Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. Februar 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die europäische Seeschifffahrt muss sich nach Angaben zweier EU-Behörden beim Klima- und Umweltschutz weiter steigern. Der maritime Sektor mache durchaus auch Fortschritte auf dem Weg zu einer grösseren Nachhaltigkeit.

Paris reserviert von März an eine Fahrspur der Stadtautobahn im Berufsverkehr für Fahrgemeinschaften, Taxis und Busse. Die Massnahme diene dem Klimaschutz, teilte die Stadt mit.

Der Westschweizer SGS-Konzern will seinen Sitz von Genf nach Zug verlegen. Die Genfer Kantonsregierung bestätigte am Montagabend Medienberichte. Demnach beschäftigt der Warenprüfer rund 150 Personen in Genf, wo das Unternehmen vor hundert Jahren gegründet wurde.

Nach Mexiko gewährt US-Präsident Donald Trump bei den von ihm angedrohten Zöllen nun auch dem Nachbarland Kanada Aufschub. Die Strafzölle, die um Mitternacht (Ortszeit) in Kraft treten sollten, würden für einen Monat ausgesetzt, schrieb der kanadische Premier Justin Trudeau auf X. Trump bestätigte den Aufschub über die von ihm mitbegründete Plattform Truth Social.

Nach Mexiko gewährt US-Präsident Donald Trump nun auch dem Nachbarland Kanada Aufschub bei den von ihm angedrohten Zöllen. Die Strafzölle, die um Mitternacht (Ortszeit) in Kraft treten sollten, würden für einen Monat ausgesetzt, schrieb der kanadische Premier Justin Trudeau auf X. Das Land erklärte sich im Gegenzug zu Zugeständnissen bei der Grenzsicherung bereit.

Strafzölle für Produkte aus Mexiko sollen für einen Monat pausiert werden. Dies teilte die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum mit.

US-Präsident Donald Trump hat Kanada, Mexiko und China mit Strafzöllen belegt. Als Nächstes soll die EU folgen. Was Sie jetzt wissen müssen.

Die USA setzen die angekündigten Zölle gegen Mexiko nach Angaben der mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum vorerst aus. «Die Zölle werden ab jetzt für einen Monat ausgesetzt», teilte Sheinbaum nach einem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump über die Plattform X mit.

Günstige und transparente Anlageoptionen sind gefragt. Doch sind Fintechs für langfristige Investitionen geeignet?

Markus Ritter könnte als Bundesrat nicht nur die Armee aufräumen, sondern auch Wirtschaftsminister werden. Was er mit den Bauern tun würde.

Immer mehr Bankfilialen werden zu Gemischtwarenläden. In Effretikon ZH eröffnet in Kürze eine Raiffeisen-Filiale mit integrierter Bäckerei.

Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz sind im vierten Quartal 2024 erneut gestiegen. Sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Eigentumswohnungen mussten Schweizerinnen und Schweizer im Jahresvergleich tiefer in die Tasche greifen.

Der neue Bank-Chef Stefan Bollinger will die Kosten stärker senken und verschlankt die Chefetage. Sein Ausblick enttäuscht aber die Anleger.

Der von US-Präsident Trump losgetretene Handelskrieg belastet zum Wochenauftakt den SMI. Die Verluste konnten nun etwas eingedämmt werden.

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle gegen Mexiko, Kanada und China haben auch Auswirkungen auf die Schweiz. «Die Zölle verunsichern, das ist Gift für die Weltwirtschaft», sagte Stefan Brupbacher, Direktor des Verbands Swissmem, dem «Blick».

Chad Hesters ist Chef des Headhunters Boyden. Er kennt die kulturellen Unterschiede zwischen den USA und Europa und spricht über den Einfluss von KI.

Gleich vier Finanzinstitute präsentieren diese Woche ihre Jahreszahlen. Nicht überall läuft das Geschäft, dafür laufen die Kosten aus dem Ruder.

Der Aufwärtstrend an der Schweizer Börse dürfte fürs erste abgeschlossen sein. Die Einführung von Strafzöllen der USA gegenüber Kanada, Mexiko und China hat die Angst vor einem Handelskrieg und vor negativen Folgen für die Weltwirtschaft wieder aufleben lassen.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Das US-Unternehmen OpenAI hat eine neue Funktion mit Namen «Tiefenrecherche» für seinen KI-Chatbot ChatGPT angekündigt. Mithilfe dieser Funktion könne ChatGPT «hunderte Online-Quellen finden, analysieren und zusammenfassen», erklärte OpenAI am Montag.

Sowohl der Umsatz an der SIX Swiss Exchange als auch an der BME Exchange hat gegenüber dem Vorjahresmonat zugelegt. Aufgrund einer Änderung der Erfassungsmethode bei den Anleihen resultiert aber beim Gesamtumsatz der beiden Börsen ein Minus.  

Die Anleger quittieren die Zahlen von Julius Bär mit einer deutlichen Verkaufswelle. Unter hohen Volumen bricht der Aktienkurs geradezu ein.

Dank der Staatsgarantie kann sich die Appenzeller Kantonalbank günstiger refinanzieren. Nun wird die Frage aufgeworfen, ob die heutige Ausschüttung an den Kanton als Entschädigung dafür ausreicht. Die Parallelen zur laufenden Debatte um die künftigen Eigenmittelanforderungen an die UBS sind nicht zu übersehen.

Die Schweizer Pensionskassen konnten ihre finanziellen Polster im vierten Quartal weiter stärken. Rückenwind kam vor allem von den globalen Aktieninvestitionen.

Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen sind im vierten Quartal erneut teurer geworden. Insbesondere Stockwerkeigentum verteuerte sich deutlich. Die höheren Preise sind nicht nur in urbanen Zentren, sondern auch kleinere Gemeinden ausserhalb der Agglomeration sind davon betroffen.

GAM Investments hat in London ein dreiköpfiges Team von Investment-Experten eingestellt. Sie werden für zwei Fonds mit Schwerpunkt Europa verantwortlich sein.

Auf der Plattform LinkedIn empfiehlt der CEO der UBS einen Beitrag der «NZZ» zur Lektüre, der eine linke Dominanz bei Journalisten und Ökonomen kritisiert.

Die Zuger Kantonalbank kann ihren Erfolg im Zins- und Kommissionsgeschäft steigern. Doch auch der Personalaufwand nimmt deutlich zu.

Die Bank EKI Genossenschaft weist für 2024 einen Gewinn aus. Dies ermöglicht weitere Investitionen.

Konzerngewinn plus 8 Prozent und ein höherer Zinserfolg: Das Luzerner Staatsinstitut startet mit einem Rekordergebnis ins Jubiläumsjahr. Davon sollen auch die Aktionäre profitieren.

2024 konnte Julius Bär bei den Kundenneugeldern sowie den verwalteten Vermögen zulegen. Doch die Freude über den Erfolg wird durch die hohen Kosten getrübt. Jetzt erfolgt die Kehrtwende.

Die Zürcher Privatbank ist wieder auf Wachstumskurs. 2024 verwaltete sie so viele Kundenvermögen wie noch nie. Probleme bereiten nach wie vor die hohen Kosten. Jetzt setzt der neue CEO ein erstes Zeichen.

Die Schweizer Tochtergesellschaft des Singapurer Vermögensverwalters White Oak Capital Management hat einen Verantwortlichen für die Region Schweiz, Deutschland und Österreich ernannt. Der neue DACH-Chef war mehr als zehn Jahre für die Credit Suisse tätig.