Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. Dezember 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Google ist nach eigenen Angaben ein entscheidender Schritt zur Überwindung einer der grössten Herausforderungen im Quantencomputing gelungen. Die Fehlerraten wurden deutlich reduziert.

Beim Autobauer Volkswagen hat der zweite Warnstreik in der laufenden Tarifrunde begonnen. Im Stammwerk in Wolfsburg legten um 10.30 Uhr die ersten Mitarbeiter die Arbeit nieder, wie ein IG-Metall-Sprecher mitteilte.

Coop weitet sein Programm zur Vermeidung von Fleischabfällen aus. Ein entsprechendes Pilotprojekt wird schrittweise auf das gesamte Filialnetz des Detailhändlers ausgedehnt.

Google verspricht Revolution bei der Suche. CEO Pichai kündigt für 2025 radikalen Umbau an – und will die Nutzer verblüffen.

Der Verteidiger von Eckart Seith hat vor dem Obergericht Zürich die Einstellung des Verfahrens beantragt. Der als «Cum-Ex-Aufklärer» bekannt gewordene deutsche Jurist steh wegen Wirtschaftsspionage vor Gericht.

In Verwaltungsräten von Schweizer KMU sind Frauen und ausländische Staatsbürger selten anzutreffen. Je nach Sektor gibt es allerdings grosse Unterschiede.

Mit Starlab Space kommt ein Grosser der privaten Raumfahrt nach Zürich. Auch Elon Musk hat seine Finger im Spiel.

Die Konsumentenstimmung in der Schweiz ist auch im November eingetrübt geblieben. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung stagnierte im Vergleich zum Vormonat bei -37 Punkten.

Peter Spuhler will eine Zwangsversteigerung der Villa durchsetzen, weil er sein Millionendarlehen zurückhaben will. Doch es gibt Widerspruch.

Die Gewerkschaften Syndicom und Syna und der Arbeitgeberverband Viscom haben sich auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die grafische Industrie geeinigt. Er tritt am 1. Januar 2025 in Kraft.

Der Fifa-Boss wohnt mit seiner Familie neu auch in Florida. Seine Tochter besucht dort eine teure Schule – bezahlt vom Weltfussballverband.

Zuerst Genf, dann Basel, jetzt Bern. Werden alle Massnahmen umgesetzt, fallen bald über 50 Prozent der Mietwohnungen unter eine Regulierung.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Die Stromkonzerne schreiben wegen der hohen Strompreise Rekordgewinne. Die Axpo-Konzernleitung macht einen kräftigen Lohnsprung.

Erstmals präsentiert sich ein grenzübergreifendes Städtepaar als europäische Kulturmetropole. Mitteleuropäisches Barock und sozialistische Urban-Utopie versprechen eine vielseitige Mischung.

Die beste Bahngesellschaft in Europa ist Trenitalia, gefolgt von der SBB, so die NGO Transport & Environment, die am Montag eine Rangliste von 27 Gesellschaften veröffentlicht hat. Diese wurden nach verschiedenen Kriterien wie Preis oder Zuverlässigkeit bewertet.

Drei neue Mitglieder sollen ins Gremium des Versicherers einziehen. Unter anderem Ex-CS-Mann André Helfenstein sowie ein Vertreter von Cevian.

Der ehemalige South-Pole-Chef Renat Heuberger hat seine Auszeit zum Nachdenken genutzt. Seine Gedanken veröffentlicht er online.

Die Konsumzurückhaltung in Deutschland wird sich in diesem Winter mutmasslich auch auf Österreich und die Schweiz auswirken. Erste Zeichen deuten auf weniger Gäste in der neuen Saison.

Mehrere hundert Mitarbeitende der Swiss-Steel-Tochterfirma Steeltec sowie Unterstützende haben am Samstag in Emmenbrücke LU gegen Entlassungen protestiert. Statt Entlassungen fordern sie Kurzarbeit, damit Fachwissen sowie Produktionskapazitäten nicht verloren gehen.

Der neue Temenos-CEO Jean-Pierre Brulard setzt auf einen langfristigen strategischen Plan, um das Unternehmen voranzubringen und bei Anlegern und Kunden Vertrauen zurückzugewinnen. Aktuell sieht er das Unternehmen unterbewertet.

Die Pensionskassen haben laut der UBS den Monat November mit einer positiven Performance abgeschlossen. Insbesondere die US-Aktien legten nach dem klaren Wahlergebnis der Präsidentschaftswahl zu.

Im Bankrat der ZKB kommt es zu einem Wechsel. Neu nimmt eine Vertreterin der SP-Fraktion des Kantonsparlaments Einsitz in dem Aufsichtsgremium. Und sie hat jahrzehntelange Branchenerfahrung.

Der Mit-Gründer und aktuelle Chief Commercial Officer Thomas Hilgendorff verlässt das Fintech. Seine Aufgaben werden vom neuen CEO übernommen.

Im Verwaltungsrat der Baloise wird es im kommenden Jahr Veränderungen geben. Neben zwei Ersatzneuwahlen soll auch ein Vertreter von Grossaktionär Cevian Einsitz im Aufsichtsgremium nehmen.

Laut einer Befragung unter Investoren und Asset Managern im Bereich Private Equity macht die mangelnde Transparenz und Planbarkeit der Cashflows derzeit Sorgen. Das lässt die Bereitschaft für Wiederanlagen sinken.

Der US-Markt ist vor allem wegen der IT-Branche für Anleger lukrativ. In der allgemeinen Aufregung um die Tech-Titel geht indessen unter, dass auch der amerikanische Immobiliensektor für Kreditgeber sehr lukrativ ist, schreibt Remo Badertscher in seinem Beitrag für finews.first.

Wenn das Direktorium der Schweizerischen Nationalbank am kommenden Donnerstag mit der «Geldpolitischen Lagebeurteilung» auch ihre Zinsentscheidung bekannt gibt, wäre alles andere als eine Senkung eine Überraschung. Doch ob es ein normaler Schritt um 25 Basispunkte wird, oder ein grosser um 50 Basispunkte, ist noch offen.

Die Schweizer Kreditkarten-Emittentin Viseca hat einen neuen Leiter für den Kundendienst ernannt. Der Vorgänger geht nach mehr als 20 Jahren beim Unternehmen in den Ruhestand.

Die laufende Umstrukturierung bei der britisch-asiatischen Grossbank HSBC unter dem neuen CEO Georges Elhedery geht in eine neue Runde. Neben anderen führenden Managern verlässt auch die Chefin des Private Banking die Bank. Der Schweiz-Chef übernimmt nun die Leitung, bis die Nachfolge geklärt ist.

Die Schweizer Privatbank UBP hat einen neuen Group Chief Risk Officer berufen. Der Manager ist bereits seit neun Jahren bei der Genfer Privatbank.

Bisher wird das Vermögen von gemeinnützigen Organisationen vor allem über Mandatslösungen verwaltet. Das Zürcher Staatsinstitut will das ändern und lanciert einen Fonds, der es kleineren Stiftungen ermöglichen soll, ihre Mittel so zu investieren wie die grossen Akteure. 

Ein langjähriger UBS-Kadermann erhält zusätzliche Verantwortung, so dass er künftig in zwei wichtigen Weltregionen für die UBS eine Schlüsselfunktion hat, wie finews.asia erfahren hat.