Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Februar 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 25 Prozent auf den Import von Autos in die USA in Aussicht gestellt. «Sie werden in der Nähe von 25 Prozent liegen», sagte Trump bei einer Pressekonferenz in seinem Anwesen Mar-a-Lago im US-Bundesstaat Florida.

Der Bahnverkehr auf der Strecke zwischen Olten SO und Zürich ist zwischen Schönenwerd SO und Rupperswil AG unterbrochen. Grund dafür ist ein Fremdereignis. Die Einschränkung dauert bis mindestens 19.30 Uhr, wie die SBB online mitteilten.

Die deutsche Autoindustrie investiert seit 2022 mehr Geld in anderen Ländern als in Deutschland. Damals lag das Verhältnis bei Gesamtausgaben von gut 89 Milliarden Euro bei 51 zu 49 Prozent zugunsten des Auslands.

Die Radio- und TV-Gebühr für Haushalte und Firmen soll nicht weiter sinken. Die zuständige Ständeratskommission lehnt den von der Schwesterkommission des Nationalrats skizzierten Gegenvorschlag zur SRG-Initiative ab. Das teilten die Parlamentsdienste am Dienstag mit.

Das Bezahlen mit Smartphone, Uhr oder anderen Geräten wird in der Schweiz immer beliebter. Das mobile Bezahlen ist laut dem Swiss Payment Monitor das meistgenutzte Zahlungsmittel sowohl gemessen an der Anzahl Transaktionen als auch bezüglich Umsatz.

Noch nie ist in der Schweiz so viel Windenergie erzeugt worden wie im vergangenen Jahr. Insgesamt wurden 170 Millionen Kilowattstunden produziert, wie die Schweizerische Vereinigung für Windenergie mitteilte.

Der Toggenburger Unternehmer Eugen Kägi ist am 13. Februar gestorben. Zusammen mit seinen zwei Brüdern machte er das Lichtensteiger Waffelunternehmen «Kägi» international erfolgreich. Er wurde 96 Jahre alt.

Die Schweiz ringt um eine klare KI-Strategie. Trotz Forschungsinitiativen und Firmenansiedlung fehlt eine Vision für den Umgang mit KI.

Für die private Vorsorge gilt: Je früher, desto besser. Was aber sind die Alternativen, wenn man nicht so viel Geld auf der Seite hat?

Nach dem Börsenabsturz in Buenos Aires ermittelt ein Richter nun gegen den Präsidenten. Dieser wendet sich in einem TV-Interview an das Volk.

Die Produktion im sekundären Sektor der Schweiz hat im vierten Quartal 2024 weiter zugelegt. Dabei wuchs die Industrie etwas schneller als das Baugewerbe.

Oerlikon hat 2024 im konjunkturellen Gegenwind gestanden. Der Umsatz sank dabei deutlicher als der Auftragseingang. Der operative Gewinn tauchte ebenfalls. Der Abspaltungsprozess für die Division Polymer Processing kommt derweil voran.

100 Millionen Franken soll die Migros für die Dental-Kette bezahlt haben. Nun spricht sie von «Ungereimtheiten» in den Bestsmile-Büchern.

Markus Kaufmann, Geschäftsführer der Konferenz für Sozialhilfe, hat sich in einem Interview gegen den Vorwurf gewehrt, die Kosten für die Sozialhilfe in der Schweiz seien zu hoch. Seit 2019 hätten die Ausgaben in diesem Bereich abgenommen, erklärte er in der «NZZ».

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Autohersteller stehen unter Druck, da der E-Auto-Verkauf hinter den Erwartungen bleibt. Einige Anbieter überdenken ihre Elektrostrategie.

Nach dem Zusammenbruch einer von ihm beworbenen Kryptowährung hat Argentiniens Präsident Javier Milei Vorwürfe zurückgewiesen, er habe das Projekt gefördert. «Ich habe nicht dafür geworben, ich habe es verbreitet», sagte Milei am Montag im Sender TN.

Bei Coop ist es 2024 erneut besser gelaufen als im Jahr davor. Bei einem leicht höheren Umsatz weist die Coop-Gruppe einen etwas gestiegen Reingewinn von 585 Millionen Franken aus.

Die Bank wünscht mehr Präsenz am Arbeitsplatz. Das missfällt der Belegschaft. Doch die Zukunft findet im Büro statt.

Tech-Milliardär Elon Musk hat im Wettbewerb mit dem ChatGPT-Erfinder OpenAI die nächste Version des KI-Chatbots Grok seiner Firma xAI vorgestellt. In einem Livestream hiess es, dass Grok 3 in standardisierten Tests besser abgeschnitten habe als die Konkurrenz.

Der Wohnkostenvorteil von Wohneigentum im Vergleich zu Mieten ist durch die jüngsten Zinssenkungen weiter gestiegen. Von der Abschaffung des Eigenmietwerts würden viele Immobilienbesitzer profitieren, aber nicht alle.

Der Verwaltungsrat der Abacus Research will sich verstärken und schlägt ein neues Mitglied vor. 

Die Obwaldner Kantonalbank hat trotz des tieferen Zinsumfeldes einen stabilen Gewinn ausgewiesen. 

Das Aargauer Staatsinstitut musste nach dem Rekordjahr im 2024 kleinere Brötchen backen. Dafür wuchs die Bank im Hypothekargeschäft markant.

Edmond de Rothschild baut seine Präsenz in Grossbritannien mit einer Akquisition aus. An dem Unternehmen war die Genfer Bank bereits seit drei Jahren beteiligt.

Durch den Zinssenkungszyklus haben indirekte Schweizer Immobilienanlagen insbesondere gegen Ende 2024 einen wahren Boom gesehen. Die Aufpreise auf den Nettoinventarwert der Anlagen ist wieder auf alte Höhen geklettert. Doch mit Blick nach vorn dürfte es nicht in gleichem Masse weiter gehen.

Die Neue Bank hat Branko Racić unter Vertrag genommen, der bislang bei Vontobel für das internationale EAM-Geschäft verantwortlich war. Im Rahmen der neu geschaffenen Position Head EAM International soll er die Wachstumsperspektiven der Privatbank stärken.

Die Walliser Kantonalbank hat einen leicht höheren Jahresgewinn ausgewiesen. Der Erfolg aus dem Zinsgeschäft hat nur wenig nachgegeben.

Das Board der Migros Bank ist wieder vollständig. Es wurde eine Risk-Spezialistin gewählt, die auch schon Mitglied der Geschäftsleitung von Credit Suisse Schweiz war.

Die Höhe des Eigenkapitals dominiert die Diskussion um die künftige Regulierung. Diese Fixierung bindet viel Energie und lenkt ab von der zentralen Frage. Was müssen wir tun, damit die Schweizer Bankenlandschaft wieder diversifizierter und damit auch widerstandsfähiger wird?

Der Verbleib von Walter B. Kielholz im Stiftungsrat des Lucerne Festival fordert einen überraschenden Tribut: Das Ehepaar Müller beendet nach 25 Jahren sein sechsstelliges Engagement als Sponsor des Weltklasse-Festivals.

Der argentinische Präsident Javier Milei ist durch einen Post auf Social Media in einem Krypto-Skandal gelandet.

El Salvador galt bei Krypto-Jüngern als Vorzeigeland. Seit 2021 war im zentralamerikanischen Staat der Bitcoin legales Zahlungsmittel. Jetzt ist alles anders. Dies dürfte auch die Diskussion in der Schweiz beeinflussen.