Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Dezember 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Landwirtschaft soll der Bund in den Jahren 2026 bis 2029 nicht sparen. Das hat der Nationalrat bei der Behandlung eines Bundesbeschlusses für die finanziellen Mittel zugunsten der Landwirtschaft in den genannten Jahren zum Ausdruck gebracht.

Unternehmen sollen künftig verpflichtet sein, den Behörden ihre wirtschaftlich berechtigten Personen mitzuteilen. Der Ständerat befürwortet ein entsprechendes nationales nichtöffentliches Transparenzregister. An dessen Nutzen gibt es jedoch Zweifel.

Seit Mittwochnachmittag kurz nach 14 Uhr können in der SBB-App wegen einer Störung keine Fahrplan-Informationen abgerufen werden. Ticketkäufe sind ebenfalls nicht mehr möglich, wie eine Sprecherin der SBB auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bestätigte.

Jerome Powell erfüllt mit dem Schritt die Erwartungen der meisten Beobachter. Mittelfristig wird mit weniger grossen Zinssenkungen gerechnet. 

Die US-Notenbank Federal Reserve senkt trotz leicht anziehender Inflation zum dritten Mal in Folge ihren Leitzins. Dieser wird um 0,25 Prozentpunkte reduziert und liegt nun in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie die Fed mitteilte.

Die Grünen und die Umweltorganisation Umverkehr haben am Mittwoch in Bern eine Petition mit 58'640 Unterschriften für Nachtzüge eingereicht. Sie verlangt, dass der Bundesrat das Angebot in diesem Bereich ausbaut, so wie es im CO2-Gesetz vorgesehen sei.

Das Landesmuseum Zürich blickt in seiner neuen Ausstellung «Konsumwelten - Alltägliches im Fokus» auf eine 170-jährige Konsumgeschichte zurück. Mit Bildern und Objekten zeigt diese ab Freitag, wie sich der Konsum und der damit verbundene Alltag veränderte.

ABB expandiert in Spanien. Mit dem Kauf von Gamesa Electric in Spanien will der Technologiekonzern die Stellung im Markt der Leistungsumrichter-Technologie für erneuerbare Energien stärken.

Der historische Entscheid zur Abschaffung des Eigenmietwerts hat noch eine Hürde: Die Volksabstimmung. Sie ist zu schaffen.

Der umstrittene Geschäftsmann Goran Zeindler soll in Zürich verhaftet worden sein.

22 Jahre, 10 Krisen, eine Unternehmerin: Eine Geschichte über eine Rollercoaster-Karriere, die es kaum ein zweites Mal gibt.

Früher war nicht alles besser, ganz im Gegenteil. Das gilt nicht nur für die verwöhnte Schweiz, sondern auch mit Blick auf die Welt. 

Der Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg im Kanton Bern ist auf gutem Weg. Vor fünf Jahren, am 20. Dezember 2019 nahm die BKW das Atomkraftwerk vom Netz.

Tod, Trauer und Schmerz gehören zu seinem Alltag. Das Extremste war die Begleitung von vier Sterbenden ausgerechnet am Weihnachtstag 2023.

Wim Ouboter verkauft Trottinetts in alle Welt, will sein E-Auto nach Amerika bringen und sagt dem Bundesrat, wo er langfahren kann.

Das Ringen um die Abschaffung des Eigenmietwerts ist entschieden. Für die Tourismuskantone soll es aber ein Zückerchen geben.

Die italienische Grossbank Unicredit erhöht ihren Anteil an der Commerzbank auf rund 28 Prozent. Das teilte das Institut in Mailand mit. Damit wird ein Übernahmeangebot für Deutschlands zweitgrösste Privatbank wahrscheinlicher.

Arnaud Muller und Sandra Dadinger waren beide Erfolgsmanager: er Pharma, sie Banken. Dann traf sie ein Rückschlag. Aber sie erfanden sich neu.

Die guten Ideen im Banking kamen in den letzten Jahren nicht von den Banken. Sondern von Startups, die es besser machen wollten.

Der Dow Jones Industrial Average fiel am Dienstag den neunten Tag in Folge. Eine Aktie drückt besonders auf die Performance.

Die Postfinance gestaltet ihre Filialen nach einem neuen Konzept. Es soll mehr Raum für persönliche Beratung und Betreuung geben. Wartezeiten sollen mit Getränken und einem «interaktiven Tisch» überbrückt werden. 

Die Zinsen für zehnjährige Festhypotheken in der Schweiz haben sich seit Mitte 2023 fast halbiert. Die kräftige Zinssenkung der SNB in der Vorwoche hat nicht nur die Geldmarkthypotheken nochmals nach unten gedrückt. Bald dürfte aber der Boden in Sicht kommen.

In der Bundesstadt hat das Haus einen Private Banker angeheuert, der den Grossteil seiner Banking-Erfahrung bei der Credit Suisse gesammelt hat. Unmittelbar vor dem Wechsel zu Lienhardt & Partner war er bei J.P. Morgan in Zürich tätig.

So leicht scheint die italienische Grossbank Unicredit ihre Ambitionen bei der Commerzbank nicht aufzugeben. Sie verfügt schon fast über einen Anteil von knapp 30 Prozent. Damit zeichnet sich ab, was nun folgen wird.

Die Zahl der Börsengänge ist gegenüber 2023 weltweit gesunken, der Transaktionswert zurückgegangen. Dramatisch ist der Einbruch in China, was Ernst & Young auf Deglobalisierungstendenzen in Asien zurückführt.

Bei Rothschild & Co in der Schweiz kommt es zu einem wichtigen Führungswechsel. Die Bank bekommt einen neuen Finanzchef. Der alte CFO verantwortet weiter die Sparte Wealth and Asset Management.

Die UBS wird eine weitere noch von der Credit Suisse emittierte Anleihe zum erstmöglichen Termin vorzeitig zurückzahlen.

Damit hatte niemand gerechnet: Der Vorsitzender der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz geht zur Graubündner Kantonalbank. Dort übernimmt er im Sommer 2025 das Amt des Präsidenten.

Am 1. Januar 2025 tritt das revidierte internationalen Erbrecht in Kraft. Davon profieren nicht nur Auslandschweizer und Doppelbürger, sondern auch die hiesigen Vermögensverwalter.

Axa Schweiz hat einen neuen Vertriebschef berufen. Der kommt vom Mitbewerber Mobiliar.

Schweizer Schuldner haben 2024 den Anleihenmarkt intensiv genutzt – besonders aktiv waren Unternehmen. Das könnte mit dem Wegfall einer gewichtigen Akteurin im Firmenkundengeschäft zu tun haben. Die Credit Suisse war früher auch als Federführerin bei Neuemissionen dominant.

Die Sparkasse Schwyz belohnt jährlich verdienstvolle Mitarbeitende.

Die Auslandsbanken suchen nach dem Aus der Credit Suisse stärker das Licht der Öffentlichkeit. Dafür holt sich ihr Verband AFBS Unterstützung von der Zürcher Kommunikationsagentur Brand Affairs.