Die Deutsche Börse hat im vergangenen Jahr dank guter Geschäfte mit Dienstleistungen rund um die Kapitalmärkte und Übernahmen so viel verdient wie noch nie.
Frankreich hat Wein und Spirituosen im vergangenen Jahr zu niedrigeren Preisen exportiert. Hintergrund sind die globalen Krisen.
Bundesrat Albert Rösti hat anlässlich seiner Teilnahme am KI-Aktionsgipfel in Paris die Durchführung eines Gipfeltreffens zu künstlicher Intelligenz auch in der Schweiz vorgeschlagen. Dieses könnte 2026 in Genf stattfinden, sagte Rösti an einer Medienkonferenz.
Gut drei Prozent der kontrollierten Firmen haben in den vergangenen drei Jahren gegen den Tessiner Mindestlohn verstossen. Das zeigt eine Überprüfung der Behörden. Auch mit dem Mindestlohn eingeführte neue einheitliche Regelungen für Praktika bewährten sich.
Die Banktochter des Versicherungsriesen Generali hat grosse Pläne in der Schweiz. Und einen originellen Ansatz im Crossborder-Geschäft.
Eine neue Bewegung feiert das Scheitern. Doch das darf nicht in blosse Verherrlichung kippen – denn Fehler sind wichtig für Lernprozesse.
Die Schweizer Pensionskassen sind positiv ins Jahr 2025 gestartet. Zu verdanken haben sie die guten Renditen vor allem dem Schweizer Aktienmarkt.
Der Gemüseanbau in der Schweiz wird immer wichtiger - besonders der biologische. Das zeigen neue Zahlen des Bundesamts für Statistik. So hat seit 1996 die Fläche für Biogemüse in der Schweiz um das Sechsfache auf 3160 Hektaren zugenommen.
Der Event «Climate Fintech Innovation Talk» zeigte, welche innovativen Lösungen es für die Finanzbranche beim Thema Nachhaltigkeit bereits gibt – und welche Herausforderungen noch zu stemmen sind.
Das Schweizer Goldvreneli ist derzeit sehr beliebt. Aber welche anderen Goldmünzen gibt es? Und was taugen sie als Anlage?
Der weltgrösste Reisekonzern Tui ist mit klaren Zuwächsen in die Wintersaison gestartet.
Novartis kauft das US-Unternehmen Anthos Therapeutics für knapp eine Milliarde US-Dollar. Eine entsprechende Vereinbarung sei mit dem in Privatbesitz befindlichen biopharmazeutischen Unternehmen getroffen worden, teilte der Basler Konzern am Dienstag mit.
Der Zuger Hersteller von Stromzählern glaubt nicht an die Rentabilität mit den Ladestationen für E-Autos. Zudem sei der Wettbewerb zu hoch.
Der Warenprüfkonzern SGS hat 2024 mehr Umsatz erzielt und die Profitabilität gesteigert. Das organische Wachstum blieb aber etwas unter Vorjahr. Die Mittelfristziele bis 2027 wurden bestätigt.
Hasskommentare, Gewaltandrohungen und Fake News: Einer Umfrage in zehn Ländern zufolge wünschen sich die meisten befragten Menschen eine Einschränkung solcher Inhalte in sozialen Medien. Doch stellten die Forschenden eine Resignation der Nutzerinnen und Nutzer fest.
Der Schweizer baute den Sportartikelhersteller auf, jetzt muss er seine Aktien an Youngone abtreten. Das ist die Vorgeschichte zum Urteil.
Im Quartier Höngg steht ein Wohnhaus an bester Lage zum Verkauf. Es hat sechs Wohnungen und einen grossen Garten.
Wer Geld einzahlen will, hat es künftig schwerer: Die UBS verschrottet die CS-Münzautomaten und das Angebot Cardless Cash.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Für Ems-Chemie ist die USA ein wichtiger Absatzmarkt. Die CEO sagt, wieso sie in Strafzöllen keine Gefahr sieht – und was sie von Trump hält.
Die Exekutivanordnung von Donald Trump, das die gesamte staatliche Unterstützung für alle internationalen zwischenstaatlichen Organisationen eingefroren und auf den Prüfstand gestellt werden soll, hat auch Folgen für die Weltbank. Die Ratingagenturen warnen vor Folgen für die Bonitätsbewertung.
Während sich beim GZO Spital Wetzikon die Fronten nicht zu bewegen scheinen, liefert der Universitätsspital Zürich mit dem Darlehen des Kantons für Schlagzeilen. Was sind die Folgen für die künftige Finanzierung von Spitälern in der Schweiz und für den Kapitalmarkt?
Die Pictet-Gruppe verzeichnet ein Allzeithoch bei den Assets under Management, in erster Linie dank der positiven Entwicklung an den Finanzmärkten. Der Bank ist 2024 aber auch Neugeld zugeflossen.
Waren Schweizer Aktien für die Pensionskassen im vierten Quartal des Vorjahres eher noch ein Flop, so hat diese Anlageklasse im Januar für einen positiven Jahresauftakt bei der Rendite gesorgt.
Die italienische Grossbank Unicredit hat 2024 mehr verdient. Ihre Karten im Übernahmepoker um die deutsche Commerzbank und die italienische Banco BPM haben sich damit verbessert.
Die Migros Bank erleidet einen Rückschlag im Zinsgeschäft. Ein Grund dafür sind die relativ attraktiven Konditionen für die Kunden. Als erste nicht systemrelevante Bank erfüllt das Institut die Voraussetzungen für die Liquiditätsinitiative der Nationalbank.
Im vergangenen Jahr haben sich die Transaktionsvolumen bei «Mergers and Acquisitions» bereits erholt. Laut einer neue Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten in diesem Jahr jedoch eine Reihe von Hemmnissen fallen und Transaktionen künftig stärker vorantreiben.
Auf den ersten Blick passt die Schweiz perfekt ins Beutemuster des US-Präsidenten. Doch sie weist einige Merkmale und Stärken auf, die den Schaden, den US-Zölle direkt oder indirekt anrichten könnten, in Grenzen halten. Voraussetzung dafür ist, dass es nicht weltweit zu einer Spirale von Vergeltungsmassnahmen kommt.
Noch im vergangenen Dezember hatte sich Sergio Ermotti in einem Interview darüber gewundert, dass die Höhe seines Gehalts in der Öffentlichkeit so viel zu reden gibt. Solche Summen seien im Sport und Entertainment kein Thema. Wenn Banking ein Sport wäre, dann macht das Gehalt des CEO der Bank of Amerika deutlich, dass der UBS-Chef wirklich in einer anderen Liga spielt.
Swiss Prime Site Solutions definiert sich als Asset Manager für Immobilienlösungen. Neben dem organischen Wachstum gehört auch eine Akquisitionsstrategie zum festen Bestandteil des Geschäfts. Nach einer kurzen Phase der Verunsicherung würden die Investoren nun wieder in den Immobilienmarkt zurückkehren.
Der Immobilien-Entwickler und Asset Manager aus Zürich hat einen neuen Finanzchef.
EFG International in zwei strategisch bedeutsamen Orten neue Niederlassungen eröffnet.
Das AI-Modell von Deepseek hat die Finanzwelt erschüttert. Der Schweizer Fintech- und KI-Experte Marc Lussy analysiert, wie Chinas rasante Fortschritte den Schweizer Bankensektor verändern könnten – und warum der Westen nicht darauf vorbereitet war.