Das Mendrisiotto boomt als Reisedestination bei chinesischen Touristen. Tessin Tourismus hat einen entsprechenden Medienbericht der Zeitung «Corriere del Ticino» bestätigt. Demnach hat dort der Anteil an Chinesen gegenüber 2019 um über 500 Prozent zugenommen.
Die Helvetia Versicherung rechnet nach dem Unwetter in Spanien für ihre Tochtergesellschaften Helvetia Seguros und Caser nach vorläufigen Schätzungen mit Schadenskosten im mittleren einstelligen Euro-Millionenbereich.
Wer in bestimmten Jahren keine Beiträge oder lediglich Teilbeiträge in die Säule 3a der Altersvorsorge eingezahlt hat, kann dies neu nachholen. Der Bundesrat hat dazu am Mittwoch eine Verordnung angepasst und per Anfang 2025 in Kraft gesetzt.
Die Regeln zur Untermiete sollen härter durchgesetzt werden. Doch die jetzige Vorlage schadet mehr, als sie hilft.
Erst zahlte Philip Morris Topgehälter, um überhaupt Personal zu finden. Heute kommen die Talente von selbst – dank einer neuen Strategie.
Der Pharmakonzern muss 800 Millionen Dollar auf eine Akquisition abschreiben, die erst im August abgeschlossen wurde. Wie ist das möglich?
Das Mietrecht soll angepasst werden, um Missbrauch besser verhindern zu können. Doch hinter dem Vorhaben steht noch eine andere Absicht.
Seit Januar ist klar: Das Vermögen des verstorbenen Uhrenpatrons geht an eine gemeinnützige Stiftung. Zum ersten Todestag gibts mehr Details.
Das Business profitabel, das Vertrauen beschädigt. Wie Ex-Banker Daniel Klier den grössten Klimazertifikatehändler aus der Krise führen will.
Transparenzregister und mehr Auflagen für Anwälte? Eine andere Sache könnte den Kampf gegen Geldwäscherei in der Schweiz tatsächlich verändern.
Ein neuer Vorschlag soll die Zuwanderung durch strikte Gleichbehandlung sowie mehr Geschlechter- und Chancengleichheit senken und lenken.
Die Firmenpleiten in der Schweiz sind in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres in die Höhe geschnellt.
Der Pharmakonzern Novo Nordisk macht weiterhin gute Geschäfte mit seinen wichtigsten Produkten, den Diabetesmitteln und Gewichtssenkern Ozempic und Wegovy.
Die italienische Grossbank Unicredit hat sich zuletzt etwas mehr als ein Fünftel an der Commerzbank gesichert. Nun legt sie ihre Zahlen für das dritte Quartal vor.
Der weltgrösste Autobauer Toyota hat angesichts der Branchenschwäche seine Absatzerwartung für das laufende Geschäftsjahr etwas gesenkt. Die Japaner bleiben aber bei ihrem Gewinnausblick, obwohl die Geschäfte in Japan und China schwächelten.
Tech-Riese Alibaba wittert in der Schweiz eine weitere Geschäftschance. Die Chinesen positionieren sich neu als Export-Helfer.
Bei der Commerzbank war eine mögliche Übernahme durch die Unicredit in den vergangenen Wochen das bestimmende Thema. Im Kampf um ihre Eigenständigkeit will die Bank auch mit guten Zahlen punkten.
Barry Callebaut hat im per Ende August abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 fast gleich viel Schokolade verkauft wie das Jahr zuvor. Der Umsatz nahm allerdings deutlich zu.
Tiefere Steuern, Deregulierung: Unter Präsident Trump sollte die US-Wirtschaft durchstarten. Doch einige Experten äussern Zweifel.
Der Autobauer BMW hat im dritten Quartal wegen der technischen Probleme mit Bremssystemen und der Schwäche auf dem wichtigen chinesischen Markt einen Gewinneinbruch erlitten.
Das Fintech Chartered Investment bietet Plattformen an, welche die ganze Wertschöpfungskette strukturierter Produkte abdecken. Nun ist es auch Mitglied des Branchenverbands geworden.
Die nachträgliche Einkaufsmöglichkeit in die Säule 3a soll Personen helfen, die in bestimmten Jahren nichts oder nur teilweise in die gebundene Selbstvorsorge eingezahlt haben.
Auf die Frage, ob die Banken – und insbesondere die Grossbank UBS – künftig mehr Eigenkapital halten müssen sollen, kann die Wissenschaft keine eindeutige Antwort geben. Der Entscheid muss politisch gefällt werden, und beide Lager haben valable Argumente. Dass das Thema mobilisiert, zeigte der Grossaufmarsch zu einer hochkarätig besetzten Veranstaltung.
Die EU-Busse gegen die Credit Suisse in Millionenhöhe im Kartellverfahren um Dollar-Anleihen wurde nun vom Gericht bestätigt. Von den vier beteiligten Banken blieb nur die Deutsche Bank als «Kronzeuge» straffrei.
Das Rennen um die Präsidentschaft in den USA ist gelaufen. Laut Hochrechnungen hat Donald Trump gewonnen.
Die Beratungs- und Treuhandgesellschaft Kendris baut ihre internationale Präsenz aus. Das Unternehmen gründet neue Standorte in Singapur, New York und Luxemburg.
In den USA läuft eine Klage gegen die UBS der besonderen Art. Dabei geht es um Observierungs- und Spionage-Praktiken der damaligen Credit Suisse.
Die in Lugano ansässige Credinvest Bank hat ihre Büros in Zürich verlegt und eine umfassende Reorganisation durchgeführt, bei der die Aktionärsstruktur, der Verwaltungsrat, das Führungsteam und die Unternehmensidentität neu gestaltet wurden, finews.ch erfahren hat.
An den nächsten ordentlichen Generalversammlung der GLKB 2025 kommt es zu einem Wechsel im Verwaltungsrat.
Das Credit Research der ZKB hat seine Bonitätsnote für die UBS Group bestätigt. Sie liegt weiterhin leicht tiefer als die Ratings der internationalen Agenturen. Das hat nach Ansicht des Experten mit der Verteilung des Kapitals innerhalb der Konzerngruppe und den Migrationsrisiken zu tun.
Die Luzerner Kantonalbank hat die Nachfolge für die Kommunikation geregelt. Die neue Chefin bringt viel Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit mit.
Derzeit zirkulieren vermehrt betrügerische E-Mails mit einem fingierten Absender der Finma. Damit würden vor allem Menschen ins Visier genommen, die zuvor bereits Opfer von Finanzbetrug geworden seien, warnt die Behörde.
Wenig bekannt und darum möglicherweise unterschätzt: Die Schweizer Privatbank Indosuez Wealth Management kann sich auf ein globales Netz abstützen, um ihre Kundinnen und Kunden besser zu bedienen. Das ist auch für wechselwillige Private Banker attraktiv, wie Zürich-Chef Andrey Batyukov im Gespräch mit finews.ch erklärt.