Zwei Jahre nach dem Brand im Skigebiet Glacier 3000 in Les Diablerets in der Waadt ist ein neuer Tourismuskomplex mit Panorama-Restaurant eingeweiht worden. Der Wiederaufbau nach den Plänen von Mario Botta wurde zum Anlass genommen, den Brandschutz zu verstärken.
Kurz vor dem Börsengang von Sunrise am (morgigen) Freitag in der Schweiz haben die US-Hinterlegungsscheine (ADS) des Telekomkonzerns bereits deutliche Kursgewinne im Handel in den USA gezeigt.
Filmkassenschlager wie «Inside Out 2» und «Deadpool & Wolverine» sowie das Streaming-Geschäft haben Walt Disney im abgelaufenen Geschäftsjahr angetrieben. Zudem zahlt sich der Sparkurs von Disney-Chef Robert Iger aus.
Der weltweite Luxusmarkt zeigt sich 2024 weitgehend stabil: Die Gesamtausgaben dürften rund 1,5 Billionen Euro erreichen und damit etwa das Vorjahresniveau halten.
Peter Spuhler spricht über neue Züge, die Gewinnwarnung und sagt, wie er die politische Lage in Deutschland und den USA beurteilt.
Seit dem Dänemark-Rückspiel trägt der Nati-Trainer eine auffällige rote Uhr. Für die Luxusuhrenmarke ist Yakin nun Botschafter.
Die Transportunternehmen SBB, Thurbo und RegionAlps haben am Donnerstag in Weinfelden die künftigen Züge des Regionalverkehrs vorgestellt. Die Investitionen beim Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail betragen 2 Milliarden Franken.
Der Konsum in der Schweiz hat sich auch im Oktober positiv entwickelt. Die Erholung des Postfinance-Konsumindikators stützt sich allerdings nur auf bestimmte Konsumbereiche.
Warum Trump Zölle liebt und Ökonomen diese verfluchen. Und was solche Handelshemmnisse für die Schweiz bedeuten.
Einst für Tiefseetaucher entwickelt, sind die Submariner heute eher ein Statussymbol. Nun gibt Rolex erstmals Einblick in die Produktionsdaten.
Vom Schweizer Arbeitsmarkt kommen unterschiedliche Signale. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im dritten Quartal 2024 erneut leicht an. Gleichzeitig erhöhte sich aber auch die Erwerbslosenquote deutlich.
Die Bauern und Bäuerinnen in der Schweiz machen laut dem neuen Agrarbericht des Bundes Fortschritte bei der umweltfreundlichen Produktion. Sie seien bereit, Herausforderungen wie etwa die Senkung der Risiken durch Pestizide anzunehmen, heisst es.
Die Bautätigkeit dürfte 2025 Fahrt aufnehmen. In welchen Regionen bald Wohnhäuser hochgezogen werden und ob genug in den Bau investiert wird.
Die Genossenschaft Fenaco erhöht die Löhne für das kommende Jahr. Den Gewerkschaften Syna und Unia gehen die Gehaltssteigerungen aber nicht weit genug.
Swiss Life wächst weiter. Der Finanzkonzern hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres sowohl das Prämienvolumen als auch die Gebühreneinnahmen im Rahmen der Erwartungen gesteigert.
Die Swiss Re hat im Sommerquartal einen Gewinneinbruch hinnehmen müssen. Schuld ist das US-Haftpflichtgeschäft, das dem zweitgrösste Rückversicherer der Welt einen fetten Strich durch die Rechnung machte.
Siemens leidet zwar unter eher zähen Geschäften - insbesondere bei der Automatisierung - doch in der Bilanz steht ein Rekordgewinn. Dazu hat auch eine Ex-Tochter beigetragen.
Die Migros-Tochter Tegut baut in Deutschland 120 Stellen ab. Zudem sucht die Migros für einen Teil der Tegut-Filialen einen Käufer.
Seit Jahren lebt der Lebensmittelriese von der Substanz. Nun fehlt das Geld für grosse Investitionen. Wie es dazu kam.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Im Rahmen des Swiss-Life-Studienpreises 2024 sind Bachelor- und Masterarbeiten von Schweizer Fachhochschulen ausgezeichnet worden, die sich mit Themen befassen, die auch viele Finanzmarktteilnehmer unter den Nägel brennen.
Der bisherige Leiter von Pictet Wealth Management in Deutschland steht ab dem kommenden Jahr der europäischen Bank der Pictet-Gruppe vor.
Der Anbieter einer Technologieplattform für Pensionskassen ernennt einen CEO und verstärkt den Verwaltungsrat. Die beiden neuen Führungskräfte bringen viel Expertise aus dem Versicherungsgeschäft und dem Fintech-Bereich mit.
Der Versicherungsanbieter Sompo rekrutiert eine Führungskraft, die wie bereits der Schweiz-Chef vom Allianz-Konzern kommt. Er soll helfen, hierzulande das Geschäft auszubauen.
Der IT-Sicherheitsspezialist Kasperski rechnet im kommenden Jahr mit einer zunehmenden Bedrohung für die IT-Sicherheit in der Finanzindustrie durch Ransomware und die Nutzung gestohlener Daten. Auch die mobilen Endgeräte der Kunden geraten zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen.
An der Spitze von DWS in der Schweiz kommt es zu einem Wechsel. Der Nachfolger von Björn Jesch kommt aus den eigenen Reihen. Damit will man ein Zeichen setzen.
Die grösste Aktionärin der Novavest Real Estate beantragt die Abwahl von drei Verwaltungsräten. Sowohl bei diesen Verwaltungsräten als auch bei den von MV Invest vorgeschlagenen Kandidaten finden sich Exponenten, die in der Finanz- und Immobilienszene bestens bekannt sind.
Der Chef der Urner Kantonalbank soll nicht mehr als eine halbe Million Franken pro Jahr verdienen. So will es der Landrat, das Urner Kantonsparlament. Die Bewährungsprobe kommt schon bald.
Das Beratungsunternehmen befördert eine Expertin für Technologie und Digital Advantage zur Managing Director in Zürich.
Die höheren Rückstellungen für Schäden aus früheren Jahren belasten das Ergebnis in der Sparte Sach- und Haftpflichtrückversicherer. Der Gesamtgewinn im dritten Quartal erreicht nur noch 100 Millionen Dollar.
Der Lebensversicherer steigert Prämien und Gebühreneinnahmen und sieht sich auf Kurs, seine Finanzziele zu erreichen. Anfang Dezember wird er neue strategische und finanzielle Ziele für die nächsten drei Jahre bekanntgeben.
In einem Bankenland wie die Schweiz ist es umso spannender zu wissen, wer die beste Privatbank ist. Die Zürcher Hochschule ZHAW hat dies im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie, die finews.ch exklusiv vorliegt, in Erfahrung gebracht.
Ein Aktienfondsmanager muss naturgemäss bullish für seinen Markt sein. Doch für Indien spricht gleich ein ganzes Bündel von Argumenten. Die Wahrnehmung, was sichere Anlagen sind, könnte sich ändern, und für die multipolare Welt von morgen ist der Subkontinent gut positioniert. Zudem ermöglicht es der Vermögenseffekt immer mehr Indern, Geld anzulegen. Ein Gespräch über ein Land, das auf dem Weg zu einer Volkswirtschaft mit mittleren Einkommen ist.