Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. November 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auch der Luxussportwagenbauer Ferrari ist gegen die Flaute auf dem wichtigen Automarkt China nicht immun. Die Italiener lieferten im dritten Quartal insgesamt 3383 Autos aus, das waren rund 2 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Der Elektroflugzeug-Pionier Lilium kann seine Arbeit vorerst fortführen. Das Amtsgericht Weilheim gab dem Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung statt und bestellte den Rechtsanwalt Ivo-Meinert Willrodt zum vorläufigen Sachwalter.

Wegen Steuervorwürfen sind die Sitze des Streamingriesen Netflix in Paris und Amsterdam durchsucht worden. Finanzfahnder und Anti-Korruptionsermittler nahmen den Firmensitz des Unternehmens in Frankreich unter die Lupe.

Russland hat am Dienstag mit einer Sojus-Rakete 55 Satelliten vom Weltraumbahnhof Wostotschny im Fernen Osten Russlands ins All gebracht. Darunter waren auch zwei Satelliten aus dem Iran, teilte die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos mit.

Das Westschweizer Energieunternehmen Groupe E stellt die Aktivitäten seiner beiden Tochterunternehmen S. Roubaty SA und FTH Services ein. 69 Stellen werden gestrichen. Die Gruppe will auf diesem Weg die Tätigkeiten im Bereich Glasfaser neu ausrichten.

Während der Industriekonzern OC Oerlikon an der Börse abgestraft wird, weil er nicht liefert, ist Sulzer der heisse Tipp.

Die Geschäftslage der Schweizer Unternehmen hat sich zuletzt leicht verbessert. Der von der KOF erhobene Geschäftslageindikator bewegt sich jedoch seit Frühjahr seitwärts. Ein stabiler Aufwind für die Schweizer Wirtschaft ist also nicht in Sicht.

Immer mehr Kundinnen und Kunden setzen auf Neobanken, die ihr Angebot erheblich ausbauen und günstig sind. Worauf gilt es zu achten?

Gemeinnützige Wohnungen sind günstiger, aber auch deren Preise stiegen. Am teuersten ist es im Kreis 1, wo 100 Quadratmeter 3600 Franken kosten.

Trump brüstet sich, wie gut die Börse in seiner ersten Amtszeit lief. Doch die Vergangenheit zeigt: Unter Demokraten stiegen Aktien stärker.

Die Verkaufszahlen auf dem Schweizer Automarkt sind im Oktober erneut gesunken. Immer beliebter werden derweil Elektrofahrzeuge und Autos mit Hybridantrieb. Noch nie war der Anteil der alternativen Antriebe an den verkauften Neuwagen so hoch wie in diesem Jahr.

Mittlerweile ist der Tesla-Chef der wichtigste Geldgeber für Donald Trump. Welche Ziele verfolgt der reichste Mann der Welt damit wirklich?

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler kündigt einen Monat nach der Fusion mit Vitesco den Abbau von 4700 Arbeitsplätzen in Europa an, davon 2800 in Deutschland. Das entspreche rund 3,1 Prozent des gesamten Personalbestandes.

Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz hat im Oktober zwar leicht zugenommen. Die Quote blieb gleichwohl bei 2,5 Prozent.

Angestellte der Migros erhalten ab nächstem Jahr erneut mehr Lohn. Die Detailhändlerin erhöht die Lohnsumme um 1,0 bis 1,3 Prozent, wie sie am Dienstag bekanntgab. Damit will sie die Teuerung ausgleichen.

Der Industriekonzern Oerlikon hatte auch im dritten Quartal mit einem schwierigen Umfeld zu kämpfen. Sowohl der Umsatz als auch der Auftragseingang waren rückläufig. Die Umsatz-Prognose für das Gesamtjahr wird gesenkt, diejenige für die Marge hingegen erhöht.

Das Geschäftsumfeld der Adecco Group ist auch im dritten Quartal anspruchsvoll geblieben. Analysten hatten im Vorfeld mit etwas Gegenwind gerechnet. Für das vierte Quartal rechnet der Personalvermittler weiterhin mit Herausforderungen.

Zehntausende Boeing-Arbeiter haben dem Konzern schliesslich genug Zugeständnisse abgerungen, um den Streik zu beenden. Ein noch längerer Ausstand hätte den Flugzeugbauer weiter zurückgeworfen.

Im Streit um das Firmenkreditgeschäft räumt der Chef der Zuger KB ein, dass in der Branche mehr verdient wird – weil es die CS nicht mehr gibt.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Das Credit Research der ZKB hat seine Bonitätsnote für die UBS Group bestätigt. Sie liegt weiterhin leicht tiefer als die Ratings der internationalen Agenturen. Das hat nach Ansicht des Experten mit der Verteilung des Kapitals innerhalb der Konzerngruppe und den Migrationsrisiken zu tun.

Die Luzerner Kantonalbank hat die Nachfolge für die Kommunikation geregelt. Die neue Chefin bringt viel Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit mit. 

Derzeit zirkulieren vermehrt betrügerische E-Mails mit einem fingierten Absender der Finma. Damit würden vor allem Menschen ins Visier genommen, die zuvor bereits Opfer von Finanzbetrug geworden seien, warnt die Behörde.

Wenig bekannt und darum möglicherweise unterschätzt: Die Schweizer Privatbank Indosuez Wealth Management kann sich auf ein globales Netz abstützen, um ihre Kundinnen und Kunden besser zu bedienen. Das ist auch für wechselwillige Private Banker attraktiv, wie Zürich-Chef Andrey Batyukov im Gespräch mit finews.ch erklärt.

Die Swiss Re zieht einen Schlussstrich unter ihren Ausflug in die Welt der digitalen Versicherer. Allianz Direkt übernimmt die Plattform iptiQ samt Kunden und Mitarbeitern. Das Geschäft scheint besser zur Ausrichtung der Käuferin zu passen.

Die Genfer Privatbank hat den Posten des Leiters Global Market Services neu besetzt. Der Wechsel erfolgt aber erst im kommenden Jahr.

Bei der Baloise Bank kommt es zu einem Führungswechsel. Der neue Chef bringt zwanzig Jahre Erfahrung bei der Versicherungsgruppe mit. 

Bei der VP Bank übernimmt der bisherige CEO a.i. definitiv das Ruder. Der Finanzchef und die CEO der Schweizer Niederlassung verlassen die Bank. Das Liechtensteiner Finanzinstitut nimmt diese personellen Wechsel zum Anlass, seine organisatorischen Strukturen anzupassen.

Der Verwaltungsrat nimmt bei Unternehmen eine wichtige Rolle ein. Die Mitglieder des Gremiums legen die strategische Ausrichtung fest und sind auch zentral in der Governance. Worauf gilt es, bei der Zusammensetzung zu achten? Was bewirkt Diversity wirklich? Antworten dazu gibt es im «BoardTalk» – dem neuen Format von finews.ch.

Die positive Grundstimmung an den Finanzmärkten hat bei den Pensionsklassen für einen Aufschwung gesorgt. Fast alle Anlageklassen waren im dritten Quartal positiv.

Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz sind auch im dritten Quartal weiter gestiegen. Die sinkenden Hypothekarzinsen und weitere erwartete Zinssenkungen der SNB kurbeln die Nachfrage an.

Der Vermögensverwalter Allianz Global Investors engagiert einen Key Account Manager, der die international und national tätigen Banken hierzulande bestens kennt.

Die Schweizerische Bankiervereinigung hat das wichtige Dossier Finanzmarkt & Regulierung in neue Hände gegeben. Die provisorische Besetzung wird damit permanent.