Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Februar 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU-Kommission verlangt vom asiatischen Shoppingportal Shein mehr Informationen zu illegalen Waren und den Empfehlungssystemen auf der Plattform. Die Behörde stellte ein Auskunftsersuchen auf Grundlage des EU-Gesetzes für digitale Dienste (Digital Services Act).

In der zuletzt verschärften Migrationsdebatte melden sich die Vorstandschefs von Deutsche Bank, Siemens und Mercedes-Benz zu Wort. Sie forderten Offenheit für die Zuwanderung von Fachkräften und plädierten für eine grundlegend neue Wirtschaftspolitik in Deutschland.

Der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) will sich beim neuen Sparprogramm der Bank Julius Bär dafür einsetzen, dass möglichst wenige Angestellte ihre Stelle verlieren. In der Schweiz dürfte laut SBPV etwa jede zehnte Arbeitsstelle vom Abbau betroffen sein.

Das Schweizer Fernsehen SRF will bis Ende 2026 insgesamt 9 Millionen Franken sparen. Bereits bis Anfang nächstes Jahr sollen rund 50 Vollzeitstellen abgebaut werden.

Die Tee-Nation Indien hat Kaffee entdeckt und internationale Konzerne wie Nestlé wollen davon profitieren. Laut NGOs birgt das auch Gefahren.

Die Brauerei Feldschlösschen hat 2024 unter der negativen Konsumentenstimmung und dem schlechten Wetter gelitten. Der Umsatz ist um 1 Prozent gesunken. Bei der Stange halten konnte Feldschlösschen die Trinker mit alkoholfreien Bieren sowie Craft- und Spezialbieren.

Der Novartis-Konzernchef Vas Narasimhan ist seinem CEO-Kollegen Thomas Schinecker bei wichtigen Kennzahlen dicht auf den Fersen.

Wohnen in der Schweiz bleibt teuer. Zwar haben die Anbieter von Wohneigentum ihre Preiserwartungen im Januar gegenüber dem Vormonat leicht reduziert. Aber der längerfristige Preistrend weist nach wie vor leicht aufwärts. Zudem sind die Angebotsmieten weiter gestiegen.

Die Neobank Yuh sieht Potenzial im Ausland. Doch die Postfinance will bei einer Expansion nicht mitziehen. 

Capsule Hotel bietet die kleinsten Hotelzimmer der Schweiz. Nun expandiert das Luzerner Startup mit seinen Schlafkapseln ins europäische Ausland.

Die Familie Sawiris kommt mit dem Plan, den Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH ganz zu übernehmen, voran. Nach dem öffentlichen Kaufangebot hält sie 87,6 Prozent am Unternehmen, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst.

Der Immobilienkonzern Swiss Prime Site hat im vergangenen Geschäftsjahr operativ gut gearbeitet. Der Ertrag aus Vermietung und dem Asset Management wurde gesteigert.

Der Schweizer Unternehmer ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Als Gründer von «Dipl. Ing. Fust» hat er den Handel revolutioniert.

Hollywood vertraut jetzt auf künstliche Intelligenz aus der Schweiz. Largo.ai sagt den Erfolg von Filmen voraus – und überzeugt damit Stallone.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

CEO Michèle Rodoni erklärt, was die Mobiliar anders macht und wie der Versicherer für künftige Herausforderungen gewappnet ist. 

Hierzulande sorgte Vail Resorts mit Übernahmen für Aufsehen. In der Heimat kommt der US-Gigant aber nicht aus den Negativschlagzeilen heraus.

Bei den Grossverteilern sind immer mehr billige Bioprodukte zu finden. Die hiesigen Platzhirsche müssen sich gegen die Discounter wehren.

Finma und SNB wollen die UBS zu massiv mehr Eigenkapital zwingen. Nun werden Gegenvorschläge geschnürt. Die Zeit der Hinterzimmer beginnt.

Das Startup bietet Gastronomiebetrieben eine KI-Technologie, mit der sie Lebensmittelabfälle vermeiden und Geld sparen können.

Die von der Federal Reserve jährlich für die Durchführung ihrer Banken-Stresstests entworfenen Szenarien liegen nun vor. Der UBS bleibt diese Übung in diesem Jahr erspart. Sie ist nicht gross oder komplex genug, um den Test durchlaufen zu müssen.

Eine Studie von BAK Economics zeigt auf, wie wichtig Banken und Versicherungen im Raum Zürich für den Finanzplatz Schweiz und die Volkswirtschaft insgesamt sind. Ein Spezialteil widmet sich Private-Equity- und Venture-Capital-Gesellschaften, Family Offices, Stiftungen und Fintech-Unternehmen.

Der weltweit grösste Asset Manager will Krypto-Anlageprodukte auch ausserhalb der USA anbieten. Und er hat für die Premiere offenbar die Schweiz ausgewählt.

Der geplante Stellenabbau bei Julius Bär empört die Schweizer Organisation der Bankangestellten. Neben dem Umfang der Stellenstreichung wird insbesondere die überhastete Eile und der Mangel an Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern kritisiert.

Das Bankhaus hat sich den Spitzenplatz in einem neuen Index gesichert, der auf die Stärke und Aktivierung der Marke abstellt.

Das Beratungsunternehmen hat einen neuen Partner und Leiter für das Geschäft mit institutionellen Kunden ernannt. Er bringt viel Erfahrung aus dem Asset Management und Fondsvertrieb mit und war unter anderem für UBS und Clariden Leu, aber auch als CEO tätig.

Die Schweizer Grossbank UBS hat die Befindlichkeit der Unternehmerinnen und Unternehmer weltweit untersucht und daraus erstmals einen ausführlichen Report verfasst. Neben der insgesamt positiven Grundeinstellung zeigt der Bericht auch, wo den Firmenbesitzerinnen und -besitzern der Schuh drückt.

Lombard Odier Investment Managers hat einen neuen Mitarbeiter für den Wholesale-Vertrieb in der Schweiz eingestellt.

Im Dezember hatte der Derivatespezialist Leonteq eine Gewinnwarnung abgeben müssen, nachdem die Finma mehr als 9 Millionen Franken Gewinn abgeschöpft hatte. Die Jahreszahlen fallen entsprechend enttäuschend aus. Für den abtretenden CEO wurde ein Nachfolger gefunden.

Compagnie Financière Tradition (CFT) hat erneut den Umsatz gesteigert. Das volatilere Umfeld hat die Handelsvolumen steigen lassen.

Der Tonfall in der Debatte um die Höhe des regulatorischen Eigenkapitals für systemrelevante Banken verschärft sich. Welches sind die Argumente der UBS, mit denen sie sich dagegen stemmt, dass sie künftig noch mehr Eigenkapital halten muss? finews.ch hat darüber mit dem Mann gesprochen, der die Grossbank und ihre Risiken so gut kennt wie wohl kein zweiter.  

Der Verband der Asset Manager ist überzeugt, dass Private Markets künftig noch eine wichtigere Rolle für die Kapitalbeschaffung von Unternehmen spielen werden. Die Branche will davon profitieren. 

Der Schweizerische Versicherungsverband feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Der Verbandspräsident will aber eher in die Offensive gehen und nach vorne schauen, als in Nostalgie zu schwelgen. Die Verteidigung der marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sei dabei ein zentrales Anliegen.