. Das Business soll nach der Trennung vom Schweizer Konzern «Amrize» heissen.
Obwohl die Mieten im Schlussquartal des letzten Jahres stagniert oder gesunken sind, haben die Preise für Renditeimmobilien weiter zugelegt. Sowohl Mehrfamilienhäuser, als auch Büroliegenschaften sind teurer geworden.
Deutschland steckt in der Rezession – das macht auch der Schweiz Sorgen. Wie wollen die deutschen Parteien die Wirtschaft wieder ankurbeln?
Der Unterwäsche- und Lingerie-Hersteller Calida ist 2024 in die Gewinnzone zurückgekehrt. Unter dem Strich blieb ein Plus von 14,9 Millionen Franken nach einem happigen Verlust von 66,5 Millionen im Jahr davor.
Sika ist auch im Geschäftsjahr 2024 vor allem dank einer grossen Akquisition gewachsen. Der Bauchemie- und Klebstoffhersteller steigerte die Profitabilität noch deutlicher.
Die Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco), Helene Budliger Artieda, hat in einem Interview auf Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit den USA gepocht. Die Auswirkungen möglicher US-Zölle auf Medikamente seien schwer abzuschätzen.
Trump schwebt ein Abkommen mit China vor. Gleichzeitig nähert er sich Russland an. Sein Anliegen ist dabei die Vormachtstellung des Dollars.
Die Hotels im Tessin haben im vergangenen Dezember deutlich mehr Gäste beherbergt als im selben Monat des Vorjahres. Insbesondere die Region Locarno-Ascona verzeichnete eine starke Zunahme von Dezember-Gästen. Tessin Tourismus spricht von «Rekord-Zahlen».
Der frühere Waadtländer Staatsrat und heutige Ständerat Pascal Broulis hat in einem Rechtsstreit mit Tamedia einen Sieg errungen. Ein Zivilgericht in Lausanne urteilt, Artikel über den FDP-Politiker aus dem Jahr 2018 hätten dessen Persönlichkeitsrechte verletzt.
Das Bundesstrafgericht hat einen früheren Trade Finance Manager des Ölhändlers Gunvor wegen Bestechung zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt.
Die Importeurvereinigung Auto Schweiz hat sich am Donnerstag in Kloten ZH gegen die CO2-Verordnung gewehrt. Diese sei eine ernsthafte Gefahr für die Automobilbranche. Die Vereinigung schlägt einen 10-Punkte-Plan vor.
Der weltgrösste Flugzeugbauer Airbus will nach einem holprigen Jahr 2024 im laufenden Jahr mehr Flugzeuge ausliefern. Konzernchef Guillaume Faury hat sich für 2025 die Auslieferung von etwa 820 Passagierjets vorgenommen.
Die SBB bieten in den Jahren 2025 und 2026 Rabatte in Form von Sparbilletten im Umfang von insgesamt 100 Millionen Franken an. Damit soll der Anteil des öffentlichen Verkehrs am Gesamtverkehr gesteigert werden.
Die Weinernte 2024 ist wegen der ungünstigen Wetterbedingungen wie Frost und Hagel die zweitschlechteste in den letzten 50 Jahren gewesen. Zudem wurde rund ein Viertel weniger Wein produziert als noch im Vorjahr, wie das Bundesamt für Landwirtschaft mitteilte.
Der Basler Versicherungskonzern kommt nicht zur Ruhe. Investor Cevian erhöht Druck auf die Führungscrew von Baloise und stellt sich hinter die UBS-Führung.
Ob Banken oder Tech-Unternehmen: Kotierte Firmen sind fast permanent in zivil-, aufsichts- und zuweilen auch Strafverfahren involviert. Werden diese Fälle in den Medien ausgetragen, drohen schnell mehr als nur juristische Folgen. Was kann man dagegen tun? Dominique Gerster liefert in seinem Beitrag für finews.first ein paar Antworten.
Die Unternehmensberatung Alix Partners hat das Führungs-Duo für die Marktregion Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) neu zusammengesetzt.
Die Konsolidierung im Asset Mangement geht in der Schweiz weiter. Das jüngste Kapital schreibt ein Genfer Vermögensverwalter.
Sie waren für Insitute wie Credit Suisse oder VP Bank tätig. Nun hat das Trio zum Schwyzer Vermögensverwalter Alpen Partners gewechselt.
Das seit Jahren in Planung befindliche Wohnbauprojekt Brunaupark der Credit Suisse Pensionskasse wird von einem erweiterten Mitspracherecht der Stadt befreit. Eine juristische Hürde wurde nun beseitigt. Näher an der Realisierung ist es damit aber nicht. Wie und wann es weitergeht, ist weiter offen.
Die auf den Pharmasektor spezialisierte Beteiligungsgesellschaft BB Biotech hat ihre vorläufigen Zahlen zum Geschäftsjahr 2024 bestätigt. Beim Blick nach vorn wird mit mehr Aktivität gerechnet. Unsicherheit gebe es in Bezug auf die regulatorischen Rahmenbedingungen in den USA.
Höheres Kapital bringt nicht nur mehr Rendite, sondern auch weniger Risiko, wie ein akuteler Vergleich zeigt. Warum die Asset Allocation zur Risikobetrachtung nicht ausreicht und wo Schweizer Banken im Marktvergleich stehen.
2023 war für Acrevis ein Rekordjahr. Diese Zahlen erreicht die Bank im vergangenen Jahr nicht mehr ganz. Aus gutem Grund.
Avobis Advisory bekommt einen neuen Geschäftsführer. Dieser hat sich zuletzt im Immobilienfinanzierungsgeschäft hervorgetan.
Die Liechtensteiner Gruppe schliesst 2024 mit dem besten Konzernergebnis seit 15 Jahren. Dabei profitierte die Bank nicht nur von der positiven Entwicklung an den Finanzmärkten.
Die Rothschild & Co Bank in Zürich hat unlängst ein Büro in Dubai eröffnet und rechnet sich dort enorme Chancen aus. Gleichwohl bleibt der Standort Schweiz wichtig: «Falls es einen passenden Vermögensverwalter zum Übernehmen gibt, werden wir uns das sicher gut überlegen», sagt CEO Laurent Gagnebin im Interview mit finews.ch.
Während die Konsolidierung im Schweizer Wealth-Management-Sektor voranschreitet, konzentriert sich die Rothschild & Co Bank vorrangig auf organisches Wachstum, bleibt aber offen für Akquisitionen. Neues Personal soll im laufenden Jahr die Erträge steigern.