Die Tage um Black Friday und Cyber Monday haben der Schweizerischen Post eine Paketflut beschert. Zwischen dem 25. November und dem 3. Dezember haben die Mitarbeitenden der Post 7,5 Millionen Pakete sortiert und in der ganzen Schweiz zugestellt.
Nach der Eröffnung der ersten Filiale in der Schweiz am Vortag im Emmenbrücke LU will die deutsche Drogeriekette Rossmann hierzulande weiter kräftig expandieren. Am Migros-Kosmetikhersteller Mibelle sind die Deutschen aber nicht interessiert.
In Deutschland kommt fast zwei Drittel des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien. Der Anteil stieg im dritten Quartal auch dank günstiger Wetterverhältnisse auf 63,4 Prozent - ein Höchststand für dieses Jahresviertel.
Über die Hälfte des Verkehrs in der Schweiz ist auf die Mobilität in der Freizeit sowie den Tourismus zurückzuführen. Die Schweizer Bevölkerung nutzt für Tourismusreisen viel häufiger den ÖV als ausländische Gäste. Zu diesen Schlüssen kommt ein neuer Bericht.
Der Amsterdamer Flughafen Schiphol wurde am Donnerstag und Freitag von Sturmwinden heimgesucht. Die Swiss musste deswegen zwei Flüge streichen, je einen von Zürich hin und zurück, die Passagiere wurden auf andere Verbindungen umgebucht.
Peter Spuhler will eine Zwangsversteigerung der Villa durchsetzen, weil er sein Millionendarlehen zurückhaben will. Doch es gibt Widerspruch.
Die Greenwich Mean Time brachte Ordnung ins globale Zeitchaos. Heute ermöglichen GMT-Uhren das mühelose Jonglieren mit verschiedenen Zeitzonen.
Noch einmal anknüpfen an die guten alten Zeiten: Favre Leuba, eine der ältesten Uhrenmarken der Schweiz, startet ein Comeback.
Die Industrie in Deutschland steckt weiter in der Krise. Die Unternehmen in Deutschland haben im Oktober ihre Produktion überraschend erneut gedrosselt - besonders in der kriselnden Automobilindustrie.
Die Hypozinsen liegen so tief wie seit mehr als zwei Jahren nicht mehr. Und bereits kündigt die Nationalbank weitere Zinssenkungen an.
Beim angeschlagenen Solarunternehmen Meyer Burger gibt es einen Hoffnungsschimmer. Das Unternehmen hat mit bestimmten Anleihegläubigern eine Brückenfinanzierung über 39,48 Millionen US-Dollar zur Stabilisierung abgeschlossen.
Anwohnende des AKW Leibstadt haben beim Bundesverwaltungsgericht eine Beschwerde gegen das Bundesamt für Energie eingereicht. Sie kritisieren, dass vor der Aufnahme des Langzeitbetriebs des AKW keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchgeführt wurde.
Holcim macht Fortschritte bei der geplanten Abspaltung des Nordamerika-Geschäfts und gibt dazu weitere Details bekannt. Das abgespaltene Geschäft soll neben der Kotierung an der New Yorker Börse eine zusätzliche Kotierung an der Schweizer Börse SIX erhalten.
100 oder 150 Filialen? Was der Chef des deutschen Drogeriemarktes in der Schweiz plant. Und wo er bei der Migros Lernbedarf sieht.
Ausländische Investoren machen etwa die Hälfte aller Gläubiger aus. Die SNB dürfte geschätzte 50 Milliarden halten.
Kann Meyer Burger das Aus noch abwenden? Der Schweizer Solarmodul-Hersteller hat sich 40 Millionen Dollar von Anleihegläubigern gesichert.
Der Pharmakonzern Roche baut für 600 Millionen Euro in Penzberg (D). Deutschland-Chef Hagen Pfundner sagt, warum er an den Standort glaubt.
Stadler Rail hat in den USA einen Grossauftrag an Land gezogen. Die Metropolitan Atlanta Rapid Transit Authority (Marta) hat den Bahnbauer damit beauftragt, das gesamte Schienennetz mit einem neuen Signaltechniksystem auszurüsten.
Die Fluggesellschaft Swiss kauft fünf weitere Langstreckenflugzeuge des Typs Airbus A350-900. Diese kämen zu den vor rund zwei Jahren bestellten fünf A350-Maschinen hinzu, teilte die Airline am Donnerstagabend mit.
Die Ölexport-Staaten der Gruppe Opec+ wollen ihre restriktive Förderpolitik länger beibehalten als geplant. Die vor einem Jahr beschlossene Kürzung der Tagesproduktion um 2,2 Millionen Barrel soll erst ab Ende März schrittweise aufgehoben werden.
Der US-Markt ist vor allem wegen der IT-Branche für Anleger lukrativ. In der allgemeinen Aufregung um die Tech-Titel geht indessen unter, dass auch der amerikanische Immobiliensektor für Kreditgeber sehr lukrativ ist, schreibt Remo Badertscher in seinem Beitrag für finews.first.
Wenn das Direktorium der Schweizerischen Nationalbank am kommenden Donnerstag mit der «Geldpolitischen Lagebeurteilung» auch ihre Zinsentscheidung bekannt gibt, wäre alles andere als eine Senkung eine Überraschung. Doch ob es ein normaler Schritt um 25 Basispunkte wird, oder ein grosser um 50 Basispunkte, ist noch offen.
Die Schweizer Kreditkarten-Emittentin Viseca hat einen neuen Leiter für den Kundendienst ernannt. Der Vorgänger geht nach mehr als 20 Jahren beim Unternehmen in den Ruhestand.
Die laufende Umstrukturierung bei der britisch-asiatischen Grossbank HSBC unter dem neuen CEO Georges Elhedery geht in eine neue Runde. Neben anderen führenden Managern verlässt auch die Chefin des Private Banking die Bank. Der Schweiz-Chef übernimmt nun die Leitung, bis die Nachfolge geklärt ist.
Die Schweizer Privatbank UBP hat einen neuen Group Chief Risk Officer berufen. Der Manager ist bereits seit neun Jahren bei der Genfer Privatbank.
Bisher wird das Vermögen von gemeinnützigen Organisationen vor allem über Mandatslösungen verwaltet. Das Zürcher Staatsinstitut will das ändern und lanciert einen Fonds, der es kleineren Stiftungen ermöglichen soll, ihre Mittel so zu investieren wie die grossen Akteure.
Ein langjähriger UBS-Kadermann erhält zusätzliche Verantwortung, so dass er künftig in zwei wichtigen Weltregionen für die UBS eine Schlüsselfunktion hat, wie finews.asia erfahren hat.
Ende November fand in Riad das erste Saudi-Swiss Fintech Forum statt. Die Premiere war von Erfolg gekürt. Nun wird an einer Fortsetzung geplant.
Aaron Keller übernimmt per sofort die Position des CEO von Novastone Partners, einem auf besondere Private-Equity-Anlagen spezialisierten Anlageberater in Zürich.
Der Zürcher Bankenverband wird neu vom Regionaldirektor Zürich der UBS geführt. Dies hat der Vorstand an seiner konstituierenden Sitzung beschlossen.
Die Privatbank baut aus und legt dabei den Fokus auf die Standorte Genf und Zürich.
Kostendruck und Wettbewerb treiben die Konsolidierung und die Suche nach Grösse im Bereich Asset Management voran. Laut Medienberichten gibt es Gespräche zwischen zwei grossen Playern in Europa.
Die Volkswirte von Raiffeisen Schweiz rechnen im kommenden Jahr mit einer leicht besseren Konjunktur als im laufenden Jahr. Doch die Unsicherheiten durch die Handelspolitik und die Konjunktur der Nachbarländer können auch hierzulande die Lage belasten.