Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Januar 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zweieinhalb Wochen nach der Notlandung in Graz (Ö), bei der ein Crew-Mitglied schwer verletzt wurde und später im Spital verstarb, ist der betroffene Swiss-Airbus am Donnerstagnachmittag nach Zürich zurückgekehrt. Der Rückflug erfolgte ohne Passagiere.

Der Thurgau hat erste Beiträge von je 25'000 Franken an Opfer von Medikamententests ausbezahlt. Darauf Anspruch haben Personen, denen im Zeitraum zwischen 1940 bis 1980 in psychiatrischen Kliniken im Kanton Thurgau aktenkundig Testpräparate verabreicht wurden.

Laut dem «Wall Street Journals» steht die UBS kurz vor einem Deal mit der US-Justiz. Es geht um Steuerhinterziehung der früheren Credit Suisse.

Die Aktien der UBS sind im bisherigen Jahresverlauf bei den Blue Chips klarer Spitzenreiter. Sie haben am Donnerstag im frühen Handel erstmals seit Anfang 2008 - also zum Beginn der grossen Finanzkrise - die Marke von 30 Franken erreicht.

Seit der Bitcoin neue Höhen erklimmt, keimt Hoffnung in der Luxusbranche. Sie ist trügerisch. Die Gründe.

Zehn Jahre nach dem Klimaabkommen von Paris ortet der Umweltverband VCS einen «enormen Nachholbedarf» beim Klimaschutz im Verkehr. Statt Autobahnen auszubauen, müsse vermehrt in umweltfreundliche Lösungen für die Mobilität investiert werden, fordert er.

Nicht jedes Gewitter lässt sich auf den Klimawandel zurückführen. Aber der Zusammenhang zwischen höheren Temperaturen und steigenden Naturkatastrophenschäden wird laut dem Versicherer Munich Re immer deutlicher.

Die deutsche Wirtschaft hat im November etwas mehr Waren exportiert als im Monat zuvor. Kalender- und saisonbereinigt betrug der Wert 127,3 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt berichtet.

Langlaufende Festhypotheken waren im vierten Quartal weiter stark gefragt. Vier von fünf Hypothekarnehmer entschieden sich gemäss dem Vergleichsportal Comparis für diese Art der Finanzierung ihres Eigenheims.

Der Nürensdorfer Brauer Adrian Gnos hat Pläne für die Brauerei in Wädenswil. Dabei geht es auch um das Erbe seiner Familie.  

Die Konkurrenz aus Fernost baut die günstigeren Helferlein. Der Industriekonzern braucht eine neue Robotikstrategie.

Der Ostschweizer Vakuumventilhersteller VAT hat das Geschäftsjahr 2024 wie erwartet mit Umsatzwachstum und einem kräftigen Auftragsplus abgeschlossen. Auch die Profitabilität nahm gemäss ersten Angaben leicht zu.

Der Bauchemie- und Klebstoffhersteller Sika ist im Geschäftsjahr 2024 vor allem dank einer grossen Akquisition gewachsen. Beim noch nicht kommunizierten Betriebsgewinn rechnen die Innerschweizer mit stark steigenden Werten.

Historische Villen, riesige Schlösser und Luxuswohnungen: Das sind die acht speziellsten Immobilien, die 2024 verkauft worden sind.

Nach etlichen Anläufen ist es nun soweit: Der Kurs der UBS-Aktie hat am Donnerstag eine psychologisch wichtige Marke übersprungen.

Donald Trumps Wahlsieg befeuert die Hoffnungen auf eine kryptofreundliche Politik. Das heizt Spekulationen an – und birgt Gefahren.

Verlegerpräsident Andrea Masüger hat am Donnerstag in Zürich für eine «helvetische Wehrhaftigkeit» der Schweizer Medien plädiert. «Wir müssen unsere Medien nicht nur erhalten, sondern stärken», sagte er.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Das Jungunternehmen Clima Now fördert Klimaschutzinnovationen mit Risikokapital und Philanthropie. 

Der Meta-Boss setzt auf Schweizer Präzision: Eine Greubel Forsey schmückt sein Handgelenk. Das Modell wird nur dreimal jährlich hergestellt.

Bei der auf Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsstreitigkeiten spezialisierten Anwaltskanzlei Lalive kommt es zu einem Wechsel auf dem Chefposten. Auch andere personelle Wechsel werden mit dem Jahreswechsel vollzogen.

Womit hat sich das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen im vergangenen Jahr beschäftigt? Welches sind seine wichtigsten laufenden Projekte? Auskunft darüber gibt der Tätigkeitsbericht 2024. Er weist aber auch einige Leerstellen auf, wie finews.ch kritisch anmerkt.

Das Beratungsunternehmen will die Management Services seiner Schweizer Organisation mit der neu geschaffenen Position eines Operating Officer stärken.

Die Auswirkungen des Klimawandels und die damit verbundenen steigenden Risiken und Schäden durch Naturkatastrophen waren bereits am Versicherer-Branchentreffen Anfang September in Monaco eines der grossen Themen. Jetzt hat der weltgrösste Rückversicherer Munich Re seine Schätzungen für das vergangene Jahr vorgelegt.

Das Zinsgeschäft ist nach der Zinswende der SNB für die Banken deutlich weniger lukrativ. Immerhin bleibt der Immobilienmarkt stabil – und damit auch der Wertberichtigungsbedarf im Hypothekarbereich tief. Die Beratungsgesellschaft EY hat die Finanzinstitute zudem danach gefragt, mit welchem zusätzlichen Instrument die Finma die Aufsicht am wirksamsten verbessern könnte. 

Im Rechtsstreit um die Wertloserklärung der AT1-Anleihen vor einem Gericht in New York legen die US-Anwälte nach. Die Schweiz kommt unter Zugzwang. 

Die SNB hat im vergangenen Jahr einen ordentlichen Gewinn erreicht. Auch nach Abzug der Rückstellungen und der Zuweisung an die Ausschüttungsreserve bleibt Geld für Bund und Kantone übrig. Aber es gibt auch kritische Stimmen.

Bei der Migros Bank kommt es bei der Leitung des Firmenkundengeschäfts zu einem Wechsel. Der langjährige Chef verlässt das Haus. Eine Übergangslösung ist aufgegleist.

Um den asiatischen Wachstumsmarkt intensiver zu bearbeiten, baut die Schweizer Asset-Management-Gesellschaft Bellevue ihre Kapazitäten in Singapur aus.

Der europäische Asset Manager mit französischen Wurzeln wagt sich in den Bereich Privat Equity vor. Dabei hat man auch die Schweiz im Visier. 

Die Nachricht sorgt für Aufruhr: J.P. Morgan will offenbar gänzlich vom Homeoffice abrücken. Dies könnte schnell in der gesamten Finanzbranche Schule machen.

Die Aktien der grossen US-Technologieunternehmen haben ein «sagenhaftes» Jahr hinter sich – dank der Euphorie um das Potenzial der Künstlichen Intelligenz. Doch es gibt valable Argumente, dass die Rally zu einer Überbewertung geführt hat. 

Anleihen von Deutschland, Frankreich und Italien bilden traditionell eine wichtige Anlageklasse für Schweizer Investoren. Die politischen Entwicklungen erinnern daran, dass die Staaten trotz gemeinsamer Währung individuell analysiert werden sollten. Eine Studie der UBS liefert eine Gesamtschau. Fazit: Das Nettoangebot an Staatsanleihen wird einen Rekordwert erreichen. Grund dafür ist die EZB.