Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Dezember 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der zuletzt schwächelnde Sportartikel-Riese Nike ist mit einem neuen Chef auf dem Weg der Besserung. Im vergangenen Quartal übertraf der Adidas-Rivale die Erwartungen der Analysten - auch wenn Umsatz und Gewinn im Jahresvergleich erneut deutlich zurückgingen.

Die britische Notenbank hat ihren Leitzins wie erwartet nicht verändert. Er liege weiterhin bei 4,75 Prozent, teilte die Bank of England am Donnerstag nach ihrer geldpolitischen Sitzung in London mit.

Die Rhätische Bahn erwartet 2024 beim Personenverkehr ein Wachstum von 10 Prozent. Der Ertrag steigt von 118 Millionen Franken im Jahr 2023 auf voraussichtlich 130 Millionen in diesem Jahr, wie die Bündner Schmalspurbahn am Donnerstag mitteilte.

Der Flughafen Zürich will einen selbstfahrenden Shuttlebus für Mitarbeitende der am Flughafen tätigen Unternehmen testen. Zur Vorbereitung kurvt in den nächsten Tagen auf dem Flughafengelände ein so genanntes Robotaxi für die Kartierung der Strecke herum.

Das Parlament will die Bewilligungsverfahren für den Bau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie beschleunigen. Der Ständerat geht dabei weiter als der Nationalrat und hat beschlossen, Verbandsbeschwerden für 16 Wasserkraft-Projekte nicht zuzulassen.

Flugpassagiere müssen an europäischen Flughäfen besonders um ihr aufgegebenes Gepäck bangen. Im Jahr 2023 gingen auf dem Kontinent pro 1000 Fluggäste durchschnittlich 10,6 Gepäckstücke verloren, wurden beschädigt oder kamen zu spät an.

Der Pharmakonzern Roche muss einen Forschungsrückschlag melden. Der Antikörper «Prasinezumab» hat in einer Studie der Phase IIb den primären Endpunkt verfehlt.

Mit Brot, Pasta und Schokolade aus Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie will das Walliser Start-up Proseed Foodwaste reduzieren. Damit hat es bereits erste Kunden wie Coop überzeugt. Und Mitgründer Thomas Vogel hat grosse Ausbaupläne.

Deutsche Experten sind besorgt: Die Dubai-Schokolade sei nicht für den menschlichen Verzehr geeignet. Sie enthalte gefährliche Rückstände.

Marlene Amstad soll Konsequenzen aus dem CS-Debakel ziehen. Das fordert der Bankenpersonalverband kurz vor der Präsentation des PUK-Berichts.

Der Schweizerische Bankenpersonalverband fordert in Hinblick auf den PUK-Bericht zum Untergang der Credit-Suisse personelle Konsequenzen. Der Rücktritt von der Präsidentin der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht, Marlene Amstad, sei überfällig.

Eine umstrittene Studie um die Wirkung des Malariamittels Hydroxyquloroquin gegen Corona ist zurückgezogen worden. Auf die angeblich positive Wirkung des uralten Malariamittels war auch der damalige US-Präsident Donald Trump aufgesprungen.

Boeing verschiebt die Auslieferung der neuen Präsidentenmaschinen erneut nach hinten – und lässt Donald Trumps Traum damit platzen.

Die Schweizer Uhrenhersteller haben im November verglichen mit dem Vorjahresmonat weniger Uhren ins Ausland exportiert. Damit setzt sich der Trend der letzten Monate fort.

Es gibt Unternehmen, die an der Börse heftig abgestürzt sind – oder deren Potenzial womöglich nicht erkannt wird. Fünf Beispiele.

Der Automarkt in der EU stottert weiter. Im November wurden knapp 870 000 neue Autos zugelassen. Das waren 1,9 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Die Schweizer Exportwirtschaft hat im November einen klaren Rücksetzer erlitten. Die Ausfuhren gingen vor allem wegen der Chemie- und Pharmabranche deutlich zurück. Damit wurde das Vormonatsplus neutralisiert.

Eine Woche Skifahren in den kommenden Sportferien wird erneut teurer als im Jahr zuvor. Die Durchschnittspreise für den Pistenplausch in der ersten März-Woche 2025 sind um 6 Prozent gestiegen.

SoftwareOne will den norwegischen IT-Berater Crayon Group kaufen. Die Gründungsaktionäre von SoftwareOne und Crayon unterstützen den Deal.

Die EU-Kommission drängt Apple dazu, das iPhone noch stärker für Rivalen zu öffnen. Dadurch sollen unter anderem Computer-Uhren, Kopfhörer oder Digital-Brillen anderer Hersteller besser als bisher mit dem Telefon funktionieren.

Die Agentur Moody's die Ratings für Julius Bär bestätigt. Der Ausblick für das langfristige Emittentenrating wurde gar noch angehoben.

Der auch im internationalen Vergleich ungewöhnlich grosse Zinsschritt der Nationalbank wirft die Frage auf, wie gut oder schlecht es um die Schweizer Wirtschaft steht. In Anbetracht der Informationen, die Unternehmen zum Geschäftsverlauf machen, war der Entscheid zwar nicht zwingend, wird aber doch verständlicher.  

Morgen präsentiert die PUK ihren Bericht zum Untergang der Credit Suisse (CS). Bereits heute stellt der Schweizerische Bankpersonalverband Forderungen an die Politik und erwartet personelle Konsequenzen bei der Finanzmarktaufsicht Finma.

Der Zürcher Vermögensverwalter Bellecapital hat sein 15-jähriges Bestehen gefeiert und blickt auf eine Phase des Wachstums und der personellen Verstärkung zurück. In den kommenden Jahren möchte er seine AuM verdoppeln.

Die Swiss Fintech Association und die Swiss Finance + Technology Association schliessen sich zu einem neuen Verband zusammen. So wollen sie künftig die Anliegen der Branchen gegenüber Politik und Regulatoren noch besser vertreten, den Mitgliedern ein erweitertes Netzwerk bieten und einen Mehrwert für das ganze Fintech-Ökosystem schaffen. 

Die Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen Softwareone wächst durch eine gewichtige Akquisition. Das fusionierte Unternehmen soll das Wachstum beschleunigen und die Profitabilität verbessern.

Über 100 Jahre lang residierte die Credit Suisse in Luzern am Schwanenplatz in einem historischen Gebäude. Die UBS als neue Eigentümerin gibt den Traditions-Sitz nun auf und zieht in einen schmucklosen Funktions-Bau nahe dem Bahnhof.

Die BEKB hat ein neues Mitglied der Geschäftsleitung berufen. Der bisherige Leiter Strategie & Innovation übernimmt den Bereich Marktservices.

Eine Schweizer Investorengruppe will die Neo-Bank übernehmen. Eigentlich eine elegante Lösung. Mit einem Verkauf würde die Eigentümerin, die Basellandschaftliche Kantonalbank, einer Volksinitiative zuvorkommen. Doch die Sache hat auch ihre Tücken.

Die Postfinance gestaltet ihre Filialen nach einem neuen Konzept. Es soll mehr Raum für persönliche Beratung und Betreuung geben. Wartezeiten sollen mit Getränken und einem «interaktiven Tisch» überbrückt werden. 

Die Zinsen für zehnjährige Festhypotheken in der Schweiz haben sich seit Mitte 2023 fast halbiert. Die kräftige Zinssenkung der SNB in der Vorwoche hat nicht nur die Geldmarkthypotheken nochmals nach unten gedrückt. Bald dürfte aber der Boden in Sicht kommen.

In der Bundesstadt hat das Haus einen Private Banker angeheuert, der den Grossteil seiner Banking-Erfahrung bei der Credit Suisse gesammelt hat. Unmittelbar vor dem Wechsel zu Lienhardt & Partner war er bei J.P. Morgan in Zürich tätig.

So leicht scheint die italienische Grossbank Unicredit ihre Ambitionen bei der Commerzbank nicht aufzugeben. Sie verfügt schon fast über einen Anteil von knapp 30 Prozent. Damit zeichnet sich ab, was nun folgen wird.