
Die Schweizerische Nationalbank dürfte Jahr 2024 einen satten Gewinn eingefahren haben. Einer Ausschüttung an den Bund und die Kantone steht im Urteil der Grossbank UBS damit wohl nichts im Wege.
Die Teuerung für Deutschlands Konsumenten ist 2024 deutlich moderater ausgefallen als in den drei Jahren zuvor - trotz eines Anstiegs zum Jahresende. Im Jahresschnitt legten die Verbraucherpreise um 2,2 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat.
Der Zusammenbruch der Greensill-Fonds beschleunigte das Ende der CS. Ein neuer Bericht wirft Fragen zur Rolle von UBS-Manager Iqbal Khan auf.
Konzernleitung und Verwaltungsrat des Schokoladen-Riesen stiessen 2024 viele Aktien ab. Sie investieren ihr Geld offenbar lieber anderswo.
Der Schweizer Detailhandel hat im Black-Friday-Monat November etwas weniger umgesetzt. Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sanken im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat nominal um 0,3 Prozent.
Der Präsident der Mitte-Partei, Gerhard Pfister, tritt im Sommer 2025 zurück. Das kündigte er am Montag an.
Migros-Konzernchef Mario Irminger hätte sich bei der Senkung der Mehrwertsteuer-Freigrenze eine noch stärkere Einschränkung gewünscht. „Eine Senkung auf 50 Franken wäre ideal gewesen«, sagte er im Interview mit „CH Media».
Mit einem Trick umgingen Temu und Co. bisher die Mehrwertsteuer in der Schweiz. Damit ist jetzt Schluss.
Trumps Denkfehler zum Aussenhandel haben potenziell gefährliche Folgen.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Coop hat im Jahr 2024 einen Gesamtumsatz von 34,9 Milliarden Franken erzielt nach 34,7 Milliarden 2023. Währungsbereinigt entspreche dies im Vergleich zum Vorjahr einer Zunahme um 1,1 Prozent, teilte der Detailhändler am Montag mit.
Cutiss-Gründerin Daniela Marino hat ein Verfahren entwickelt, um Verbrennungsopfern besser zu helfen. Jetzt setzt sie zum Sprung in die USA an.
Geheime Kommunikation für Italien: Das Unternehmen SpaceX von Elon Musk soll verschlüsselte Dienste liefern. Das Projekt ist bereits genehmigt.
In Japan haben die Behörden infolge eines Ausbruchs der Vogelgrippe am Sonntag mit der Keulung von rund 50'000 Hühnern begonnen. Der Ausbruch auf einer Hühnerfarm in der nördlichen Region Iwate ist der 19. Ausbruch der Vogelgrippe in Japan in dieser Saison.
Vacheron Constantin ist ein Spezialist für die Kombination von kompliziertester Mechanik und Kunsthandwerk. Ein Besuch bei der Luxusmanufaktur.
In New York ist am Sonntag eine umstrittene Fahrzeug-Gebühr für Teile der Innenstadt in Kraft getreten. Mit dieser Maut sollen die berühmt-berüchtigten Staus in der US-Metropole verringert werden.
Schneefall und gefrierender Regen haben am Samstagabend den Luftverkehr am Flughafen Zürich stark behindert. Die Probleme wirkten sich bis Sonntagvormittag aus. Insgesamt wurden über 50 Flüge annulliert.
Gefrierender Regen hat am Sonntagmorgen in der Stadt Bern zu Verspätungen und Ausfällen im Tram- und Busbetrieb geführt. Der Grund dafür waren vereiste Fahrleitungen.
Bei der Neujahrsauktion auf dem Toyosu-Fischmarkt in Tokio ist ein Spitzenpreis erzielt worden. Der Sushi-Restaurant-Betreiber Onodera bezahlte am Sonntag für einen 276 Kilogramm schweren Blauflossen-Thunfisch 207 Millionen Yen (rund 1,19 Millionen Franken).
Die damalige Credit Suisse hat bei Untersuchungen in den 1990er Jahren zu Bankkonten, die zur Zeit des Zweiten Weltkrieges Nazis gehörten, Informationen zurückgehalten. Das ergab eine Untersuchung, die ein Ausschuss des US-Senats durchführte.

Neue Ära bei Marcuard Family Office: Martin Sutter wechselt nach über einem Jahrzehnt als CEO in den Verwaltungsrat und Andreas Arni übernimmt die operative Führung.
Die SIX hat die Kennzahlen für die SIX Swiss Exchange und die BME Exchange vorgelegt. In der Schweiz boomt das ETF-Segment weiterhin. Der starke Anstieg beim Obligationenumsatz ist interpretationsbedürftig. Rückläufig ist der Umsatz in Spanien.
Das Staatsinstitut des Kantons Obwalden hat auf Anfang Jahr etlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr Verantwortung übertragen.
Das Zürcher Traditionshaus verpflichtet einen prominenten Schweizer IT-Spezialisten.
Der Mitgliederschwund bei der vom UN-Umweltschutzprogramm getragenen internationalen Banken-Klimakoalition geht weiter. Jetzt ist auch Morgan Stanley bei der Organisation ausgestiegen. Für die US-Republikaner wurde die Klimaallianz zur Zielscheibe in der Diskussion um Investitionen in fossile Energien.
Vontobel hat im vergangenen September die Übernahme des Kundenbuchs der IHAG angekündigt. Nun vermeldet das Zürcher Investmenthaus den erfolgreichen Abschluss des Deals.
Der Zürcher Vermögensverwalter Lakefield Partners baut aus und holt sich einen Wealth-Management-Spezialisten der UBS.
Künstliche Intelligenz, digitaler Wandel – es sind Dauerbrenner im Finanzsektor. Eine neue Studie stellt den Schweizer Banken kein schlechtes Zeugnis aus. Doch es gibt erhebliche Unterschiede – und neue Trends.
Die in Basel ansässige Privatbank Baumann & Cie, Banquiers hat einen unbeschränkt haftenden Teilhaber am Standort Zürich ernannt.
Die UBS wird in den USA mit einer unangenehmen Neujahrsüberraschung konfrontiert. Ein renommiertes Finanzmedium berichtet über angeblich bislang unbekannte NS-Konten der Credit Suisse. Auch der US-Senat ist involviert.
Momentum, generative Künstliche Intelligenz und der Trump-Trade haben die Aktienmärkte 2024 dominiert. Diese «Dreifaltigkeit» wird ihre starke Performance allerdings nur wiederholen können, wenn sie ihre eigenen Herausforderungen meistert, schreibt Jacques Aurélien Marcireau in seinem Beitrag für finews.first.
2025 beginnt für den Bankenplatz Zürich mit einer kleinen Überraschung. Die MBaer Merchant Bank hat die Führung radikal umgebaut.
2024 war für viele auf dem Finanzplatz Schweiz kein einfaches Jahr. Zwei Headhunter wagen den Blick auf die Herausforderungen im neuen Jahr.