Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. November 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Oktober sind erneut mehr Passagiere über den Flughafen Zürich gereist als noch vor einem Jahr. Das Vorkrisenniveau von 2019 wurde einmal mehr übertroffen.

Der Bitcoin hat am Dienstagabend mitteleuropäischer Zeit erstmals die Marke von 90'000 US-Dollar übersprungen.

Die Fluggesellschaft Swiss arbeitet mit Hochdruck an ihrem Image. «Wir wollen dem Premium-Anspruch gerecht werden», betonte Kommerzchefin Heike Birlenbach am Dienstag an einem Mediengespräch.

Sieben Firmen aus der Textil- und Bekleidungsindustrie haben am Dienstag den Verein Fabric Loop gegründet. Dieser will der Kreislaufwirtschaft in der Branche mit einem vorgezogenen Recyclingbeitrag Schub verleihen.

Wer Mitte des vergangenen Jahrzehnts Bayer-Aktien gekauft hat, hat enorme Verluste erlitten. Der Dax-Konzern kämpft mit einem schwachen Agrargeschäft. Die Reaktion an der Börse ist deutlich.

Die Laufschuhfirma On hat den Umsatz im dritten Quartal 2024 weiter deutlich gesteigert. Auch die Betriebsgewinn-Marge nahm zu. Der Ausblick für das Gesamtjahr wurde vor diesem Hintergrund erhöht.

Der jahrelange Streit um die Abschaffung des Eigenmietwerts könnte bald ein Ende haben. Die zuständige Ständeratskommission will einem Kompromissvorschlag des Nationalrats zustimmen, der einen vollständigen Systemwechsel vorschlägt.

Das Medienunternehmen CH Media hat die sechs regionalen und werbefinanzierten Today-Portale am Dienstag per sofort eingestellt. Es kommt zu 34 Kündigungen. Für die Mitarbeitenden gibt es gemäss Medienunternehmen einen Sozialplan.

Der britische Öl- und Erdgaskonzern Shell muss seinen CO2-Ausstoss doch nicht drastisch reduzieren. Ein Zivilgericht in Den Haag hob am Dienstag ein entsprechendes Klimaurteil der ersten Instanz auf und wies die Klage von Umweltschützern ab.

Das durchschnittliche verfügbare Haushaltseinkommen hat im Jahr 2022 6902 Franken pro Monat betragen. Im Vergleich zu den Vorjahren blieb es damit stabil, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte.

Der Pharmaauftragsfertiger Lonza baut die Produktion in Visp weiter aus. Geplant ist der Aufbau von zwei zusätzlichen Produktionslinien für die Herstellung verschiedener Biokonjugate.

Die Phase mit höheren Zinsen ist vorbei: Sparerinnen und Sparer erhalten laut einer Analyse des Vergleichsdienstes Moneyland wieder deutlich weniger Zins auf ihren Ersparnissen.

Die App Bluesky, eine Alternative zur Online-Plattform X von Elon Musk, bekommt seit der US-Präsidentenwahl einen Wachstumsschub. Allein in der vergangenen Woche seien 700'000 Nutzer dazugekommen, teilte das Unternehmen dem Technologieblog «The Verge» mit.

Die Tesla-Aktie ist nach der US-Präsidentenwahl immer weiter angestiegen und hat Firmenchef und Grossaktionär Elon Musk noch reicher gemacht.

Erst am Wochenende hat der Bitcoin die Marke von 80'000 Dollar geknackt und steigt stetig weiter an.

Die Globus-Übernahme durch die Central Group hat Auswirkungen im obersten Gremium. Retail-Profi Dieter Berninghaus verlässt den Verwaltungsrat.

Der ehemalige spanische Notenbankchef wird neuer Chef der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Andréa Maechler bleibt Vize.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Im Sommer hat die EU-Kommission den Weg für eine deutsche Beteiligung bei Italiens staatlicher Airline Ita freigemacht und nach Angaben des Finanzministeriums in Rom sind nun alle Bedingungen erfüllt.

Die europäischen Suchmaschinen Ecosia und Qwant wollen in Zukunft nicht mehr auf die Bing-Plattform von Microsoft angewiesen sein und eine Suchmaschineninfrastruktur in Europa entwickeln und aufbauen.

Das auch in der Schweiz aktive Beratungsunternehmen Bearingpoint vollzieht einen Wechsel an der Spitze. Der neue globale Managing Partner ist seit mehr als einem Vierteljahrhundert bei dem Unternehmen.

Der Erdölkonzern Shell muss seinen CO2-Ausstoss doch nicht drastisch reduzieren. Ein Gericht in Den Haag hob ein entsprechendes Klimaurteil auf und wies die Klage von Umweltschützern ab.

Bei der Fondstochter der Deutschen Bank kommt es zu Veränderungen im Management. In Folge muss auch ein oder eine neue CEO für die Schweiz gefunden werden.

Die Genfer Privatbank will dem Engagement für nachhaltige Entwicklung auch in ihrer internen Organisation mehr Raum geben. Eine neue Managerin soll dabei helfen, das umzusetzen.

Als die Leitzinsen stiegen, mussten die Bankkundinnen und -kunden teils lange warten, bis dass auch bei den Zinsen auf Sparguthaben ankam. Beim Senken haben die Schweizer Banken aber Tempo vorgelegt.

Das Genfer Bankensoftware-Unternehmen präsentiert unter dem neuen CEO seine neue Strategie an einem Investorentag in London. Neben angekündigten Initiativen geht es auch um die Finanzplanung der kommenden Jahre. Das bisher anvisierte Umsatzziel soll nun erst ein Jahr später erreicht werden.

Von der Seestrasse in Küsnacht geht es wieder an eine zentrale Lage im Herzen von Zürich.

Der globale Vermögensverwalter PineBridge will sich mit seinem Fokus mit Investments in Asien im Wettbewerb abheben. Das Zürcher Büro spielt dabei eine zentrale Rolle in der europäischen Strategie. Zuletzt wurde die Präsenz durch die Ernennung eines neuen Leiters für die Schweiz, Liechtenstein und Österreich sowie eines Managers für Kundenbeziehungen weiter gestärkt.

Ein neuer Vorstand übernimmt beim Branchenverband das Ruder. Ein Urgestein der Schweizer Bitcoin-Szene wird Präsident. Der Vorstand setzt sich auch Prioritäten.

Die Finanzwirtschaft wird zunehmend durch Big Data, Künstliche Intelligenz und Cloud-Technologien geprägt. Um die sich daraus ergebenden Chancen zu ergreifen, sind fortschrittliche Decisioning-Systeme unverzichtbar. Wie Banken erfolgreich mit grossen Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen arbeiten und KI-gestützte Einblicke nutzen können, erklärt Roberto Lopez, Senior Banking Business Advisor bei SAS Schweiz, im Interview mit finews.ch.

Der SNB-Vizepräsident unterstreicht, dass die Banken genügend Sicherheiten halten müssen, um für den Krisenfall vorbereitet zu sein. Und er stellt sich hinter die Vorschläge des Bundesrats für eine Stärkung der Too-big-to-fail-Regulierung.

Die SIX will ausserhalb ihres Heimatmarktes weiter wachsen. Mit dem Kauf der britischen Betreiberin eines multilateralen Handelssystems sollen die bestehenden Wachstumssegmente ergänzt werden.

Der Zürcher Kantonsrat hat einen ausgewiesenen Finanzfachmann in den Bankrat der Staatsbank gewählt. Im Vorfeld war es zu Misstönen gekommen.