Unwetterkatastrophen haben Stadler Rail zuletzt hart getroffen: Die Produktion wurde teils massiv in Mitleidenschaft gezogen. Gleichzeitig gibt es Verzögerungen bei einem Grossauftrag aus Berlin. Daher muss der Ostschweizer Zugbauer seine Prognosen für 2024 senken.
Ob Spielsachen, Kleidung oder Elektronik: Zollbeamte haben 2023 in der EU einen Höchststand gefälschter Produkte beschlagnahmt. Das liege auch am Onlinehandel, heisst es in einem Bericht.
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass die Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist.
Laut einer Online-Umfrage des Touring Club Schweiz sind die Kosten für Autobesitzerinnen und -besitzer im Vergleich zu früheren Erhebungen gestiegen. Bei der Parkierungs- und Fahrzeugpflege seien die Kosten überdurchschnittlich höher geworden.
Die Schweiz hat ihren ersten Vogelgrippefall in dieser Saison. Festgestellt wurde die Krankheit bei einem verendeten Schwan im Reussdelta im Kanton Uri. Der Kanton richtete ein Kontroll- und Überwachungsgebiet im Umkreis des Fundorts ein.
Rund 13 Prozent des Stromverbrauchs in Haushalten, Dienstleistungsunternehmen und Industriebetrieben erfolgt ohne Nutzen. Das zeigt ein Bericht des Bundes. Laut der Landesregierung braucht es dennoch keine Gesetzesänderungen und neue Instrumente auf nationaler Ebene.
Seit Jahren lebt der Konzern von der Substanz. Nun hat er kaum noch Mittel für neue Investitionen.
Zölle sind nicht nur schädlich, sie zeugen auch von einem mangelnden Vertrauen in die eigene Wettbewerbsfähigkeit.
Mit einem Vermögen von 21 Milliarden Dollar hat er es unter die 100 Reichsten geschafft. Dies dank Trumps Wahlsieg und dem Bitcoin-Boom.
Die Möbelhauskette Ikea Schweiz erhöht den Mindestlohn. Gemäss Mitteilung vom Mittwoch profitieren davon vor allem Mitarbeitende in Verkauf, Gastronomie und Logistik.
Die Swisscom-Übernahme von Vodafone Italia ist einen Schritt weiter. Die italienische Kommunikationsaufsichtsbehörde hat grünes Licht für den 8 Milliarden Euro schweren Deal gegeben.
Warum Trump Zölle liebt und Ökonomen diese verfluchen. Und was solche Handelshemmnisse für die Schweiz bedeuten.
In einem Werk des Aromen- und Riechstoffkonzern Givaudan in den USA ist es zu einer massiven Explosion gekommen. Zwei Mitarbeitende des Genfer Konzerns kamen dabei ums Leben. Mehrere Mitarbeitende wurden verletzt.
Der Augenheilkundekonzern Alcon ist im dritten Quartal zwar weiter gewachsen, allerdings nicht ganz so stark wie erwartet. Auch die Ziele für das Gesamtjahr wurden leicht gesenkt.
Die Wiederwahl von Donald Trump hat viele Menschen in eine kollektive Depression gestürzt. Wie man mit der politischen Lage umgehen kann.
Der Ständerat entscheidet bald über die Einführung der Individualbesteuerung. Doch diese könnte Ehepaare mit einem Einkommen stark belasten.
Der frühere Staatssekretär für Wirtschaft, Jean-Daniel Gerber , über die Zuwanderung, die Bilateralen und deren Gegner von Kompass Europa.
Der monströse Personalabbau zu Corona-Zeiten macht sich heute bei der Swiss massiv bemerkbar. Auch andere strategische Entscheide verärgern.
Laut einem Bericht hat das Ofac die UBS wegen von der CS übernommenen russischen Kunden angeschrieben. Droht der UBS neues Ungemach?
Der unermüdliche Peter Brabeck-Letmathe feiert seinen 80. Geburtstag und bleibt – trotz seines Alters – voller Tatendrang.
In den letzten zwei Jahren ist der Gegenwind für Sustainable Finance immer stärker geworden. Dank dieser Erfahrung kann die Nachhaltigkeitsbranche nun nüchtern mit dem US-Wahlergebnis umgehen und darin sogar Chancen sehen, wie an einer Veranstaltung in Zürich deutlich wurde.
Der Bundesrat unterstützt die strategischen Ziele der Finma. Diese will wirksamer und effizienter werden und ihre Kommunikation verbessern. Gestärkt werden sollen die vorbeugende Aufsicht und die Resilienz der Beaufsichtigten. Das Aufsichtskonzept für die UBS soll laufend überprüft und weiterentwickelt werden.
Mit der Übernahme der Credit Suisse hatte die UBS auch einige Kunden übernommen, die nicht ihren Risiko- oder Reputations-Standards entsprachen. Jetzt soll die für Sanktionen zuständige US-Behörde bei der Schweizer Grossbank bezüglich russischer Kunden nachgefragt haben.
Die Boni in der amerikanischen Finanzindustrie für das Jahr 2024 dürften deutlich höher ausfallen. Insbesondere für die Mitarbeitenden im Bereich Anleiheemissionen wird ein kräftiges Plus erwartet.
Syz Capital hat eine neue Leiterin der Abteilung Business Development & Investor Relations. Sie bringt mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung mit alternativen und privaten Märkten und insbesondere auch mit Hedge Funds mit.
Wyden, ein Technologieanbieter für den institutionellen Handel mit digitalen Assets, hat eine neue Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und unter anderem auch Postfinance als neuen Investor gewonnen.
Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten haben einen neuen Mitinhaber und Partner, der in der Bundesverwaltung Erfahrung mit Krisenmanagement gesammelt hat. Er soll den Klienten auch bei Fragen im Zusammenhang mit dem künftigen Verhältnis der Schweiz zur EU einen Mehrwert bringen.
SwissComply, ein führender Anbieter von Compliance- und Risikomanagement-Lösungen für Finanzdienstleister, hat Primecoach übernommen. Damit baut SwissComply nicht nur sein Dienstleistungsangebot aus.
Der neue starke Mann an der Spitze stellt den Zürcher Real Estate Investment Manager neu auf. Dabei sieht er die grössten Chancen für Helvetica ganz bewusst nicht in den Zentrumslagen.
Das auch in der Schweiz aktive Beratungsunternehmen Bearingpoint vollzieht einen Wechsel an der Spitze. Der neue globale Managing Partner ist seit mehr als einem Vierteljahrhundert bei dem Unternehmen.
Der Erdölkonzern Shell muss seinen CO2-Ausstoss doch nicht drastisch reduzieren. Ein Gericht in Den Haag hob ein entsprechendes Klimaurteil auf und wies die Klage von Umweltschützern ab.
Bei der Fondstochter der Deutschen Bank kommt es zu Veränderungen im Management. In Folge muss auch ein oder eine neue CEO für die Schweiz gefunden werden.
Die Genfer Privatbank will dem Engagement für nachhaltige Entwicklung auch in ihrer internen Organisation mehr Raum geben. Eine neue Managerin soll dabei helfen, das umzusetzen.