Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 26. November 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die britische Opel-Schwester Vauxhall schliesst ihr Transporter-Werk in Luton bei London. Der Schritt bedroht 1100 Arbeitsplätze.

Garantierte und höhere Preise, eine lokale und diversifizierte Lebensmittelproduktion und ein versichertes Recht auf qualitativ gute Nahrungsmittel: Die Bauerngewerkschaft Uniterre hat in Bern Forderungen zur Schweizer Agrarpolitik ab 2030 präsentiert.

Die Welt reguliert Klimazertifikate künftig stärker. Die Schweiz sollte die Chance nutzen.

Die Stromkonzerne nützen eine misslungene Marktreform aus. Sie offerieren Extrempreise zur Stabilisierung des Netzes. Die Aufsicht greift ein.

Entmietungen ganzer Mehrfamilienhäuser sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Diese sogenannten «Leerkündigungen» konzentrierten sich vor allem auf Städte und Feriengebiete.

Ein überparteiliches Bündnis hat eine Volksinitiative für schärfere Umweltregeln für den Schweizer Finanzplatz lanciert. Demnach soll der Bund eine neue Gesetzgebung auf den Weg bringen, etwa für Vermögensverwalter, Versicherer und Pensionskassen.

Die Transporte im Güterverkehr sind in der Schweiz 2023 auf Strasse und Schiene deutlich zurückgegangen. Der Rückgang betrug 6,1 respektive 5,7 Prozent. Beim Schwerverkehr auf der Strasse wurde damit der tiefste Wert seit 2007 verzeichnet.

Und über eine Million Schweizer Anlegende sind in Krypto investiert. Die hiesige Bankbranche gibt sich dennoch sehr zurückhaltend.

Die Unicredit ist auf Einkaufstour. Dabei stösst sie bei den Übernahmekandidaten auf Widerstand. Das zeigt sich auch im jüngsten Fall.

Auf dem Eigenheim-Markt sind derzeit wieder mehr Objekte verfügbar - vor allem im Neubausegment. Doch trotz eines hohen Bedarfs stockt der Verkauf von Neubauten. Der Hauptgrund dafür liegt im hohen Preisniveau.

Salt hat in den ersten neun Monaten weiter zugelegt. Dabei lockte der der drittgrösste Mobilfunkanbieter der Schweiz so viele Neukunden für Handyabos an wie noch nie.

Roche stärkt seine Forschungspipeline mit der Übernahme des US-Unternehmens Poseida Therapeutics. Für insgesamt etwa 1,5 Milliarden US-Dollar holt sich der Basler Konzern einen Experten auf dem Gebiet der personalisierten CAR-T-Zelltherapien ins Boot.

Alltagsgüter sind im Oktober in der Schweiz kaum teurer geworden. Die so genannte «gefühlte Inflation» lag damit unter der offiziellen Teuerungsrate.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Klimastreik Schweiz will die Werke in Gerlafingen und Emmenbrücke verstaatlichen. Martin Haefner, Viktor Vekselberg und Peter Spuhler freuts.

Am ersten Amtstag will Donald Trump 25 Prozent Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada sowie 10 Prozent auf chinesische Importe verhängen.

Winterferien-Boom in der Schweiz: Die Buchungen für beliebte Ziele steigen bei E-Domizil um 10 Prozent. Gefragt ist der Kanton Graubünden.

Roche und Novartis überzeugen in einem Ranking zur Zukunftsfähigkeit von Pharma-Firmen. Dagegen verlieren die Luxuskonzerne der Schweiz.

Das geplante scharfe Anti-Tabak-Gesetz in Grossbritannien soll eine weitere Hürde nehmen. Im Parlament in London ist heute die zweite Lesung zu dem Entwurf geplant. Die sozialdemokratische Regierung hat im Unterhaus eine überwältigende Mehrheit.

Michèle Rodoni kritisiert die Sparvorschläge des Bundes. Der Staat müsse berechenbar bleiben – und die Vorsorge steuerlich attraktiv. 

Die Besteigung des Kilimandscharos gehörte lange zum Pflichtprogramm eines jeden erfolgreichen Bankers oder Top-Managers. Heute zieht es diese in die marokkanische Wüste. Diese hat mehr als nur Sand zu bieten.

Das GZO zieht die Beschwerde gegen den Regierungsratsbeschluss, in dem dieser im Frühling dem Spital Wetzikon eine finanzielle Unterstützung verweigerte, zurück. Das erlaubt der Spitalleitung eine Konzentration der Kräfte.

Mit einer Volksinitiative sollen dem Schweizer Finanzplatz schärfere Regeln auferlegt werden, wenn es um Nachhaltigkeit und Investitionen im Bereich fossiler Energie geht. Unter die angestrebte Gesetzesänderung würden etwa Vermögensverwalter, Versicherer und Pensionskassen fallen.

Wer im Bankenwettbewerb bestehen will, muss dem Kostendruck standhalten und in sein Angebot investieren können. Um gemeinsam von Synergien profitieren zu können, planen nun zwei regionale Raiffeisenbanken eine Fusion.

Die Bundestresorerie wird im kommenden Jahr Anleihen über 4 Milliarden Franken emittieren. Der altehrwürdige Begriff der Eigentranche verschwindet und macht dem Eigenbestand Platz. Die praktischen Auswirkungen auf den Anleihenmarkt halten sich in Grenzen.

Die Raiffeisenbank Region linker Zürichsee will im Herbst 2026 seine neue Geschäftsstelle in Siebenen eröffnen. Mit der neuen Niederlassung soll das Beratungsangebot von einem benachbarten Standort dorthin verlagert werden.

Cinerius, die in Zug beheimatete international agierende Vereinigung von unabhängigen Vermögensverwaltern, wird grösser. Erstmals wird eine luxemburgische Gesellschaft Teil der Gruppe.

Der ehemalige Chef der US-Commodity Futures Trading Commission (CFTC) hat sich zu einer prominenten Figur in der Welt der digitalen Vermögenswerte entwickelt. Er gilt als führender Kandidat für die neue Position eines «Krypto-Zars» in der Trump-Administration.

Das UBS Center for Economics in Society (UBS Center) an der Universität Zürich bekommt auf das kommende Jahr hin einen neuen Präsidenten.

Die Zuger Frankencoin Association hat einen neuen Leiter. Dieser soll helfen, die erste grosse Wachstumsphase des Frankencoin-Ökosystems einzuläuten.

Die Zürcher Privatbank Maerki Baumann wird Anfang 2025 ein Technology Advisory Board etablieren, um sich strategisch noch intensiver mit den disruptiven Technologien in der Finanzbranche zu befassen.

Die europäischen Banken haben bei der «Gender Equality» in den Teppichetagen keine grossen Fortschritte gemacht. Zwar sind Frauen in den Führungsgremien leicht stärker repräsentiert, die Lücke in der Entlohnung ist jedoch wieder klar grösser geworden.

Der langjährige CEO der Westschweizer Banque Bonhôte, Yves de Montmollin, übergibt das Zepter des Instituts einer Bankerin, welche die künftige Ausrichtung des Hauses tiefgreifend prägen will.